Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #1111


    Danke! Bei mir sind anscheinend nicht nur ein paar Schrauben locker, jetzt lösen sich sogar schon die Klammern

    Das kannst Du am besten selbst beurteilen …


    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1112
      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
      …[/COLOR]


      .
      Jaja... mir wäre schon auch ein Alternativtext eingefallen:

      "Danke für die Klammer! Wurde ohnehin Zeit, dass ich hier endlich ne Sekretärin kriege"

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #1113
        Noch ein Nachtrag zu den Wallmeistern in S-H: Eben finde ich in der Pionierchronik die Passage:

        "Von den 18 WmTrp, die das TerrKdo S-H vom 01.10.1979 an hatte, wurden im Rahmen der Einnahme der HStr 5 bereits zwei Trupps am 31.03.1993 aufgelöst."

        Was nun? Hier sind es 18, im Organigramm 15 und bei der Einzeldarstellung kommt man auf 21 (oder 19 ohne Hamburg). Da soll sich einer auskennen.

        Wenn man die drei fraglichen (113/6, 113/7 und 114/4) abzieht, sind's allerdings 18.
        Zuletzt geändert von Dragoner; 15.12.2008, 22:35.

        Kommentar

        • HessischerLöwe14
          Warrior
          • 03.07.2008
          • 80

          #1114
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          Auf dieses Angebot komme ich gerne zurück. Es gibt vor allem drei ungeklärte Standortfragen:


          3. Pionierbataillon 5 (Lahnstein): die 4. Kompanie soll sich in Lorch am Rhein befunden haben, habe dafür aber keine Bestätigung.

          Und was das Buch betrifft - auf die Idee, gleich direkt den Verlag anzuschreiben, bin ich noch gar nicht gekommen Danke!

          So, da ich mir die Wallmeister vorerst spare kann (das Buch müßte ergiebig genug sein), will ich wenigstens hier noch etwas lösen.

          Laut einer mir vorliegenden Standortbroschüre der Rheingau-Kaserne in Lorch aus dem Jahr 1985 befand sich die 4./Pionierbataillon 5 zu diesem Zeitpunkt in Lorch. Was danach passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis (bis jetzt)

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1115
            Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
            Laut einer mir vorliegenden Standortbroschüre der Rheingau-Kaserne in Lorch aus dem Jahr 1985 befand sich die 4./Pionierbataillon 5 zu diesem Zeitpunkt in Lorch. Was danach passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis (bis jetzt)
            Die letzte mir vorliegende verlässliche Angabe dazu ist aus dem Jahr 1987, und da ist die 4./Pionierbataillon 5 noch immer in Lorch.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1116
              Kleiner abrupter Themenwechsel: Fragen nach NATO-Dienststellen erweisen sich nach meiner bisherigen Erfahrung als nicht sehr zielführend (vom hierorts geschehenen "Wunder von Senden" mal abgesehen ). Ich versuch's trotzdem:

              Ich bin in einer Broschüre aus 1992 auf eine deutsche NATO-Dienststelle gestoßen, die mir bisher nicht bekannt war, nämlich den DDO HQ UKAIR, also den Dienstältesten Deutschen Offizier beim Hauptquartier der britischen Luftverteidigung in High Wycombe. Im Reibert (Ausgabe Luftwaffe) von 1988 gibt es nur die DDO's bei der 2nd, 4th und 5th ATAF, beim HQ AIRBALTAP und beim HQ AAFCE. Hat jemand eine Ahnung, warum ausgerechnet nach dem Kalten Krieg ein DDO bei UKAIR eingerichtet wurde? Oder gab es den schon früher und nur der Reibert kannte den nicht?

              Kommentar

              • HessischerLöwe14
                Warrior
                • 03.07.2008
                • 80

                #1117
                Korpsdepot 351 Oberasphe

                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Hallo Löwe! Auf google maps ist deutlich zu erkennen, dass das Ding aus drei Lagerbereichen bestand. Wie das zu interpretieren ist, weiß ich allerdings auch nicht. Siehe http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...16909&t=h&z=16
                Aus einer weiteren BW Broschüre zum Korpsdepot 351 Oberasphe:

                "Weiterhin unterhalten das Wehrbereichsverpflegungs- und Wehrbereichsbekleidungsamt hier je ein Außenlager für Verpflegung und Bekleidung."

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1118
                  Hm... wie ist das dann zu interpretieren? Der Bereich links das Korpsdepot, daneben die StoMunNdl und die Hallen rechts die Lager von Wehrbereichsverpflegungs- und Bekleidungsamt? Oder gab es doch keine StOMunNdl?

                  Kommentar

                  • HessischerLöwe14
                    Warrior
                    • 03.07.2008
                    • 80

                    #1119
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Hm... wie ist das dann zu interpretieren? Der Bereich links das Korpsdepot, daneben die StoMunNdl und die Hallen rechts die Lager von Wehrbereichsverpflegungs- und Bekleidungsamt? Oder gab es doch keine StOMunNdl?
                    Die sagen in der besagten Broschüre nix von einer Standortmunitionsniederlage auf dem Gelände.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1120
                      Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                      Oberasphe hat auch Munition nach Frankenberg geliefert (Aussage eines dortigen Ehemaligen).
                      Wenn es keine StOMunNdl gab - steht die obige Aussage dann im Widerspruch dazu oder nicht? D.h. kann es sein, dass die Standorte auch direkt aus Korpsdepots beliefert wurden?

                      Kommentar

                      • Geograph
                        Wallmeister
                        • 10.05.2006
                        • 7463

                        #1121
                        Münchhausen-Oberasphe

                        .
                        Ich finde, es wird immer spannender …


                        Wie schon geschrieben, wird im »Hessischen Konversionsstandortkataster« des HMWVL (1999/2000) neben dem Korpsdepot »Münchhausen« (36,96 ha) ein weiteres »Munitionslager« (13,3 ha) in der Gemarkung Oberasphe genannt.


                        "Weiterhin unterhalten das Wehrbereichsverpflegungs- und Wehrbereichsbekleidungsamt hier je ein Außenlager für Verpflegung und Bekleidung."
                        Diese Außenlager waren dann wohl innerhalb des Korpsdepots zu finden …

                        .
                        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                        Kommentar

                        • Vindex
                          Warrior
                          • 18.04.2007
                          • 70

                          #1122
                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          Hm... wie ist das dann zu interpretieren? Der Bereich links das Korpsdepot, daneben die StoMunNdl und die Hallen rechts die Lager von Wehrbereichsverpflegungs- und Bekleidungsamt? Oder gab es doch keine StOMunNdl?
                          In den Hallen rechts (graue Dächer) war Betriebsstoff gelagert.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1123
                            Hallo Vindex!

                            Das sind ja aufschlussreiche Aufnahmen. Dann könnten die beiden Munitionslagerbereiche doch Korpsdepot und StOMunNdl gewesen sein. Nur - wo waren dann die Lager Wehrbereichs- und Bekleidungsamt? Oder nutzten diese eventuell nur die eine oder andere Lagerhalle?

                            Kommentar

                            • Vindex
                              Warrior
                              • 18.04.2007
                              • 70

                              #1124
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Hallo Vindex!

                              Das sind ja aufschlussreiche Aufnahmen. Dann könnten die beiden Munitionslagerbereiche doch Korpsdepot und StOMunNdl gewesen sein. Nur - wo waren dann die Lager Wehrbereichs- und Bekleidungsamt? Oder nutzten diese eventuell nur die eine oder andere Lagerhalle?
                              Dabei handelt es sich um die Hallen mit grünen Dächern im rechten Teil.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1125
                                Was will man mehr... Danke!

                                Demnach war dort ja reichlich was untergebracht: Korpsdepot, StOMunNdl, Außenlager Wehrbereichsverpflegungsamt, Außenlager Wehrbereichsbekleidungsamt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X