Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1096
    Vor Mitternacht noch ein paar "Hausaufgaben" für Geograph und andere Kartenleser: Auf google maps finde ich folgende Einrichtungen nicht (wobei ich allerdings auch nicht sicher sagen kann, ob sie überhaupt existierten). Vielleicht werden ja nicht nur die grauen Zellen schwach, sondern auch die Augen

    StOSchAnl Clausthal-Zellerfeld
    StOSchAnl Borkum
    Standortübungsplatz Hesel
    StOSchAnl Werlte
    Standortübungsplatz Ottensen

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1097
      Noch ein Nachtrag:

      Die StOMunNdl 353/1 "Höxter" - kann es sein, dass die in Bredenborn liegt?

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #1098
        Landkreis Höxter

        Die StOMunNdl 353/1 "Höxter" - kann es sein, dass die in Bredenborn liegt??
        Negativ.

        Das Objekt Standortmunitionsniederlage 353/1 (»Höxter«) befindet sich direkt neben der Standortschießanlage »Höxter« zwischen den Ortschaften Höxter und Godelheim.


        Zwischen Bellersen und Holzhausen befindet sich ein Depot, dass bei LUBER (1986) noch als geplantes Munitionsdepot der Bundeswehr erwähnt wird. Weitere Informationen liegen mir noch nicht vor.

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #1099
          Augen auf …

          Vor Mitternacht noch ein paar "Hausaufgaben" für Geograph und andere Kartenleser: Auf google maps finde ich folgende Einrichtungen nicht (wobei ich allerdings auch nicht sicher sagen kann, ob sie überhaupt existierten). Vielleicht werden ja nicht nur die grauen Zellen schwach, sondern auch die Augen

          StOSchAnl Clausthal-Zellerfeld
          StOSchAnl Borkum
          Standortübungsplatz Hesel
          StOSchAnl Werlte
          Standortübungsplatz Ottensen
          Trotz der späten Stunde ein erstes Zwischenergebnis:


          Die Standortschießanlage Borkum befand sich direkt im Anschluss an die ehemalige Kaserne (Marinestützpunkt; jetzt Jugendherberge).
          http://www.panoramio.com/photo/11879052


          Bei der Standortschießanlage »Werlte« handelt es sich vermutlich um das Objekt »Werpeloh«.
          http://www.cold-war.de/showpost.php?...&postcount=696


          Der Standortübungsplatz »Hesel« im Landkreis Leer wird noch von der Bundeswehr genutzt und befindet sich zwischen den Ortschaften Hesel und Neuenmoor.
          http://www.sanitaetsdienst-bundesweh...%2Fcontent.jsp



          Und nun fallen mir allmählich meine Augen zu …

          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1100
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
            Zwischen Bellersen und Holzhausen befindet sich ein Depot, dass bei LUBER (1986) noch als geplantes Munitionsdepot der Bundeswehr erwähnt wird. Weitere Informationen liegen mir noch nicht vor.

            .
            Herzlichen Dank für den Nachteinsatz!

            Zu Bredenborn habe ich das hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/General...ne_(Augustdorf)

            Demnach wäre es eine StOMunNdl für Augustdorf und Höxter. Die hatten aber doch schon jeweils eine. Und die Entfernung... nach Augustdorf über 50 km! Nach Höxter immerhin nur 16 km.

            Da ich die Gemarkungsgrenzen nicht kenne, stellt sich für mich auch die Frage, ob die Ortsbezeichnung nun auf Brakel-Bellersen oder Marienmünster-Bredenborn lauten müsste.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1101
              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              !

              Zu Bredenborn habe ich das hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/General...ne_(Augustdorf)
              Keine Ahnung, warum der direkte link nicht funktioniert. Einfach googeln nach "Bredenborn Bundeswehr", müsste dann als erstes Suchergebnis kommen.

              Kommentar

              • HessischerLöwe14
                Warrior
                • 03.07.2008
                • 80

                #1102
                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                .
                Apropos »Bene iudicat, qui distinguit …«





                Im mir vorliegenden »Hessischen Konversionsstandortkataster« des HMWVL (1999/2000) wird das Korpsdepot »Münchhausen« (36,96 ha) aufgeführt. Daneben wird ein weiteres »Munitionslager« (13,3 ha) genannt.
                Ein Satellitenbild zeigt, dass dieses zusätzliche Lager westlich an das Korpsdepot 351 anschließt.

                Die nächsten Bundeswehrgarnisonen waren Frankenberg/Eder, Marburg und Stadtallendorf. In Frankenberg/Eder waren/sind Fernmelder, die keine derartige große Standortmunitionsniederlage benötigen; Marburg besaß für seine Einheiten eine ausreichende Standortmunitionsniederlage.

                Ich vermute daher, dass es sich um eine weitere Standortmunitionsniederlage des Standortes Stadtallendorf handelt. Zwar besitzt Stadtallendorf schon eine Standortmunitionsniederlage, aber es gab ja in Stadtallendorf mehrere Panzereinheiten in zwei großen Kasernenkomplexen, für die ein entsprechender Munitionsvorrat untergebracht werden musste. Die Standortmunitionsniederlage im Herrenwald erscheint mir – im Vergleich mit den stationierten Einheiten – relativ klein.




                .
                Die Standortbroschüre von Marburg aus dieser Zeit nennt nur das Korpsdepot Oberasphe aber keine Standortmunitionsniederlage. Ein Ortskundiger sagte mir, dass dort eine Trennung in einen Betriebsstoff- und einen Munitionsbereich bestanden habe. Diese Bereiche seien auch durch einen Zaun getrennt gewesen.
                Standortmunitionsniederlage für Stadtallendorf wäre auch etwas weit und umständlich gewesen, es sei denn, die Panzerbrigade 14 wäre im Krisenfall sofort auf ein Ausweichen programmiert gewesen und hätte im rückwärtigen Bereich Munition aufnehmen wollen. So war's aber nicht.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1103
                  Hallo Löwe! Auf google maps ist deutlich zu erkennen, dass das Ding aus drei Lagerbereichen bestand. Wie das zu interpretieren ist, weiß ich allerdings auch nicht. Siehe http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...16909&t=h&z=16

                  Und mal nachgefragt: hast Du noch irgendwas zu den Wallmeistern? (siehe die Liste, die ich ein paar Seiten vorher gepostet habe)

                  Kommentar

                  • HessischerLöwe14
                    Warrior
                    • 03.07.2008
                    • 80

                    #1104
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Hallo Löwe! Auf google maps ist deutlich zu erkennen, dass das Ding aus drei Lagerbereichen bestand. Wie das zu interpretieren ist, weiß ich allerdings auch nicht. Siehe http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...16909&t=h&z=16

                    Und mal nachgefragt: hast Du noch irgendwas zu den Wallmeistern? (siehe die Liste, die ich ein paar Seiten vorher gepostet habe)
                    Gerade reingekommen: Also Oberasphe hat auch Munition nach Frankenberg geliefert (Aussage eines dortigen Ehemaligen).
                    An den Wallmeistern bin ich dran, melde mich wie befohlen, wenn's fertig ist.
                    Recht so ?

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1105
                      Mal etwas ganz anderes, weil ich heute mal wieder einen ganzen Packen Bücher gekriegt habe, ideal getimed für den freien Tag :

                      Die Hitliste der unsinnigsten Bücher (jedenfalls aus Sicht der Arbeit an der OOB). Ich kann jedem nur raten, sich die Investition zu sparen:

                      1. "175 Jahre Korpskommando Koblenz", 1990 herausgegeben vom III. Korps. Die schaffen es, von über 120 Seiten immerhin eineinhalb Seiten den Karneval-Aktivitäten des Korps zu widmen und listen ansonsten so ziemlich jeden Eimer Wasser auf, den sie mal im Katastropheneinsatz aus irgendeinem Keller geschleppt haben, aber sonst erfährt man über das III. Korps so gut wie nichts.

                      2. Reinhard Scholzen: "Der BGS. Geschichte, Ausrüstung, Aufgaben." Erschienen 2006 in meinem Lieblingsverlag für sinnlose Bücher, dem Motorbuch-Verlag. Ein klassisches Werk dieses Verlages. Verspricht im Titel viel, hält inhaltlich wenig. Hauptsache viele Bildchen. Sagen wir so, man erfährt, wer in den 60iger Jahren den Liederwettbewerb des BGS gewonnen hat, aber absolut nichts über die Organisation, die Standorte, die Einheiten. Niente.

                      3. "Faszination See. 50 Jahre Marine der Bundesrepublik Deutschland", 2005 herausgegeben vom Deutschen Marine Institut im Verlag Mittler, der sonst nach meinem bisherigem Eindruck gute Bücher zum Thema Bw macht, in dem Fall aber offenbar eine Anleihe bei Motorbuch genommen hat. Da sind mitten im Buch seitenweise Anzeigen der Industrie. Und von wegen 50 Jahre Marine: 300 Seiten nur Gelaber von ehemaligen Admirälen und Fregattenkapitänen. Substanz: 0.

                      Die Hitliste wird bei Gelegenheit gerne ergänzt.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1106
                        Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                        An den Wallmeistern bin ich dran, melde mich wie befohlen, wenn's fertig ist.
                        Recht so ?
                        Jawoll!! Danke. Stehen Sie bequem.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #1107
                          Nochmal zu den Büchern: ich will ja nicht nur mäkeln. Heute kam - mein besonderer Gruß nach Kanada! - die lange gesuchte Chronik der Pioniertruppe ("Pioniere des deutschen Heeres 1955-2000"). Absolut klasse. Besser kann man sowas kaum aufbereiten und präsentieren. Hut ab vor den "Wühlmäusen", da kann sich die eine oder andere Truppengattung noch ein Stück absprengen

                          Achja: das mit dem Bestellen beim Verlag funktioniert nicht so wirklich, die eine Telefonnummer von "TheCanadian" ist inzwischen nicht mehr gültig und jede andere, die ich versucht habe, war ebenso Fehlanzeige. Einfach ein Mail an den Schatzmeister des bdpi schreiben, dem außerordentlich freundlichen Oberstleutnant a.D. Gerd Backhaus, kasse@bdpi.org
                          Zuletzt geändert von Dragoner; 15.12.2008, 15:34.

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1108
                            Nun konnte ich mich ja selber durch den Wust an Wallmeistertrupps graben und zu meiner ursprünglichen Liste folgende Abweichungen bzw. Unklarheiten festgestellt:

                            1. In "Die Pioniere des deutschen Heeres" sind tatsächlich die mir fehlenden Wallmeistertrupps aus S-H angeführt, leider - und nur im Fall S-H - ohne Standortangabe. Es sind dies
                            Wallmeistertrupp 113/6
                            Wallmeistertrupp 113/7 (mit März 1989 aufgelöst)
                            Wallmeistertrupp 114/4 (mit März 1989 aufgelöst)

                            2. Wallmeistertrupp 200/1 in Bremen: laut Chronik nicht 200/1 sondern 20/1. Dann müssten allerdings auch die beiden Wallmeistertrupps in Hamburg nicht mit 100/1 und 100/2 sondern mit 10/1 und 10/2 nummeriert gewesen sein. Waren sie aber nicht. Und ich denke, es ist ein Tippfehler in der Chronik (davon gibts einige wenige, inklusive dem einen oder anderen Zahlensturz). Zumal laut eben dieser Chronik der Wallmeistertrupp, als er 1973 von Köln nach Bremen verlegt, die Nummer 200/1 bekommt.

                            3. Nicht klar aus der Chronik geht für mich hervor, ob der Wallmeistertrupp 522/1 in Mannheim nun 1989 existierte oder nicht

                            4. Ebenso unklar bleibt die Existenz der Wallmeistertrupps 541/2 in Tübingen und 542/2 in Leipheim

                            Alles andere deckt sich absolut mit meinen Angaben, die diesbezüglich im wesentlichen auf eine Datei der Bw-Dienststellen von 1987 zurückgehen.

                            In dem Organigramm, das TheCanadian hier schon gepostet hat, wird für die Heeresstruktur 4 eine Gesamtzahl von Wallmeistertrupps genannt.

                            15 beim TerrKdo S-H
                            49 beim TerrKdo Nord
                            75 beim TerrKdo Süd

                            Laut den Angaben in der Chronik zu den einzelnen WBK gehen jedoch folgende Zahlen hervor:

                            21 beim TerrKdo S-H (inklusive der beiden in Hamburg)
                            47 beim TerrKdo Nord (49 wenn man, was aber eigentlich falsch ist, die beiden aus Hamburg hier mitzählt)
                            78 beim TerrKdo Süd (bzw. 75, wenn man die drei unsicheren Kandidaten 522/1, 541/2 und 542/2 weglässt).

                            Kurzum: im Süden stimmt's ohne die Wackelkandidaten, im Norden nur, wenn man Hamburg falsch mitzählt, und so oder so sind in S-H um vier mehr angeführt als im Organigramm. Verglichen mit meinen ursprünglichen Unterlagen sind es um drei mehr.

                            Nun gibt es gerade zu S-H eine ausgezeichnete Unterlage von 1982 (VS-NfD), die für diese Zeit folgende Wallmeistertrupps ausweist. Abweichende Angaben aus meinen Unterlagen von 1987 sind in blau mit angeführt (wobei diese Unterlagen nicht absolut fehlerfrei bzw. vollständig sind):

                            100/1 Hamburg
                            100/2 Hamburg

                            111/1 Flensburg
                            111/2 Husum
                            111/3 Schleswig

                            112/1 Kiel-Holtenau
                            112/2 Osterrönfeld
                            112/3 Osterrönfeld
                            112/4 Burg (Dithmarschen)
                            112/5 Itzehoe

                            113/1 Plön // Lübeck
                            113/2 Eutin // Elmenhorst
                            113/3 Neumünster
                            113/4 Bad Segeberg
                            113/5 Bad Oldesloe

                            114/1 Lübeck
                            114/2 Lübeck // Plön
                            114/3 Elmenhorst // Eutin
                            114/4 Bad Oldesloe - fehlt 1987

                            Zwischen 82 und 87 gab es eine regionale Umgliederung der VKK 113 und 114, das geht auch aus der Nummerierung der StOMunNdl und der StOSchAnl hervor. Wie aus obiger Aufstellung leicht nachvollziehbar, wechselten 113/1 und 114/2 Nummer bzw. VKK-Zugehörigkeit, ebenso 113/2 und 114/3. Und aus 114/4 wurde durch Wechsel zum VKK 113 eben 113/5.

                            Somit könnten die in der Pionierchronik angeführten 113/6, 113/7 und 114/4 erst nach 1987 aufgestellt (und zwei davon schon 1989 wieder aufgelöst) worden sein. Ich glaube, die Sache ist viel einfacher: Es gab sie gar nicht. Auch in der besten Chronik ist mal ein Fehler. Außer HessischerLöwe14, Geograph oder wer auch immer belehrt mich eines Besseren...

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1109
                              GeLINKt …

                              Zu Bredenborn habe ich das hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/General...ne_(Augustdorf)
                              Keine Ahnung, warum der direkte link nicht funktioniert. Einfach googeln nach "Bredenborn Bundeswehr", müsste dann als erstes Suchergebnis kommen.

                              Bei dem genannten Link fehlt lediglich eine Klammer …



                              Vielleicht klappt dieser Link:

                              http://de.wikipedia.org/wiki/General...e_(Augustdorf)



                              Dort heißt es dann:

                              "Das Hauptmunitionslager der Kaserne sowie der Bundeswehreinheiten in Höxter liegt auf einem Hügel nordwestlich von Bellersen in Bredenborn."


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1110
                                Danke! Bei mir sind anscheinend nicht nur ein paar Schrauben locker, jetzt lösen sich sogar schon die Klammern

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X