Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Beim nochmaligen Durchsehen fallen mir noch zwei Fehler in der Pionier-Chronik auf: Das Pipelinepioniermateriallager 931 befand sich nicht in Goch sondern in Gronau-Epe, es war lediglich dem Gerätedepot Goch-Hommersum unterstellt. Und das Pipelinepioniermateriallager 941 war in Kappel (Hunsrück) (als Teil des Gerätedepots Kappel) und nicht in Kastellaun.
VKK 113 Bad Segeberg
WmTrp 113/1, 113/2, 113/3, 113/4, 113/5, 113/6
113/7 nur bis 31.03.1989
VKK 114 Lübeck
WmTrp 114/1, 114/2, 114/3
114/4 nur bis 31.03.1989
Das macht 17 für Schleswig Holstein und 1 für Hamburg = 18
vorher 19 für S-H und 2 für HH.
Pionierbataillone in S-H
Das Territorialkommando S-H war auch gleichzeitig WBK I.
Das Pionierbataillon 620 und die Schwimmbrückenbataillone 660 und 670 waren "eigentliche Territorialkommandotruppen".
Die Pionierbataillone 630 und 640 waren "eigentliche Wehrbereichstruppen".
Das Pionierbataillon 650 war für LANDJUT gedacht.
So genug für heute, die übrigen Pflichten rufen.
In der Chronik PiBtl 650 steht das dieses Btl Truppendienstlich dem PiRgt 60 unterstand und für den Einsatz dem deutsch-dänischen Korps LANDJUT unterstellt wurde. Das heißt die PiBtle 620 -650, das SchwBrBtl 660 und PiplPiBtl 600 dem PiRgt 60 unterstellt waren.
Die PiBtle 630 und 640 waren WB Truppen,
die Btle 600, 620, 660 und 670 (Aufstellung 1989) waren Terr Truppen und das PiBtl 650 LANDJUT.
In der Chronik PiBtl 650 steht das dieses Btl Truppendienstlich dem PiRgt 60 unterstand und für den Einsatz dem deutsch-dänischen Korps LANDJUT unterstellt wurde. Das heißt die PiBtle 620 -650, das SchwBrBtl 660 und PiplPiBtl 600 dem PiRgt 60 unterstellt waren.
Die PiBtle 630 und 640 waren WB Truppen,
die Btle 600, 620, 660 und 670 (Aufstellung 1989) waren Terr Truppen und das PiBtl 650 LANDJUT.
Da ist nichts falsches dran.
Was ich meinte war lediglich, welche Aufgaben die einzelnen Bataillone hatten.
Und das bestätigst Du ja auch.
630 + 640 Aufgaben , die eigentlich Wehrbereichspionierbataillone hatten.
620, 660, 670 Aufgaben, die eigentlich Territorialkommandopionierbataillone hatten.
Pipelinepionierbataillon 600 nach Aufwuchs auch mit Aufgabenbereich wie die anderen Pipelinepionierbataillone der Territorialkommandos Nord und Süd.
650 im V-Fall Korpstruppe von Landjut mit Einsatzgebiet nahe an der Grenze bei Lübeck mit der Sonderheit das deswegen dieses Bataillon schon nahezu voll mit Gerät ausgestattet war
.
Alle Bataillone im Frieden Pionierregiment 60 unterstellt.
Auf dieses Angebot komme ich gerne zurück. Es gibt vor allem drei ungeklärte Standortfragen:
1. Pionierbataillon 10 (Ingolstadt): in einigen Quellen heißt es, die 3. Kompanie habe sich in Kösching befunden, allerdings gab es m.W. dort keine Garnison
Das ist leicht zu erklären.
Pionierbataillon 10 war geschlossen in Ingolstadt.
Die 3. Kompanie hatte eine Patengemeinde und die heiß na wie wohl ...
... richtig: Kösching
Die 3. Kompanie hatte eine Patengemeinde und die heiß na wie wohl ...
... richtig: Kösching
Ich fasse es nicht... die müssen Ihre Patenschaft aber intensiv ausgelebt haben, wenn daraus die Legende entstehen konnte, die Kompanie wäre in Kösching stationiert.
An dem Bataillon kaue ich grade rum: Es gibt in verschiedenen Quellen unterschiedliche Angaben zur Stationierung einiger Kompanien. Von Deiner Angabe hier weichen ab:
Was die 5. betrifft, bin ich mir sehr sicher, denn mit der Auflösung der Nachschubausbildungskompanie 7/5 in Wetzlar im Laufe des Jahres 1988 wurde die 5. aktiv und übernahm deren Ausbildungsauftrag (als E/A-Kompanie), und zwar immer am Standort der vormaligen Nachschubausbildungskompanie.
So, jetzt habe ich noch was gefunden.
Laut einer Broschüre zum 35 jährigen Bestehen der 5. Panzerdivision war das Nachschubbataillon 5 in den Stadtorten Wetzlar und Gießen vertreten, von Diez ist keine Rede. Vielleicht meinen die aber nur die aktiven Einheiten und nicht die Geräteeinheiten. Die Standortbroschüre von Diez gibt nicht viel her, außer dass die 3. + 6. Kompanie irgendwann nach Gießen verlegt wurden.
So, sind wir jetzt schlauer ?
Wenn ich mir das so anschaue und mal hochrechne, könnte es tatsächlich 2019 werden bis alles fertig ist.
So, jetzt habe ich noch was gefunden.
Laut einer Broschüre zum 35 jährigen Bestehen der 5. Panzerdivision war das Nachschubbataillon 5 in den Stadtorten Wetzlar und Gießen vertreten, von Diez ist keine Rede. Vielleicht meinen die aber nur die aktiven Einheiten und nicht die Geräteeinheiten. Die Standortbroschüre von Diez gibt nicht viel her, außer dass die 3. + 6. Kompanie irgendwann nach Gießen verlegt wurden.
So, sind wir jetzt schlauer ?
Wenn ich mir das so anschaue und mal hochrechne, könnte es tatsächlich 2019 werden bis alles fertig ist.
So, lange gesucht und endlich gefunden.
Der ganze Spuk mit Diez und dem Nachschub verhält sich, wenn ich meiner Quelle trauen darf, so:
1975 wird die 4. Kompanie des damaligen Nachschubbataillons 340 in 3. Kompanie Nachschubbataillon 5 umbenannt.
1980 verlegt 1 Zug der 6. Kompanie des Nachschubbataillons 5 von Gießen nach Diez.
1984 verlegen die 3. und 6. Kompanie des Nachschubbataillons 5 von Diez nach Gießen.
1975 wird die 4. Kompanie des damaligen Nachschubbataillons 340 in 3. Kompanie Nachschubbataillon 5 umbenannt.
1980 verlegt 1 Zug der 6. Kompanie des Nachschubbataillons 5 von Gießen nach Diez.
1984 verlegen die 3. und 6. Kompanie des Nachschubbataillons 5 von Diez nach Gießen.
So, heute waren es mal 14 Stunden, und daher dämmert's mir erst jetzt: dass die 3. und 6. Kompanie 1989 in Gießen waren, stand doch gar nicht in Zweifel. Die Frage war nach dem Verbleib der 4. und 7. - in Gießen oder Diez? Oder schnalle ich da was nicht?
Die 3./PiBtl 10 lag zeitweise in Hepberg. ca 2 km westlich von Kösching. Hier gab es einen kleinen Übungsplatz mit einem sog. Truppenlager.
Na das erklärt ja dann doch einiges! Z.B. warum auch durchaus verlässliche Quellen immer wieder Kösching nennen, allerdings mit Fragezeichen. Besten Dank!
So, heute waren es mal 14 Stunden, und daher dämmert's mir erst jetzt: dass die 3. und 6. Kompanie 1989 in Gießen waren, stand doch gar nicht in Zweifel. Die Frage war nach dem Verbleib der 4. und 7. - in Gießen oder Diez? Oder schnalle ich da was nicht?
Sonst gab es keine Nachschubeinheiten des Nachschubbataillons 5 in Diez, zumindest nicht nach den mir vorliegenden 2 Broschüren aus dieser Zeit !
Und da zwei andere Unterlagen die 4. + 7. Kompanie in Gießen führen, liegt der Verdacht nahe, dass die auch tatsächlich da waren.
Hey, fleißig! Danke! Hast Du neue Prioritäten gesetzt im Leben?
Fehlen eigentlich nur noch die Wallmeistertrupps...
Keine neuen Prioritäten aber manchmal hilft der Zufall mit.
Bei den Wallmeistern kann ich nur sagen, welche wann bestanden haben und wem sie unterstanden die Orte an denen sie stationiert waren kenne ich nicht überall (wie im Fall TerrKdo S-H / WBK I).
Bei den Wallmeistern kann ich nur sagen, welche wann bestanden haben und wem sie unterstanden die Orte an denen sie stationiert waren kenne ich nicht überall (wie im Fall TerrKdo S-H / WBK I).
Hm... dann lass es uns doch einfach mal versuchen. S-H hätten wir ja schon, hier wäre dann, was ich sonst noch so im Angebot habe:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar