Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Nochmal zurück zur SchwBrKp. Ich habe im Buch unter einer Anlage folgendes Gefunden: die SchwBrKp 4401 war dem WBK IV unterstellt und die SchwBrKp 4501 dem WBK V aber beide zusammen gehörten zum UKdo 4.
Kommentar
-
Oh... das scheint ja wieder einmal eines der wunderbaren Bundeswehr-Unterstellungsrätsel zu werden (truppendienstlich, für den Verteidigungsfall, fachdienstlich...). Könnte also so sein, dass die beiden Kompanien im Frieden den WBK unterstanden, für den Einsatz jedoch dem UstgKdo 4. Allerdings passt dann die Nummer 4501 nicht dazu. Laut der Nummer müsste die Kompanie dem UstgKdo 5 unterstellt gewesen sein.
Kommentar
-
Ich habe als Anlage die Gliederung. Die Angaben zur Kp sagen aus, das die SchwBrKp 4501 zum UKdo 5 gehören. Vieleicht ist in der Anlage ein Druckfehler?Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenOh... das scheint ja wieder einmal eines der wunderbaren Bundeswehr-Unterstellungsrätsel zu werden (truppendienstlich, für den Verteidigungsfall, fachdienstlich...). Könnte also so sein, dass die beiden Kompanien im Frieden den WBK unterstanden, für den Einsatz jedoch dem UstgKdo 4. Allerdings passt dann die Nummer 4501 nicht dazu. Laut der Nummer müsste die Kompanie dem UstgKdo 5 unterstellt gewesen sein.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Sowohl der Stationierungsort der SchwBrKp als auch die Nummerierung lassen eigentlich nur den Schluss zu, dass sie dem UstgKdo 5 unterstand. Das geht auch aus allen Quellen zu WHNS hervor, u.a. siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20080202144536
Kommentar
-
An der Gliederung fällt mir noch etwas auf: die Wallmeistertrupps.
Für das TerrKdo S-H werden 15 angegeben, für das TerrKdo Nord 49 und für das TerrKdo Süd 75. Nach meinem Wissensstand müsste es beim TerrKdo S-H jedoch 18 gegeben haben, beim TerrKdo Nord jedoch nur 47. Eine Vermutung ist, dass die beiden Wallmeistertrupps aus Hamburg beim TerrKdo Nord mitgezählt wurden, dann wären es dort 49. In S-H wäre dann jedoch einer aufgelöst worden, die Frage ist nur, welcher. Und wann. Für den Süden decken sich die genannten 75 mit meinen Unterlagen.
Noch etwas finde ich überraschend: Beim TerrKdo S-H werden nur die beiden Pionierbataillone 630 und 640 "unter nationalem Kommando" geführt. Das Pionierregiment 60 hatte jedoch auch noch die Pionierbataillone 620 (aktiv) und 650. Und mir war bisher nur bekannt, dass 650 LANDJUT assigniert war, aber nicht 620.
Kommentar
-
Ich habe hier noch eine Anlage Heeresstruktur 4 1990 ist die 6. PzGrenDiv und das PiBtl 650 dem LANDJUT assigniert. Unter PiRgt 60 steht: 1981 wurde das PiRgt 60 dem VfgTrKdo 41 mit 6 Btle und 5 Kpe unterstellt. Die Btle waren PiBtl 620, 630, 640, SchwBrBtl 660, 670 und PiplPiBtl 600. Das heißt das PiBtl 650 war dem Korps unterstellt und der Rest dem VfgTrpKdo.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenAn der Gliederung fällt mir noch etwas auf: die Wallmeistertrupps.
Für das TerrKdo S-H werden 15 angegeben, für das TerrKdo Nord 49 und für das TerrKdo Süd 75. Nach meinem Wissensstand müsste es beim TerrKdo S-H jedoch 18 gegeben haben, beim TerrKdo Nord jedoch nur 47. Eine Vermutung ist, dass die beiden Wallmeistertrupps aus Hamburg beim TerrKdo Nord mitgezählt wurden, dann wären es dort 49. In S-H wäre dann jedoch einer aufgelöst worden, die Frage ist nur, welcher. Und wann. Für den Süden decken sich die genannten 75 mit meinen Unterlagen.
Noch etwas finde ich überraschend: Beim TerrKdo S-H werden nur die beiden Pionierbataillone 630 und 640 "unter nationalem Kommando" geführt. Das Pionierregiment 60 hatte jedoch auch noch die Pionierbataillone 620 (aktiv) und 650. Und mir war bisher nur bekannt, dass 650 LANDJUT assigniert war, aber nicht 620.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Dragoner, das stimmt so halb; das Personal war in Ossendorf stationiert im Butzweiler Hof, das Material wurde eingelagert in der Mudra-Kaserne. Ich weiß nicht, wie genau du es haben willstZitat von Dragoner Beitrag anzeigenAlso, WHNS-Einheiten außerhalb der Unterstützungskommandos:
VBK 31
Sicherungsbataillon 4311 WHNS (GerEinh) – Köln-Ossendorf
Kommentar
-
Tja, scheint nicht ganz fehlerlos zu sein, die Chronik der Pioniertruppe. Das Schwimmbrückenbataillon 670 kann 1981 nicht dem Pionierregiment 60 unterstellt gewesen sein, denn es wurde erst 1989 aufgestellt. Bis 1989 gab es dafür die Schwimmbrückenkompanie 631.Zitat von The Canadian Beitrag anzeigenIch habe hier noch eine Anlage Heeresstruktur 4 1990 ist die 6. PzGrenDiv und das PiBtl 650 dem LANDJUT assigniert. Unter PiRgt 60 steht: 1981 wurde das PiRgt 60 dem VfgTrKdo 41 mit 6 Btle und 5 Kpe unterstellt. Die Btle waren PiBtl 620, 630, 640, SchwBrBtl 660, 670 und PiplPiBtl 600. Das heißt das PiBtl 650 war dem Korps unterstellt und der Rest dem VfgTrpKdo.
Bei den Pipelinepioniermateriallagern ist mir ein weiterer Fehler aufgefallen. Diese waren (mit der zweiten Ziffer) nach Wehrbereichen nummeriert, also 911 (Jübek) in S-H, 921 (Lengerich) im Wehrbereich II usw. Beim Versorgungskommando 860 tauchen dann aber plötzlich 6er-Nummern auf, die Lager befanden sich jedoch alle in Baden-Württemberg (Amstetten, Maulbronn) und hatten daher die Nummern 952, 953 und 954.
Kommentar
-
Hallo Iceman! Danke für die präzisen Angaben... *seufz* Falls die Bundeswehr mal ein Motto sucht, schlage ich vor: "Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht... " Dass es solche "Doppelstandorte" gab, hatte ich schon vermutet, das würde auch die eine oder andere unterschiedliche Ortsangabe erklären. In dem Fall ließe sich die Sache relativ einfach lösen, indem die Standortangabe schlicht auf "Köln" geändert wird. Aber ob das überall so klappt? Tendenziell würde ich jedenfalls eher dazu neigen, den Standort zu nennen, an dem eine Einheit personell aufgestellt wurde.Zitat von Iceman Beitrag anzeigendas Personal war in Ossendorf stationiert im Butzweiler Hof, das Material wurde eingelagert in der Mudra-Kaserne.
Kommentar
-
Klingt logisch mit der 5. Kompanie, da das Bataillon in 1989 umgegliedert wurde. 4. + 7. Kompanie habe ich zwei Quellen mit Gießen. Ich habe aber, glaube ich zumindest, auch irgendwo eine Standortbroschüre von Diez aus der Zeit. Mal sehen, ob ich die finde.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen@HessischerLöwe14:
An dem Bataillon kaue ich grade rum: Es gibt in verschiedenen Quellen unterschiedliche Angaben zur Stationierung einiger Kompanien. Von Deiner Angabe hier weichen ab:
4. Kompanie (GerEinh) - Diez
5. Kompanie - Wetzlar
7. Kompanie (GerEinh) - Diez
Was die 5. betrifft, bin ich mir sehr sicher, denn mit der Auflösung der Nachschubausbildungskompanie 7/5 in Wetzlar im Laufe des Jahres 1988 wurde die 5. aktiv und übernahm deren Ausbildungsauftrag (als E/A-Kompanie), und zwar immer am Standort der vormaligen Nachschubausbildungskompanie.
Und immer wieder das Zeitproblem ... wie macht Ihr das ...
OOB hauptberuflich ???
OOB als Doktorarbeit ???
oder (bitte nicht böse sein) Ohne Ordentlichen Beruf ???
Kommentar
-
Ich weiß ja nicht, was Du unter ordentlichem Beruf verstehst, aber ich komme im Durchschnitt auf eine 60-Stunden-Woche (und, um das klarzustellen, das ist kein Job, bei dem man während der Arbeitszeit fröhlich an der OOB werken kannZitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigenoder (bitte nicht böse sein) Ohne Ordentlichen Beruf ???
). Der Rest ist eine Frage der Einteilung. Noch beklagen sich weder Dame de Coeur noch Hund, nur Du
Kommentar
-
Die ABC Abwehrbataillone unterstanden den jeweiligen Wehrbereichskommandos.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenAlso, WHNS-Einheiten außerhalb der Unterstützungskommandos:
VBK 24
ABC-Abwehrbataillon 4201 WHNS (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
VBK 31
Sicherungsbataillon 4311 WHNS (GerEinh) – Köln-Ossendorf
VBK 32
Sicherungsbataillon 4321 WHNS (GerEinh) – Düsseldorf
ABC-Abwehrbataillon 4301 WHNS (GerEinh) – Düsseldorf
VBK 41
Sicherungsbataillon 4411 WHNS (GerEinh) – Koblenz
ABC-Abwehrbataillon 4401 WHNS (GerEinh) – Baumholder
VBK 42
Sicherungsbataillon 4421 WHNS (GerEinh) – Naurath-Heidweiler
Sicherungsbataillon 4422 WHNS (GerEinh) – Naurath-Heidweiler
Versorgungskompanie 4420 WHNS (GerEinh) – Naurath-Heidweiler
VBK 43
Sicherungsbataillon 4431 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
Sicherungsbataillon 4432 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
Sicherungsbataillon 4433 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
Versorgungskompanie 4430 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
ABC-Abwehrbataillon 4402 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
VBK 45
Sicherungsbataillon 4451 WHNS (GerEinh) – Kaiserslautern
Sicherungsbataillon 4452 WHNS (GerEinh) – Kaiserslautern
Sicherungsbataillon 4453 WHNS (GerEinh) – Zweibrücken-Wattweiler
Versorgungskompanie 4450 WHNS (GerEinh) – Bexbach
VBK 51
Sicherungsbataillon 4511 WHNS (GerEinh) – Schorndorf-Oberberken
VBK 52
ABC-Abwehrbataillon 4501 WHNS (GerEinh) – Pforzheim-Warthberg
WBK 5
Schwimmbrückenkompanie 4501 WHNS (GerEinh) – Bruchsal
Bei der Zuordnung der ABC-Abwehrbataillone bin ich noch nicht absolut sicher, sie könnten ebenfalls den WBK und nicht den VBK unterstanden haben.
Es gibt außerdem die eine oder andere Sicherungskompanie bei den VKK, bei der es sich um eine WHNS-Einheit gehandelt haben könnte.
Kommentar
-
Na, es war doch so eine schöne Abkürzung.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIch weiß ja nicht, was Du unter ordentlichem Beruf verstehst, aber ich komme im Durchschnitt auf eine 60-Stunden-Woche (und, um das klarzustellen, das ist kein Job, bei dem man während der Arbeitszeit fröhlich an der OOB werken kann
). Der Rest ist eine Frage der Einteilung. Noch beklagen sich weder Dame de Coeur noch Hund, nur Du 
Meine Einteilung muss wohl falsch sein.
Kommentar
-
Wallmeister im TerrKdo S-H / WBK I ab 01.04.1989:Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenAn der Gliederung fällt mir noch etwas auf: die Wallmeistertrupps.
Für das TerrKdo S-H werden 15 angegeben, für das TerrKdo Nord 49 und für das TerrKdo Süd 75. Nach meinem Wissensstand müsste es beim TerrKdo S-H jedoch 18 gegeben haben, beim TerrKdo Nord jedoch nur 47. Eine Vermutung ist, dass die beiden Wallmeistertrupps aus Hamburg beim TerrKdo Nord mitgezählt wurden, dann wären es dort 49. In S-H wäre dann jedoch einer aufgelöst worden, die Frage ist nur, welcher. Und wann. Für den Süden decken sich die genannten 75 mit meinen Unterlagen.
Noch etwas finde ich überraschend: Beim TerrKdo S-H werden nur die beiden Pionierbataillone 630 und 640 "unter nationalem Kommando" geführt. Das Pionierregiment 60 hatte jedoch auch noch die Pionierbataillone 620 (aktiv) und 650. Und mir war bisher nur bekannt, dass 650 LANDJUT assigniert war, aber nicht 620.
VBK 10 Hamburg
WmTrp 100/1
100/2 nur bis 31.03.1989
VKK 111 Flensburg
WmTrp 111/1, 111/2, 111/3
VKK 112 Alt Duvenstedt vorher Osterrönfeld
WmTrp 112/1, 112/2, 112/3, 112/4, 112/5
VKK 113 Bad Segeberg
WmTrp 113/1, 113/2, 113/3, 113/4, 113/5, 113/6
113/7 nur bis 31.03.1989
VKK 114 Lübeck
WmTrp 114/1, 114/2, 114/3
114/4 nur bis 31.03.1989
Das macht 17 für Schleswig Holstein und 1 für Hamburg = 18
vorher 19 für S-H und 2 für HH.
Pionierbataillone in S-H
Das Territorialkommando S-H war auch gleichzeitig WBK I.
Das Pionierbataillon 620 und die Schwimmbrückenbataillone 660 und 670 waren "eigentliche Territorialkommandotruppen".
Die Pionierbataillone 630 und 640 waren "eigentliche Wehrbereichstruppen".
Das Pionierbataillon 650 war für LANDJUT gedacht.
So genug für heute, die übrigen Pflichten rufen.
Kommentar
Kommentar