Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Die Topographiezüge unterstanden den Korpsartilleriekommandeuren:
Topographiezug 100 - Münster
Topographiezug 200 - Ulm
Topographiezug 300 - Koblenz
Territorialheer:
Topographische Batterie 600 - Rendsburg (dem Verfügungstruppenkommando 41 unterstellt)
Topographische Batterie 800 - Münster (TerrKdo Nord)
Topographische Batterie 850 - Ulm (TerrKdo Süd, mit dem Vermessungszug 850 in Koblenz)
Truppen der Obersten Bundeswehrführung (Heeresamt):
Topographische Batterie 900 - Koblenz (Sicherungs- und Versorgungsregiment BMVg)
Die Kartenstellen der Divisionen sind mir ehrlich gesagt nicht relevant genug gewesen, um sie in der OOB mit anzuführen bzw. danach zu suchen. Ich wäre schon froh, wenn ich die Wehrbereichskartenlager alle finden würde.
An welchen Standorten waren derartige Einheiten beheimatet?
Moin!
Also, spontan fällt mir die Topographiebatterie 800 mit Sitz in Münster ein.
Bis zum Wechsel von der Korps- zur Territorialtruppe hieß sie TopBttr 101 (Datum des Unterstellungswechsels?). Untergebracht war die Einheit in der Blücher-Kaserne. Die Topographiebatterie 800 war nur truppendienstlich dem TerrKdo Nord unterstellt (gem. Beständeübersicht Bundesarchiv).
Die Verkehrskommandantur 732 war übrigens in der Kasernenanlage "Pulverschuppen" zusammen mit der 1./FmRgt 11 untergebracht.
Zur Abwechslung mal wieder ein ganz anderes Kapitel: WHNS.
Hier gibt es noch die größten Lücken. Viele Einheiten wurden ja erst in den späten 80iger Jahren aufgestellt, waren nicht aktiv und bestanden dann auch nur für einige Jahre. Deshalb sind sie schlecht dokumentiert. In etlichen Fällen sind die Standorte nicht bekannt, wurden nochmal geändert bzw. es kam nicht zur Aufstellung am geplanten Standort. Z.B. wurde der Mobilmachungsstützpunkt Reken nicht gebaut, der eine ganze Reihe von WHNS-Verbänden hätte aufnehmen sollen. Die wurden dann über ganz NRW verstreut untergebracht.
Ich stelle mal ein, was bisher dazu vorhanden ist:
Weiters bestanden WHNS-Einheiten bei der Luftwaffe und vereinzelt auch bei der Marine, die lasse ich aber erst mal weg, zumal die Standorte faktisch vollständig geklärt sind.
Die Topographiezüge unterstanden den Korpsartilleriekommandeuren:
Topographiezug 100 - Münster
Topographiezug 200 - Ulm
Topographiezug 300 - Koblenz
Territorialheer:
Topographische Batterie 600 - Rendsburg (dem Verfügungstruppenkommando 41 unterstellt)
Topographische Batterie 800 - Münster (TerrKdo Nord)
Topographische Batterie 850 - Ulm (TerrKdo Süd, mit dem Vermessungszug 850 in Koblenz)
Truppen der Obersten Bundeswehrführung (Heeresamt):
Topographische Batterie 900 - Koblenz (Sicherungs- und Versorgungsregiment BMVg)
Sehr interessant, Danke!…
Die Kartenstellen der Divisionen sind mir ehrlich gesagt nicht relevant genug gewesen, um sie in der OOB mit anzuführen bzw. danach zu suchen. Ich wäre schon froh, wenn ich die Wehrbereichskartenlager alle finden würde.
Ím Wehrbereich III gibt es Hinweise auf ein Wehrbereichskartenlager in Rodert bei Münstereifel, allerdings auch auf Eschweiler und Mechernich.
Das Wehrbereichskartenlager V war in Herbolzheim
Finito.
Weiters war dem Luftwaffensicherungs- und Versorgungsregiment Köln-Wahn eine Zentrale Kartenstelle der Luftwaffe unterstellt, allerdings habe ich keine Ortsangabe. Eine weitere Kartenstelle der Luftwaffe muss ebenfalls bestanden haben, eine dritte - für Schleswig-Holstein - dürfte über das Planungsstadium nicht hinausgekommen sein.
Bei der Marine gab es in Wilhelmshaven noch eine Seekartenstelle
Weiters bestanden WHNS-Einheiten bei der Luftwaffe und vereinzelt auch bei der Marine, die lasse ich aber erst mal weg, zumal die Standorte faktisch vollständig geklärt sind.
Ein Sicherungsbataillon kann ich noch beitragen:
Sicherungsbataillon 4311 WHNS (GerEinh) - Köln, Mudra Kaserne
Ich bin nicht mehr ganz sicher, in welchem Zeitraum es bestand; die Auflösung muss ungefähr 1996/1997 gewesen sein.
Hallo Iceman, herzlichen Dank! Das macht mich darauf aufmerksam, dass ich glatt meine eigenen Unterlagen schlampig gelesen habe, fehlen ja noch einige Einheiten
Zur Abwechslung mal wieder ein ganz anderes Kapitel: WHNS.
Hier gibt es noch die größten Lücken. Viele Einheiten wurden ja erst in den späten 80iger Jahren aufgestellt, waren nicht aktiv und bestanden dann auch nur für einige Jahre. Deshalb sind sie schlecht dokumentiert. In etlichen Fällen sind die Standorte nicht bekannt, wurden nochmal geändert bzw. es kam nicht zur Aufstellung am geplanten Standort.
Weiters war dem Luftwaffensicherungs- und Versorgungsregiment Köln-Wahn eine Zentrale Kartenstelle der Luftwaffe unterstellt, allerdings habe ich keine Ortsangabe. Eine weitere Kartenstelle der Luftwaffe muss ebenfalls bestanden haben, eine dritte - für Schleswig-Holstein - dürfte über das Planungsstadium nicht hinausgekommen sein.
Ein Kartenlager der Luftwaffe befand sich in Landsberg.
Zumindest eine recht seltene Kombination:
Munitionslagerhäuser und Schutzzeichen auf Wach- bzw. Nebengebäude …
Eventuell diente es ursprünglich der Lagerung von Munition.
Des Rätsels Lösung: Ein mit dem Objekt Wolbeck vergleichbares Sanitätsmaterialaußenlager mit »munitionlagerhausähnlichen« Bauwerken wird seit kurzem bei http://www.relikte.com/ vorgestellt (Sanitätsmaterialaußenlager Bösel).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar