Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Wehrbereichsverwaltung IV – Wiesbaden
Wehrbereichsverpflegungsamt IV – Lahnstein
- Außenstelle Worms
- Außenstelle Gießen
- Außenstelle Baumholder
Wehrbereichsbekleidungsamt IV – Mainz-Kastel ? Mayen ?
- Außenstelle Worms
- Außenstelle Höchstberg
Wehrbereichsgebührnisamt IV – Wiesbaden
@Geograph: Wie sieht's denn damit aus? Nicht mal out-of-area... zu wenig Herausforderung?
Kommentar
-
Und eine anspruchsvollere Frage: Was könnte das sein?
Kommentar
-
Bad Bergzabern
Und eine anspruchsvollere Frage: Was könnte das sein?
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...19076&t=h&z=16
Wieder einmal ein Blick über den »Sprengschachtdeckel-Rand« ……
Es handelt sich um den Standortübungsplatz mit Standortschießanlage der Mackensen-Kaserne in Bad Bergzabern. Die einstige Wehrmachstkaserne wird heute vom ehemaligen Bundesgrenzschutz genutzt; unmittelbar an die Bundespolizei-Unterkunft schließt sich westlich das heutige Systeminstandsetzungszentrum SIZ 870 der Bundeswehr an.
► http://www.fly-foto.de/luftbildarchi.../IMG_1738.html [30.07.2008; 23:30 Uhr]
► http://www.fly-foto.de/luftbildarchi.../IMG_1730.html [30.07.2008; 23:30 Uhr]
Im Bereich Weinstraße/Maxburgring/Landeckstraße befand sich eine weitere Wehrmachtskaserne, die bereits nach dem Zweiten Weltkrieg zivil genutzt wird.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Bad Bergzabern
Diese Satellitenbodenstation (Fernmeldeweitverkehrsstation 8) befindet sich – laut TK 50 – direkt im Bereich des Standortübungsplatzes.Besten Dank! Hat also nichts zu tun mit der Satellitenbodenstation ein kleines Stück weiter nördlich.
In der Mackensen-Kaserne in Bad Bergzabern waren/sind – neben dem Bundesgrenzschutz bzw. der Bundespolizei – Fernmeldeeinheiten (u.a. FmBtl 860) stationiert. Aber zu diesem Punkt weißt Du als ausgewiesener »Luftdragoner« detailiert sicher mehr ……
.Angehängte Dateiensigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Vieleicht zur aktuellen Lage in Bergzabern, der StOÜbPl ist nicht mehr in Betrieb, ebenso sind auch keine Fernmelder mehr dort stationiert.
Die Fernmeldeweitverkehrsstation 8 gibt es natürlich noch.
Die Mackensen-Kaserne wird außer einem kleinen Teil nur noch von der BPol benutzt, lediglich das "Elektronikzentrum der Bundeswehr" - früher SysInstZentrum 870 ist noch dort beheimatet.Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Ich knoble im Moment vor allem an der Fernmeldeweitverkehrskompanie Euskirchen bzw. den Satellitenbodenstationen rum. Da krieg ich die Zuordnung der Einheiten zw. BW und NATO noch nicht ganz auf die Reihe.
Erst mal gabs die Fernmeldeweitverkehrskompanie mit den von ihr betriebenen Fernmeldeweitverkehrsstationen, alle ACE High plus die Satcom-Station in Bad Bergzabern. So weit, so klar. Die Stationen waren durchnummeriert von 1 bis 8, eine Nr. 7 fehlt allerdings.
Die Frage ist, wer 1989 die NATO-Satellitenbodenstationen L2 (ältere Quellen) bzw. F2 in Euskirchen und F20 in Bad Bergzabern betrieb. Zu Bergzabern habe ich gefunden, dass es einen "DDO / DtA NATO-Satellitenbodenstation F20" gab - plus eine "Deutsche Stabs- und Versorgungskompanie". Für Euskirchen jedoch nichts dergleichen.
Kommentar
-
Der Dragoner war leider schon lost an dem place, also habe ich zur air cavalry umgesatteltZitat von Geograph Beitrag anzeigenAber zu diesem Punkt weißt Du als ausgewiesener »Luftdragoner« detailiert sicher mehr ……
.
Für 1989 habe ich in Bad Bergzabern folgende Fernmeldeeinheiten gefunden:
Heer:
Fernmeldebataillon 860
Fernmeldeausbildungskompanie 861
Fernmeldekompanie 880 (SATCOM)
Luftwaffe:
Fernmeldeweitverkehrsstation 8 (SATCOM)Zuletzt geändert von Dragoner; 31.07.2008, 15:05.
Kommentar
-
Und wieder einmal something completely different.
Depots... das war doch schon immer mein "Lieblingsthema", vor allem, weil sich dafür vor 1989 nur der Warschauer Pakt interessiert hat und sich nach 1989 dank Auflösungen, Umstrukturierungen, Umbenennungen, Übernahme von Depots der NATO-Partner und Übernahme von Korpsdepots des Feldheeres in den Bestand des Territorialheeres bzw. der Streitkräftebasis der reinste Irrsinn zugetragen hat - zumindest für jeden, der an dem Thema recheriert... Da wurden Depots zu Hautpdepots und endeten als Außenlager, da wurden Hauptdepots zu ... ach, ich will's gar nicht mehr wissen.
Ich hab mich durchgequält und da isses: Die Depots des Territorialheeres (und noch ein paar im Ausland). Die Depots hatten Nummern, ich habe aber nur eines (401/Darmstadt) entsprechend gefunden. Der Vollständigkeit halber habe ich noch die Tanklager angefügt. Wer auch immer dazu noch was auf Lager, im Depot oder Tank hat... ich bin soweit, ich geb's auf, da nochmal nachzurecherchieren, ich glaube einfach alles
Versorgungskommando 600
Gerätedepot – Silberstedt
- Pipelinepioniermateriallager 911 – Jübek
- Teildepot Geräte – Jübek
- Teildepot Munition – Kropp
- Teildepot Material – Lürschau
- Teildepot Material – Oster-Ohrstedt
Gerätedepot – Glinde
Gerätedepot – Ladelund
- Teildepot Munition – Jardelund
- Teildepot Betriebsstoff – Wallsbüll
Munitionsdepot – Boostedt
- Teildepot Material – Hohenlockstedt
- Teildepot Material – Hohenwestedt-Wapelfeld
- Teildepot Material – Welmbüttel
- Teildepot Material – Jevenstedt-Nienkattbek
- Teildepot Material – Bad Segeberg-Schackendorf
Munitionsdepot – Löwenstedt
Sanitätsdepot – Bramstedtlund
NATO-Tanklager Eggebek
NATO-Tanklager Hohn
Versorgungskommando 800
Gerätehauptdepot Selm-Bork
Gerätehauptdepot Rheine
- Teildepot Munition – Emsbüren-Elbergen
- Teildepot Material – Lingen-Mundersum
- Teildepot Material – Lengerich
- Teildepot Material – Holdorf-Fladderlohausen
Gerätedepot Itterbeck
- Pipelinepioniermateriallager 921 – Lengerich
- Teildepot Gerät – Nordhorn-Klausheide
Gerätedepot Goch-Hommersum
- Pipelinepioniermateriallager 931 – Gronau-Epe
Gerätedepot Weener
Gerätedepot Ochtrup-Marienheide
- Pipelinepioniermateriallager 933 – Ochtrup-Marienheide
Gerätedepot Straelen
- Außenstelle Straelen-Herongen
- Teildepot Gerät – Niederkrüchten-Elmpt
Gerätedepot Bremervörde-Hesedorf
Gerätedepot Heiligenhaus
Gerätedepot Rees-Haldern
- Teildepot Munition – Hünxe
Munitionshauptdepot Saerbeck
Munitionshauptdepot Vreden-Lünten
Munitionshauptdepot Olfen
- Teildepot Geräte Coesfeld-Lette
- Teildepot Munition Reken-Hülsten
Munitionshauptdepot Ochtrup
Munitionsdepot Lübberstedt
Munitionsdepot Walsrode-Beetenbrück
Munitionsdepot Liebenau
Sanitätshauptdepot Gronau-Epe
- Sanitätsmaterial-Außenlager – Münster-Wolbeck
- Sanitätsmaterial-Außenlager – Dülmen
- Sanitätsmaterial-Außenlager – Neukirchen-Vluyn
Sanitätshauptdepot Quakenbrück
- Sanitätsmaterial-Außenlager – Bösel
IVG-Tanklager Bremen-Farge
IVG-Tanklager Schäferhof
NATO-Tanklager Hessisch Oldendorf
NATO-Tanklager Oldenburg
NATO-Tanklager Bramsche
NATO-Tanklager Hodenhagen
NATO-Tanklager Breddorf
NATO-Tanklager Altenrath
NATO-Tanklager Würselen
NATO-Tanklager Bocholt (offizielle Bezeichnung) = Hamminkeln-Brünen (da lag's wirklich)
NATO-Tanklager Goch
NATO-Tanklager Münster
NATO-Tanklager Mellrich
NATO-Tanklager Olpe
Versorgungskommando 850
Gerätehauptdepot Obertshausen
- Teildepot Gerät Hasselroth-Neuenhaßlau
Gerätehauptdepot Kappel (Hunsrück)
- Pipelinepioniermateriallager 941 – Kappel (Hunsrück)
- Teildepot Gerät Weitersbach
Gerätehauptdepot Homburg
- Pipelinepioniermateriallager 945 – Homburg
Gerätehauptdepot Lorch-Wispertal (Untertageanlage)
- Teildepot Munition Lorch-Ransel
- Teildepot Munition Lorch-Oberlinesitt
Gerätehauptdepot Königswinter-Eudenbach
- Pipelinepioniermateriallager 932 – Königswinter
Gerätedepot 401 – Darmstadt
- Pipelinepioniermateriallager 943 – Darmstadt
Gerätedepot Limburg an der Lahn
- Teildepot Material Herschbach
Gerätedepot Gemmerich
- Pipelinepioniermateriallager 942 – Gemmerich
- Teildepot Munition Dachsenhausen
Gerätedepot Worms-Pfeddersheim
Munitionshauptdepot Rheinböllen
Munitionsdepot Eft-Hellendorf
Munitionsdepot Engelskirchen / Brächen
Munitionsdepot Rheinbach
Munitionsdepot Laubach-Müllenbach
- Teildepot Material Nachtsheim
Sanitätshauptdepot Lorch-Rheingau (Untertageanlage)
- Sanitätsmaterial-Außenlager Serrig-Heiligenborn
- Sanitätsmaterial-Außenlager Waldsolms-Brandoberndorf
Sanitätsdepot Euskirchen
- Sanitätsmaterial-Außenlager Sellerich
NATO-Tanklager Westerburg
NATO-Tanklager Fürfeld
NATO-Tanklager Bitburg
NATO-Tanklager Pfungstadt
NATO-Tanklager Bellheim
NATO-Tanklager Bedesbach
NATO-Tanklager Hinterweidenthal
NATO-Tanklager Zweibrücken
NATO-Tanklager Gießen
IVG-Tanklager Wörth
Versorgungskommando 860
Gerätehauptdepot Neckarzimmern (Untertageanlage)
Gerätehauptdepot Herbolzheim
Gerätedepot Laichingen-Feldstetten
Gerätedepot Hardheim
Gerätedepot Crailsheim
- Teildepot Gerät Frankenhardt-Oberspeltach
- Teildepot Material Bühlerzell-Geifertshofen
Gerätedepot Germersheim
Gerätedepot Siegelsbach
- Pipelinepioniermaterial-Außenlager 953 – Maulbronn
- Teildepot Gerät Maulbronn
Gerätedepot Spaichingen
Gerätedepot Landsberg am Lech
Munitionshauptdepot Hohenbrunn
Munitionshauptdepot Langquaid-Schierling
Munitionshauptdepot Riedlingen-Pflummern
- Teildepot Munition Beuren
Munitionsdepot Breitengüßbach
Munitionsdepot Leutkirch-Urlau
Munitionsdepot Niederstetten-Wermutshausen
Munitionsdepot Waghäusel-Kirrlach
Munitionsdepot Steinheim am Albuch
- Pipelinepioniermaterial-Außenlager 952 – Amstetten
- Pipelinepioniermaterial-Außenlager 954 – Amstetten
- Teildepot Material Amstetten
- Teildepot Material Schorndorf-Oberberken
- Teildepot Material Urbach
- Teildepot Material Königsbronn-Ochsenberg
Munitionsdepot Simmersfeld
- Teildepot Gerät Pforzheim-Huchenfeld
Sanitätshauptdepot Kaufbeuren-Neugablonz
Sanitätshauptdepot Efringen-Kirchen (Untertageanlage)
- Sanitätsmaterial-Außenlager Germersheim
- Sanitätsmaterial-Außenlager Lemberg
- Sanitätsmaterial-Außenlager Oberschopfheim
NATO-Tanklager Aalen
NATO-Tanklager Boxberg
NATO-Tanklager Heilbronn
NATO-Tanklager Huttenheim
NATO-Tanklager Kehl
NATO-Tanklager Tübingen
NATO-Tanklager Aschaffenburg
IVG-Tanklager Unterpfaffenhofen
NATO-Tanklager Neuburg an der Donau
IVG-Tanklager Neuburg an der Donau
Deutscher Logistischer Bevollmächtigter AFCENT und Frankreich
Lenkflugkörperdepot Brest (FR)
Logistisches Kommando im Bereich AFNORTH / BENELUX
NATO-Hauptdepot Den Helder (NL)
Materialhauptdepot Lieshout (NL)
Materialhauptdepot Bovigny (BE)
Munitionshauptdepot Arendonk (BE)
Munitionshauptdepot Baronville (BE)
Munitionshauptdepot Sugny (BE)
Sanitätshauptdepot Nivelles (BE)
NATO-Depot Dejberg (DA)
NATO-Depot Klosterhede (DA)
NATO-Depot Varde (DA)
NATO-Marinedepot Aalbaek (DA)
NATO-Marinedepot Boestrup (DA)
NATO-Marinedepot Bunken (DA)
NATO-Marinedepot Draaby (DA)
NATO-Marinedepot Jerup (DA)
NATO-Marinedepot Amoy / Rennesoy (NO)
NATO-Marinedepot Vestre Bolaerne (NO)Zuletzt geändert von Dragoner; 01.08.2008, 20:24.
Kommentar
-
Tanklager
Auffällig ist, dass die offiziellen Ortsbezeichnungen der Tanklager oftmals von ihrer tatsächlichen Lage erheblich abwichen, beispielsweise:Der Vollständigkeit halber habe ich noch die Tanklager angefügt. Wer auch immer dazu noch was auf Lager, im Depot oder Tank hat... ich bin soweit, ich geb's auf, da nochmal nachzurecherchieren, ich glaube einfach alles
- IVG-Tanklager »Schäferhof« = Nienburg (Weser)
- IVG-Tanklager »Unterpfaffenhofen« = Krailling
- NATO-Tanklager »Aalen« = Lauchheim-Röttingen
- NATO-Tanklager »Aschaffenburg« = Seligenstadt
- NATO-Tanklager »Bitburg« = Wolsfeld
- NATO-Tanklager »Bocholt« = Hamminkeln-Brünen
- NATO-Tanklager »Breddorf« = Ostereistedt
- NATO-Tanklager »Eggebek« = Langstedt
- NATO-Tanklager »Fürfeld« = Wonsheim
- NATO-Tanklager »Gießen« = Hohenahr-Erda
- NATO-Tanklager »Goch« = Geldern-Lüllingen
- NATO-Tanklager »Heilbronn« = Untergruppenbach-Obergruppenbach
- NATO-Tanklager »Hessisch Oldendorf« = Hameln-Unsen
- NATO-Tanklager »Hodenhagen« = Hademstorf
- NATO-Tanklager »Hohn« = Sophienhamm
- NATO-Tanklager »Huttenheim« = Philippsburg-Huttenheim
- NATO-Tanklager »Kehl« = Kehl-Kork
- NATO-Tanklager »Mellrich« = Rüthen-Menzel
- NATO-Tanklager »Münster« = Everswinkel/Warendorf
- NATO-Tanklager »Neuburg an der Donau« = Oberhausen
- NATO-Tanklager »Oldenburg« = Wardenburg-Littel
- NATO-Tanklager »Olpe« = Freudenberg-Büschengrund
- NATO-Tanklager »Tübingen« = Bodelshausen
- NATO-Tanklager »Westerburg« = Ransbach-Baumbach
- NATO-Tanklager »Zweibrücken« = Walshausen
Daneben existierten zumindest noch das FBG-Tanklager »Heide« in Hemminstedt sowie ein weiteres FBG-Tanklager bei Beringstedt.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Ja, das ist auffällig - und findet sich gelegentlich auch bei den Standortbezeichnungen für die Depots wieder. Apropos auffällig: Hemmingstedt und Beringstedt waren keine NATO-Tanklager, es gab allerdings den "Sicherungszug NEPS-Entnahmepunkt Beringstedt" (als GerEinh in Idstedt). Einen solchen Zug gab es in der gesamten Bundeswehr kein zweites Mal.
Kommentar
-
Beringstedt
In einigen Aufzeichnungen wird das FBG-Objekt bei Beringstedt als »Tanklager« bezeichnet, z.B.: http://www.beringstedt.de/Feuerwehr/...bung_2006.html [01.08.2008; 23:20 Uhr].Hemmingstedt und Beringstedt waren keine NATO-Tanklager, es gab allerdings den "Sicherungszug NEPS-Entnahmepunkt Beringstedt" (als GerEinh in Idstedt). Einen solchen Zug gab es in der gesamten Bundeswehr kein zweites Mal.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Kann durchaus sein, dass es ein Tanklager war, aber keines, das offiziell als NATO-Tanklager lief. Die hatten alle einen Sicherungszug, einige sogar mehrere. Ich vermute, Beringstedt war aus Sicht der BW einfach eine große Feldtankstelle, deshalb auch der besondere Sicherungszug dort.
Kommentar

Kommentar