Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
"Das Heimatschutzregiment besteht aus den sieben Kompanien der Heimatschutzkräfte mit rund 700 Soldatinnen und Soldaten der Reserve."
Mit 700 Soldaten wird also heute die gesamte kritische Infrastruktur Bayerns geschützt. Da melde ich mal gelinde Zweifel an. Allein die in der Heeresstruktur 4 in Bayern vorhandenen drei Heimatschutzregimenter umfassten etwa 10.000 Soldaten, dazu kamen noch zahlreiche Heimatschutzkompanien und Sicherungszüge. Auch davon ist heute nichts mehr da.
Für die Anschlussversorgung müsste heute die Streitkräftebasis mit ihren zukünftig zwei Logistikregimentern zuständig sein (plus ein Spezialpionierregiment mit Schwerpunkten Feldlagerbetrieb und Pipelines).
Ja, macht die SKB. Mit einem Ansatz von einem Bataillon pro Brigade, das die komplette Anschlussversorgung ab Depot Inland bis ins Einsatzland im wesentlichen mit einer Transportkompanie erledigen soll (der Rest betreibt Umschlag- und Instandsetzungspunkte).
Das vorher ansonsten noch betriebene Straßentransportnetz zum Befüllen und Umlagern der Depots wurde ja im wesentlichen vor 20 Jahren privatisiert.
Ja, macht die SKB. Mit einem Ansatz von einem Bataillon pro Brigade, das die komplette Anschlussversorgung ab Depot Inland bis ins Einsatzland im wesentlichen mit einer Transportkompanie erledigen soll (der Rest betreibt Umschlag- und Instandsetzungspunkte).
Das vorher ansonsten noch betriebene Straßentransportnetz zum Befüllen und Umlagern der Depots wurde ja im wesentlichen vor 20 Jahren privatisiert.
Deinem Beitrag glaube ich entnehmen zu können, dass du diesen Ansatz für zu gering bzw. überoptimistisch hältst?
Ist ungefähr derselbe Kräfteansatz wie im Kalten Krieg. Wenn der Frontverlauf im Bayerischen Wald wäre also "ausreichend". Nur dass man halt heute vom Depot zum Umschlagpunkt statt 300 km pro Runde hin und zurück jetzt 3000 km fährt...
Und zusätzlich zu den 3000 km kommen dann auch noch die in den letzten Jahrzehnten verschärften Vorschriften des Fahrpersonalgesetzes hinsichtlich der Lenk- und Ruhezeiten usw.
Sollten diese für die Militärkraftfahrer möglicherweise durch irgendwelche dann noch zu erlassenden Sondervorschriften außer Kraft gesetzt werden, so bleiben sie aber weiterhin gültig für all die Kraftfahrer, die aus dem privaten Sektor für den Bundeswehrnachschub sorgen.
Ist ungefähr derselbe Kräfteansatz wie im Kalten Krieg. Wenn der Frontverlauf im Bayerischen Wald wäre also "ausreichend". Nur dass man halt heute vom Depot zum Umschlagpunkt statt 300 km pro Runde hin und zurück jetzt 3000 km fährt...
Hatten die Brigaden früher eigene Transportanteile? Jetzt hat m.W. jede Kompanie eines Versorgungsbataillons einen Transportzug, und das Bataillon noch eine n/a Transportkompanie.
Die Nachschubkompanien der Brigaden hatten im Regelfall zwei Transportzüge: einen mit 250 t und einen mit 100 t Kapazität, gesamt also 350 t pro Kompanie.
Dass Minister Pistorius auch im Ministerium "ansetzen" will, haben wir hier ja schon mal angesprochen.
Nun hat der Gesamtpersonalrat des Ministeriums ein Rundschreiben an die Mitarbeiter verschickt, in dem man mitteilt, dass man als Personalrat die Entscheidungen des Ministers ausdrücklich NICHT mitträgt.
Nachdem die Zahl der Beamten seit 2017 um 39 Prozent gestiegen ist, will Verteidigungsminister Boris Pistorius sein Haus schlagkräftiger aufstellen. Doch der Personalrat stellt sich quer.
Es zeigt sich wieder einmal, dass der Stellenaufbau viel einfacher ist als der Stellenabbau (außer bei der kämpfenden Truppe, wo das Gegenteil der Fall zu sein scheint):
"Das Verteidigungsministerium lag mit einem Zuwachs um 9,1 Prozent im oberen Bereich der Ministerien. Pistorius machte anfangs mit: Die Zahl der Unterabteilungen stieg weiter, ebenso die Zahl der übrigen Referate auf insgesamt mehr als 170.[...] Seit 2017, also noch unter CDU-Ministerinnen, ist die Zahl der Beamtenstellen im Verteidigungsministerium um 39 Prozent gestiegen. Wie das Ministerium auf Nachfrage mitteilte, soll der Apparat durch die Organisationsreform zum 1. Februar 2024 um mehr als einhundert Dienstposten „verschlankt“ werden. [...] Die geplante Verschlankung bleibt möglicherweise unterhalb der Zahl der Dienstposten, die unter SPD-Führung seit Anfang 2022 hinzugekommen sind. Dies waren insgesamt 108 Beamten-Stellen und 33 Dienstposten für Angestellte."
Man muss zwar dazu sagen, das die "Initiative Soziale Marktwirtschaft", von der die zitierte Studie stammt, auch eine nicht unumstrittene reine Lobby-Organisation ist,
aber trotzdem bleibt es bei dem seit Jahren geltenden Eindruck: Der Fisch stinkt vom Kopfe her. Auch hier zeigt sich wieder unsere zutiefst verkommene Parteipolitik, egal ob Schwarz oder Rot oder Grün regiert, immer werden eigene "Vertraute" auf Posten geschoben. Dabei ist es ganz egal, ob der/die Betreffende für diesen Posten geeignet ist oder ob der Posten überhaupt nötig ist. Entschuldigung - aber es ist nur noch zum Kotzen.
Nachdem die Zahl der Beamten seit 2017 um 39 Prozent gestiegen ist, will Verteidigungsminister Boris Pistorius sein Haus schlagkräftiger aufstellen. Doch der Personalrat stellt sich quer.
Der Link funktioniert natürlich, aber der Artikel ist nicht lesbar, wenn man nicht FAZ+ nutzt!
Laut der Bild-Zeitung bringt Pistorius die AKK-Zorn-Reform wieder auf den Tisch. Diese wurde von der damaligen Verteidigungsministerin und ihrem damaligen Generalinspekteur 2021 entworfen und sah die Reduktion der Teilstreitkräfte/militärischen Organisationsbereiche von 6 auf 4 (Heer, Marine, Luftwaffe, Cyber) vor. Ein Großteil der SKB wäre dabei ans Heer gegangen, der Rest mit ZSan zu einem Unterstützungskommando (unterhalb der TSK-Ebene) umgegliedert worden. Unter AKKs Nachfolgerin Lambrecht wurde das dann nicht weiterverfolgt. Pistorius will es jetzt wieder angehen, allerdings mit ein paar Änderungen:
- Das Logistikkommando würde nicht wie früher angedacht von der SKB ans Heer gehen
- Das Heer würde allerdings das Kommando Feldjäger und ABC-Abwehrkommando erhalten
Pistorius denkt offenbar außerdem darüber nach, das Territoriale Führungskommando und Einsatzführungskommando zu verschmelzen. Der Generalinspekteur ist hiervon nicht so überzeugt (pikanterweise war er nach dessen Aufstellung der erste Kommandeur des TerrFüKdoBw...).
Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat heute grünes Licht für die Beschaffung von neuen Flak-Panzern des Typs Skyranger für das Heer gegeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar