Umstrukturierung der Bundeswehr (ab 2023)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1688

    #376
    Ein kleiner Nachklapp zum Personal: Wiegold hat wieder die aktuellen Personalzahlen Stand 31.07.2025 veröffentlicht.

    Interessant wird der Artikel dadurch, dass sich in die Diskussion General Sieger eingeschaltet hat, der Chef des Personalamtes der BW. Und am 13.08.2025 hat ein User in einem ausführlichen Kommentar die 4 "größten Elefanten" beim Personalproblem ganz konkret angesprochen. Das trifft genau das, was wir hier im Forum oft diskutieren. Ist mal sehr interessant, zu lesen. U.a. führt er an, dass gerade die Offiziere zu schnell befördert werden und dass in manchen Stäben eine Arbeitshaltung herrscht, die eigentlich schon disziplinarrechtlich zu würdigen wäre.

    Kurzes Summarium: Die BW wird älter, die Zahl der BS steigt, die Zahl der SaZ stagniert und die FWDL halten die Statistik halbwegs am Leben. Nichts Neues.

    Personalstärke Juni 2025: Weniger als im Mai (aber im Juli werden es mehr) – Augen geradeaus!

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2802

      #377
      Der Kommentar bei „Augen geradeaus“ vom 13.08.2025 um 15:17 Uhr ist sicher richtig, diese Probleme haben sich aber seit Jahrzehnten herausgebildet. Die Ursachen liegen zum Teil auch darin, das für Zeit- und Berufssoldaten zunehmend eins zu eins das Personalrecht des „normalen“ öffentlichen Dienstes übernommen wurde und sich dadurch eine Fülle von Ansprüchen auf Besitzstandswahrung gebildet haben, die noch durch viele Verwaltungsgerichtsurteile untermauert wurden. Beispiel: Der Berufsoffizier mit bestandenem Stabsoffizierslehrgang hat unter normalen Umständen einen Anspruch darauf, das er rechtzeitig vor der Pensionierung zumindest Oberstleutnant wird. Dies führt wiederum dazu, dass eben genügend entsprechend dotierte Dienstposten vorgehalten werden müssen, die sicher nicht immer zwingend sachlich begründbar sind.
      Um diese Teufelskreise zu durchbrechen, müsste das gesamte Dienstrecht der Bundeswehr völlig neu aufgestellt werden, mit allen Problematiken von Übergangsregelungen, die ansonsten wieder garantiert eingeklagt werden würden. Wahrscheinlich ist es einfacher, aus Deutschland wieder ein Kaiserreich zu machen, als das durchzusetzen.

      Kommentar

      • tannenzapfen
        Cold Warrior
        • 25.01.2022
        • 427

        #378
        Es ist schon eine Weile her und Teile davon hatten wir auch schin, aber die mobile Logistiktruppe soll deutlich umgegliedert werden (bzw. ist dabei, umgeglieder zu werden)



        Die beiden Regimenter (1 und 4) werden dann zukünftig gleich gegliedert und umfassen jeweils ein schweres, drei leichte und ein gekadertes Logistikbataillon- eine sehr stattliche Größe für ein Regiment! Dazu kommt ein separates LogBtl mit dem Auftrag RSOM, und die Spezialpioniere.

        Die ersten LogBtle haben dieses Jahr wohl schon die neue Struktur eingenommen. So ist das LogBtl 467 jetzt ein "schweres Logistikbataillon".

        So wie ich das verstehe, könnte jedes Regiment etwa eine Division im Einsatz versorgen.

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2802

          #379
          Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigen
          Die beiden Regimenter (1 und 4) werden dann zukünftig gleich gegliedert und umfassen jeweils ein schweres, drei leichte und ein gekadertes Logistikbataillon- eine sehr stattliche Größe für ein Regiment!
          Diese "Riesen"-Regimenter haben bei den Logistiktruppen geradezu Tradition.
          Die Korps hatten Anfang der 1960er Jahre jeweils ein Nachschub-und ein Instandsetzungsregiment.
          Die Nachschubregimenter hatten drei bis bis fünf Nachschubbataillone und drei Transportbataillone, also in Summa sechs bis acht Bataillone.
          Bei den Instandsetzungsregimenter waren es sechs bis sieben Instandsetzungsbataillone.

          Kommentar

          • DeltaEcho80
            Cold Warrior
            • 09.03.2013
            • 1688

            #380
            Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigen

            Die beiden Regimenter (1 und 4) werden dann zukünftig gleich gegliedert und umfassen jeweils ein schweres, drei leichte und ein gekadertes Logistikbataillon- eine sehr stattliche Größe für ein Regiment! Dazu kommt ein separates LogBtl mit dem Auftrag RSOM, und die Spezialpioniere.

            Die ersten LogBtle haben dieses Jahr wohl schon die neue Struktur eingenommen. So ist das LogBtl 467 jetzt ein "schweres Logistikbataillon".

            Ja, hierzu gab es in Volkach bereits im Frühjahr (Februar/März wimre) eine Zeremonie. Es wurde eine weitere, "schwere" Kompanie in Dienst gestellt. Die detaillierten Eigenschaften dieser schweren Kompanie habe ich noch nicht so wirklich nachvollziehen können. Mein bisheriger Kontakt nach Volkach, ein aktiver Hauptfeldwebel, wurde (leider) an die Logistikschule nach Garlstedt versetzt.

            Bei diesem Appell wurde auch die Funktion des Standortältesten vom Kommandeur des Bataillons auf den Kommandeur des Regiments (Oberst) übertragen. Wenn meine Informationen stimmen, ist der Regimentsstab auch aus Platzgründen aktuell nicht innerhalb des Kasernengeländes, sondern in Räumlichkeiten der StOV außerhalb des Zaunes untergebracht. Es soll wohl innerhalb der Kaserne saniert und umgebaut werden.

            Muss wieder mal Spähtrupp fahren, sind ja nur 15 Kilometer von mir.

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2802

              #381
              Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
              Es wurde eine weitere, "schwere" Kompanie in Dienst gestellt. Die detaillierten Eigenschaften dieser schweren Kompanie habe ich noch nicht so wirklich nachvollziehen können.
              Möglicherweise unterscheiden sich die Kompanien in der Transportkapazität. In der HStr. 4 gab es . z.B. Kompanien mit 350 t, mit 400 t, mit 600 t und mit 1600 t Ladekapazität. Oder bei den Betriebsstoff-Tramsportkapazitäten mit 360 m³, 1260 m³ oder 1440 m³. Die Kompanien mit den höchsten Kapazitäten wurden lange als "schwere" Kompanien geführt.

              Kommentar

              • tannenzapfen
                Cold Warrior
                • 25.01.2022
                • 427

                #382
                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen

                Diese "Riesen"-Regimenter haben bei den Logistiktruppen geradezu Tradition.
                Die Korps hatten Anfang der 1960er Jahre jeweils ein Nachschub-und ein Instandsetzungsregiment.
                Die Nachschubregimenter hatten drei bis bis fünf Nachschubbataillone und drei Transportbataillone, also in Summa sechs bis acht Bataillone.
                Bei den Instandsetzungsregimenter waren es sechs bis sieben Instandsetzungsbataillone.
                Dagegen nehmen sich die Nachschub- und Instandsetzungskommando der Heeresstruktur IV geradezu klein aus

                Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
                Ja, hierzu gab es in Volkach bereits im Frühjahr (Februar/März wimre) eine Zeremonie. Es wurde eine weitere, "schwere" Kompanie in Dienst gestellt. Die detaillierten Eigenschaften dieser schweren Kompanie habe ich noch nicht so wirklich nachvollziehen können. Mein bisheriger Kontakt nach Volkach, ein aktiver Hauptfeldwebel, wurde (leider) an die Logistikschule nach Garlstedt versetzt.
                Die Bundeswehr selbst sagt dazu, das Bataillon bestehe jetzt aus sechs Kompanien: Neben der 1./ sind dies eine "schwere Nachschubkompanie", eine "schwere Instandsetzungskomanie", eine "schwere Transportkompanie", Luftumschlagkompanie und eine Kompanie für die Grundausbildung. Weiter:

                "Die Spezialisierung als sog. „schweres“ Logistikbataillon resultiert dabei sowohl aus der Größe des Verbandes als auch aus der besonderen Fähigkeit zur Instandsetzung von Großgerät der Waffensystemtechnik des deutschen Heeres, wie z. B. von Kampf- und Schützenpanzern.

                Des Weiteren besitzt das künftig schwere Logistikbataillon 467 die Fähigkeit, seine Aufträge im Vergleich zu anderen Verbänden länger im logistischen Knoten zu sicherzustellen."

                Kommentar

                • tannenzapfen
                  Cold Warrior
                  • 25.01.2022
                  • 427

                  #383
                  Bei der Flugabwehr tut sich auch einiges: In den nächsten zehn Jahren will die Bundeswehr 7 Milliarden für FlakPz Skyranger und FlaRak-Systeme IRIS-T-SLS ausgeben, außerdem nochmal 2,6 Mrd für IRIS-T-SLM.

                  Kommentar

                  • tannenzapfen
                    Cold Warrior
                    • 25.01.2022
                    • 427

                    #384
                    Sorry: Die 7 Milliarden sind wohl auch für SLM, nicht SLS! Ein Teil davon soll wohl ans Heer, ein anderer an die Luftwaffe.

                    Kommentar

                    • Nemere
                      Cold Warrior
                      • 12.06.2008
                      • 2802

                      #385
                      Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigen
                      Dagegen nehmen sich die Nachschub- und Instandsetzungskommando der Heeresstruktur IV geradezu klein aus
                      Das lag aber daran, das ab Mitte der 1970er Jahre die Divisionen eigene Nachschub- und Instandsetzungsbataillone erhielten, die bis dahin bei den Korps für die Divisionen bereitgehalten wurden. Damit wurden die Logistiktruppen der Korps zahlenmäßig kleiner, die der Divisionen umso stärker.

                      Kommentar

                      • tannenzapfen
                        Cold Warrior
                        • 25.01.2022
                        • 427

                        #386
                        Klar, aber der Größenunterschied zwischen dem "Kommando" und dem "Regiment" ist schon markant.

                        In Augustdorf soll ein neues ArtBtl entstehen. Schön, dass man sich bei der Nummerierung and die klassische Formel hält (215):

                        Kommentar

                        • DeltaEcho80
                          Cold Warrior
                          • 09.03.2013
                          • 1688

                          #387
                          Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigen


                          Die Bundeswehr selbst sagt dazu, das Bataillon bestehe jetzt aus sechs Kompanien: Neben der 1./ sind dies eine "schwere Nachschubkompanie", eine "schwere Instandsetzungskomanie", eine "schwere Transportkompanie", Luftumschlagkompanie und eine Kompanie für die Grundausbildung. Weiter:

                          "Die Spezialisierung als sog. „schweres“ Logistikbataillon resultiert dabei sowohl aus der Größe des Verbandes als auch aus der besonderen Fähigkeit zur Instandsetzung von Großgerät der Waffensystemtechnik des deutschen Heeres, wie z. B. von Kampf- und Schützenpanzern.

                          Des Weiteren besitzt das künftig schwere Logistikbataillon 467 die Fähigkeit, seine Aufträge im Vergleich zu anderen Verbänden länger im logistischen Knoten zu sicherzustellen."
                          Ok, das war mir schon so bewusst, Danke auch für den Hinweis auf die offizielle BW-Beschreibung. Was mich halt allerdings auch interessiert, sind die Details. Da konnte ich früher mit meinem Nachbarn reden, der hat mir dann z.B. erklärt, was es genau heisst, die "Aufträge im logistischen Knoten länger sicherzustellen".

                          Ich bleibe mal dran.

                          Kommentar

                          • tannenzapfen
                            Cold Warrior
                            • 25.01.2022
                            • 427

                            #388
                            Ja, da bin ich ganz bei dir. Die "schweren" Bataillone sollen ja auch weiter rückwärts zentrale Umschlagpunke betreiben, die leichten dagegen dann weiter vorne eingesetzt werden. Da würde mich schon interessieren, wie der "Fluss" des Nachschubs aussehen würde, von Deutschland bis zum Kampftruppenbataillon.

                            Interessant finde ich auch, dass man weiter mit gemischten LogBtlen plant und nicht (wie früher) mit spezialisierten Transport-, Nachschub-, oder InstBtlen. Auch da fände ich die Hintergründe (oder "Doktrin") spannend.

                            Kommentar

                            • tannenzapfen
                              Cold Warrior
                              • 25.01.2022
                              • 427

                              #389
                              2 Gesetze sind heute durchs Kabinett:
                              Das Bundeskabinett hat heute 2 Gesetzesinitiativen beschlossen, mit denen die Bundeswehr gestärkt werden soll.


                              Einmal der "neue Wehrdienst" mit verpflichtendem Fragebogen (ab 2026) und verpflichtender Musterung (ab 2027) für alle 18jährigen Männer. Außerdem wird der bisherige "Freiwillige Wehrdienst" als Sonderkategorie abgeschafft, stattdessen wird man zukünftig auch bei 6-23 Monaten Dienstzeit Zeitsoldat.

                              Das zweite Gesetz ist das Artikelgesetz „Militärische Sicherheit“. Aus dem obigen Artikel:
                              "So sollen Feldjäger beispielsweise mehr Rechte erhalten, um verdächtige Personen in militärischen Bereichen zu überprüfen und festzuhalten. Auch sollen die Kompetenzen des MAD insofern ausgebaut werden, als dass sie z. B. die Soldatinnen und Soldaten der Brigade Litauen beschützen können sollen – auch im Bereich der Cyberabwehr. Zudem sollen die Befugnisse und Abwehrfähigkeiten gegen Sabotage und Spionage gestärkt werden."

                              Kommentar

                              • kato
                                Cold Warrior
                                • 03.03.2009
                                • 862

                                #390
                                Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigen
                                Außerdem wird der bisherige "Freiwillige Wehrdienst" als Sonderkategorie abgeschafft, stattdessen wird man zukünftig auch bei 6-23 Monaten Dienstzeit Zeitsoldat.
                                Da kann man ja nur hoffen dass vielleicht auch jemand dran denkt die 10.000 Dienstposten entsprechend formell umzuwandeln. Sonst haben wir dann demnächst halt nur noch 170.000 Soldaten...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X