Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch.
In Meppen waren m.W. darüber hinaus auch noch die Krankentransportkompanien (Schiene) 808 bis 813 sowie das Pipelinepionierbataillon 803.
In Varel war auch noch das Jägerbataillon 723. Das Wehrleit- und Ersatzbataillon in Varel müsste m.W. alledings die Nummer 808 gehabt haben, nicht 806. Das 806er war in Wietmarschen-Lohne.
War im ehemaligen WBK II Grp VerkFü mob-beordert. Flachwagenleitstelle war der VerkKdtr 720 Hannover zugeordnet und koordinierte den gesamten Einsatz dieser bw-eigenen Güterwagen. Geleitet wurde sie von einem Hauptfeldwebel! (Stand 1990)
Bestätige auch PplPiBtl 803. Habe in meinem Gliederungsbild für SanKdo 800 (Stand 1988/89) aber nur die KrkTrspKp 808-810 in Meppen, 811-813 nicht existent.
JgBtl 723 in Varel passt ebenfalls.
Flachwagenleitstelle war der VerkKdtr 720 Hannover zugeordnet und koordinierte den gesamten Einsatz dieser bw-eigenen Güterwagen.
Hm, das dachte ich zunächst auch. Aber inzwischen habe ich rausgefunden, dass die Flachwagenleitstelle zur Abteilung IV im SKA gehört hat. Mit der Ver:K kann es allenfalls eine Kollokation bzw wirtschaftliche Unterstellung gegeben haben.
Habe in meinem Gliederungsbild für SanKdo 800 (Stand 1988/89) aber nur die KrkTrspKp 808-810 in Meppen, 811-813 nicht existent.
Das würde sich mit einer meiner Unterlagen von 1987 decken, die 811 bis 813 ebenfalls nicht führt. Ich war allerdings davon ausgegangen, dass diese Unterlage nicht vollständig ist, denn sie führt auch die KrkTrspKp 814 bis 819 in Esterwegen nicht. Oder gab es die am Ende womöglich auch nicht?
Diese Dienststelle hat um 1986 existiert! Dienststellennummer 10312, STAN-Nr 117 7030. Standort unbekannt.
Oh! Das macht diese verwirrende Sache gleich nochmal spannender. Damit ist zumindest die Theorie, die Bezeichnungen NORD und MITTE könnten in einem Zusammenhang mit NORTHAG und CENTAG stehen, hinfällig.
FlWgLtStBw war möglicherweise dem SKA gem. STAN zugeordnet. Dienstsitz war jedoch Hannover und auch 1999 war sie dem Dezernat 3 (MilEbVerk/MilEbTrp Hannover) in der Lindemannallee 3 in 30173 Hannover zugeordnet - nunmehr geleitet von einem Hauptbootsmann!
KrkTrspKp 814-819 auch nicht in meiner Unterlage vorhanden.
Frage 1:
General Sir John Hackett (ehem. COMNORTHAG) hat in seinem Buch "Der dritte Weltkrieg" aus dem Jahre 1975 die Heeresgruppe SOUTHAG "erfunden". Sie bestand bei ihm aus dem II. deutschen und II. französischen Kps. Könnte dies evtl. der realen Planung entsprochen haben. Hätte in diesem Stab der DBFFA aufgehen können?
Frage 2:
Es existierte zumindest in den 80iger Jahren ein Zentralamt Reserve Bundeswehr mit eigener Dienststellennummer und STAN. Dieses Amt wurde aber m.W. nach in keiner Publikation erwähnt - es könnte also eine Mob-Dienststelle sein ........???
FlWgLtStBw war möglicherweise dem SKA gem. STAN zugeordnet. Dienstsitz war jedoch Hannover und auch 1999 war sie dem Dezernat 3 (MilEbVerk/MilEbTrp Hannover) in der Lindemannallee 3 in 30173 Hannover zugeordnet - nunmehr geleitet von einem Hauptbootsmann!
Die Dienststelle war zweifellos in Hannover, aber, wie gesagt, ich gehe davon aus, dass sie wegen ihrer zentralen Aufgabe zumindest fachlich dem SKA zugeordnet war.
KrkTrspKp 814-819 auch nicht in meiner Unterlage vorhanden.
Da recherchiere ich noch. Vielleicht habe ich mich von diesem Eintrag auf y-treff in die Irre führen lassen: Bitte einloggen
Frage 1:
General Sir John Hackett (ehem. COMNORTHAG) hat in seinem Buch "Der dritte Weltkrieg" aus dem Jahre 1975 die Heeresgruppe SOUTHAG "erfunden". Sie bestand bei ihm aus dem II. deutschen und II. französischen Kps. Könnte dies evtl. der realen Planung entsprochen haben. Hätte in diesem Stab der DBFFA aufgehen können?
Also ich weiß nicht... selbst wenn es nicht nur in der Phantasie von Hackett solche Szenarien für eine "SOUTHAG" gegeben haben sollte, der DBFFA war ja nur ein Verbindungsstab, kein Führungsstab.
Frage 2:
Es existierte zumindest in den 80iger Jahren ein Zentralamt Reserve Bundeswehr mit eigener Dienststellennummer und STAN. Dieses Amt wurde aber m.W. nach in keiner Publikation erwähnt - es könnte also eine Mob-Dienststelle sein ........???
Da habe ich das nächste große "Hallo"... In der genannten Quelle von 1987 ist ein "Zentralamt ResBw" genannt, das ich allerdings immer für ein "Zentralamt für Reservisten der Bundeswehr" gehalten habe. Es gibt nirgendwo einen Hinweis auf seine Existenz und auch Anfragen bei "Ortskundigen" brachten nur ratloses Kopfschütteln. Eine Überlegung war, das Amt hätte im Hinblick auf die neue Reservistenkonzeption aufgestellt werden sollen, wurde dann aber doch nicht aufgestellt.
Eine andere Überlegung würde allerdings in eine ganz andere Richtung weisen: Verdächtig an dem ominösen Zentralamt ResBw ist nämlich sein Standort -Neubiberg, FlgH
Ach, noch ein Nachtrag: Aufgrund der Quellenlage kann ich so gut wie ausschließen, dass es das Zentralamt ResBw 1986 schon gab. Falls es dieses Amt überhaupt gab.
...... sollte eine amtliche Quelle (Stand 1.1.87) für die Existenz dieses Zentralamtes lügen?? Möglich ist, dass dieses Amt geplant war, aber nicht realisiert wurde.
Nach längerer Zeit möcte ich mal wieder daran erinnern, daß ich immer noch Eure Hilfe zur Lokalisierung verschiedener Liegenschaften bei Google Earth benötige:
05. Übungsgelände Markt Wald (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
Neuer Versuch. Kombination verschiedener Quellen.
1. Hier sieht man, dass in den frühen 60er Jahren in Markt Wald eine Richtfunktstation der US Army war:
Welcher der beiden Türme gehört(e) der Bundeswehr und damit wohl früher der U.S. Army?
Jedenfalls würde ich mal spekulieren, dass das Übungsgelände Markt Wald ebenfalls dort gewesen sein könnte, denn zumindest haben wir damit mal eine militärische Einrichtung auf der Gemarkung Markt Wald (oder knapp daneben, je nach dem).
Welcher der beiden Türme gehört(e) der Bundeswehr und damit wohl früher der U.S. Army?
Jedenfalls würde ich mal spekulieren, dass das Übungsgelände Markt Wald ebenfalls dort gewesen sein könnte, denn zumindest haben wir damit mal eine militärische Einrichtung auf der Gemarkung Markt Wald (oder knapp daneben, je nach dem).
Hallo, Südbaden !
Ich bin mittlerweile für Markt Wald auch weiter gekommen.
Der 1.Turm ist der zivile Fernsehturm, welcher genau 1000 Meter südwestlich des Ortszentrums von Markt Wald entfernt liegt.
Der 2.Turm ist der Richtfunkturm der Luftwaffe, welcher 1600 Meter südsüdwestlich des Ortszentrums von Markt Wald entfernt liegt.
Das Übungsgelände Markt Wald liegt knapp 700 Meter südwestlich des Ortszentrums von Markt Wald zwischen Markt Wald und dem zivilen Fernsehturm und ist als Funkstation bei Google Earth bezeichnet. Laut einer Quelle haben auf diesem Gelände Fernmeldeeinheiten geübt. Es soll aber seit einiger Zeit von der Bundeswehr nicht mehr genutzt werden. Ob es sich hierbei um eine alte Funkstation handelt (die amerikanische ?), konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Es dürfte sich aber um das gesuchte Übungsgelände Markt Wald handeln.
Die Richtfunkstation der Bundeswehr dürfte noch aktiv sein.
Mehr dazu: Bei dem Bw-Anlage (Richtfunktturm) dürfte es sich um den "Abgesetzten Bereich Tussenhausen Fernmeldesektor 114" handeln bzw. gehandelt haben. Jedenfalls nach dem Stationierungskonzept 2001, in dem dort 20 Dienstposten genannt werden. Im Stationierungskonzept 2004 taucht Tussenhausen gar nicht mehr auf.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar