Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Noch mehr Liegenschaften
Bevor auch ich zu Bett muß, noch 5 Liegenschaften, die ich bei Google Earth nicht finden kann und von denen ich auch keine Anschriften habe. Bitte helft mir, damit Pfingsten für mich gerettet ist.
01. Sanitätsmaterialaußenlager Oberschopfheim (gar keine Ahnung, wo es gewesen sein könnte)
02. Teildepot Gerät Maulbronn (war ich vor vielen Jahren, finde es aber nicht mehr bei Google Earth)
03. Gerätedepot Siegelsbach (ist im US-Depot drin, nur welcher Teil der Liegenschaft war es in den 80er Jahren ?)
04. Gerätedepot Crailsheim (nicht mehr nachvollziehbar, da der Bundeswehrteil Kaserne/ Depot komplett abgerissen und überbaut wurde)
05. Gerätedepot Andernach (soll in der Nickenicher Straße gewesen sein. Leider gibt es in den umliegenden, zu Andernach gehörenden Gemeinden drei Orte mit einer Nickenicher Straße. Ist nicht lokalisierbar, weil vermutlich jetzt ein Industriegebiet darauf steht)
06. GSV Bw 58 in Oberkirch-Zusenhofen (vermutlich dort. Ist die letzte GSV Bw, die mir noch fehlt !)
So, das war es erst mal. Wenn ich ausgeschlafen habe, fallen mir bestimmt wieder neue Sachen ein.
Rex Danny
Kommentar
-
Ein Gerätedepot Andernach ist mir für 1989 nicht bekannt.Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen05. Gerätedepot Andernach (soll in der Nickenicher Straße gewesen sein. Leider gibt es in den umliegenden, zu Andernach gehörenden Gemeinden drei Orte mit einer Nickenicher Straße. Ist nicht lokalisierbar, weil vermutlich jetzt ein Industriegebiet darauf steht)
Im Bundesarchiv ist in den 60iger Jahren von der Anmietung des Betriebsgeländes der Bau- und Bimssteinwerke Eich für ein "Unterkunftsgerätelager" die Rede, und genau dort, in Eich, befindet sich auch die Nickenicher Straße.
Siehe http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...8-15_oben.html
Kommentar
-
…
So, ihr zwei !
Nur damit ihr es wißt: Ich kann kein Wort Latein, also übersetzt doch bitte mal die letzten 4 Beiträge.
Zur Übersetzung braucht man doch heutzutage kein großes Latrinum mehr ……
Punctum saliens …
Springender Punkt …
Fortes fortuna adiuvat!
Den Tüchtigen hilft das Glück!
Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit: Gutta cavat lapidem!
Nichts ist so schwierig, dass es nicht erforscht werden könnte: Steter Tropfen höhlt den Stein!
Quod erat demonstrandum.
Was zu beweisen war.
Ultra posse nemo obligatur …
Unmögliches zu leisten ist niemand verpflichtet Punctum saliens …
Ite, missa est. – Amen.
~ Geht, die Messe ist zu Ende. So ist es.

.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
O.k., das Gerätedepot habe ich rausgenommen. Allerdings soll es zumindest dann noch einen Mobilmachungsstützpunkt Eich gegeben haben, denn dieser wurde nach meinen Unterlagen am 31.07.1994 geschlossen. Dann war der nämlich in der Nickenicher Straße, aber auch den kann ich nicht wirklich lokalisieren. Die drei bzw. vier großen Hallen in Eich an der Einmündung Nickenicher Straße/ Im Breitholz können es der Größe wegen eigentlich nicht gewesen sein.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenEin Gerätedepot Andernach ist mir für 1989 nicht bekannt.
Im Bundesarchiv ist in den 60iger Jahren von der Anmietung des Betriebsgeländes der Bau- und Bimssteinwerke Eich für ein "Unterkunftsgerätelager" die Rede, und genau dort, in Eich, befindet sich auch die Nickenicher Straße.
Siehe http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...8-15_oben.html
Wer weiß mehr hierzu ?
Dann habe ich noch eine zweite Sache. Im August 1991 war ich in Mannheim, u.a. auch an der Loretto-Kaserne. Am Eingangstor befand sich ein offizielles Bundeswehrschild, auf dem alle in der Kaserne befindlichen Einheiten aufgelistet waren, nämlich StKp TerrKdo Süd, StKp SanKdo 850, MatPrüfKdo 850 und Stab UKdo WHNS 9.
Nach Lage der Dinge befand sich das TerrKdo Süd aber in Heidelberg, nicht in Mannheim. Kann es sein, daß in Heidelberg der Stab des TerrKdo Süd lag, die Stabskompanie aber in Mannheim war ? Und was auch noch wichtig wäre, in welcher Kaserne lag das TerrKdo Süd in Heidelberg ?
Und zu guter letzt noch das: Das UKdo WHNS 7 befand sich in Mönchengladbach und war eine Geräteeinheit. Nach mir vorliegenden Unterlagen befand sich das UKdo 7 aber als Geräteeinheit in Köln, vermutlich im MobStzPkt Butzweilerhof, das ist aber nicht genau ersichtlich.
Was ist nun richtig, Mönchengladbach oder Köln ?
So, das war erst mal genug. Mal sehen, was heute noch so alles kommt.
Rex Danny
Kommentar
-
Mit Latein am Ende
Vielen Dank für die Übersetzung, wieder was dazu gelernt.Zitat von Geograph Beitrag anzeigen……
Mt 26,41…
In diesem Sinne: Frohes Pfingstfest!…
.
Ebenfalls ein schönes Pfingsfest !
Rex Danny
Kommentar
-
Sanitätseinheiten
Wer kann Angaben zu folgenden Sanitätseinheiten machen:
-Krankentransportkompanie 805 (GE) Steinfurt
-Krankentransportkompanie 806 (GE) Meppen
-Krankentransportkompanie 807 (GE) Meppen
Diese drei Einheiten sollen in der HStr 4 nach anderen Quellen aber in Sendenhorst stationiert gewesen sein. Wer kann genauere Angaben machen ?
-Sanitätsbataillon 803 (GE) Gütersloh
-Sanitätsbataillon 805 (GE) Dortmund
-Sanitätsbataillon 856 (GE) Bensheim
Andere Quellen sprechen für das SanBtl 803 von Bad Rothenfelde, für das SanBtl 805 von Lingen-Schepsdorf bzw. Wietmarschen (ist der gleiche MobStzPkt !) und für das SanBtl 856 von Oftersheim. Wer kann genauere Angaben machen ?
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
MatPrüfKdo 800
Ich schon wieder !
Wo hat sich das Materialprüfkommando 800 befunden ?
Eigentlich muß es beim Stab/ Stabskompanie TerrKdo 800 in Mönchengladbach, Niederrhein-Kaserne, gewesen sein. Ein andere Quelle besagt aber Köln, Konrad-Adenauer-Kaserne.
Was stimmt denn nun ?
Rex Danny
Kommentar
-
Ein Kapitel, das ich nie wieder anrühren wollte, findet seine Fortsetzung:
Der Standortübungsplatz Weingarten-Nessenreben, von mir als französische Anlage abgehakt, war nach dem Abzug der Franzosen aus Weingarten von der Bundeswehr übernommen und von der Fernspähschule genutzt worden. Auch die Standortschießanlage. Heute ist an der Stelle eine Bike-Anlage.Zuletzt geändert von Dragoner; 30.05.2009, 23:17.
Kommentar

Kommentar