Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4311

    #1996
    Instandsetzungslenkgruppen

    Dann dürften die InstLenkGrp auch nicht bei den VKK, sondern bei den VBK angesiedelt sein ?

    Rex

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1997
      Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
      Dann dürften die InstLenkGrp auch nicht bei den VKK, sondern bei den VBK angesiedelt sein ?
      Bingo!

      Natürlich wieder mit Ausnahme von S-H

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4311

        #1998
        Da wir ja gerade beim Klären der Zuordnungen sind:

        1. Lehrküche der Bundeswehr in Dortmund-Sölde dann auch unter VBK 34

        2. Die Nsch und InstKp (GE) bei den WBK dann auch gemäß ihrer Nummer zum jeweiligen VBK und nicht unter die WBK, oder ? Ich hatte sie anfangs auch unter den VBK, aber irgendwer hat die mal unter die WBK gesetzt. Ich meine aber, daß nur die aktiven Kompanien direkt den WBK unterstanden, die Geräteeinheiten unter die VBK.


        Rex

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1999
          Diese ominöse Lehrküche ist mir bis heute ein Rätsel. Ich habe absolut nichts darüber gefunden, nicht mal, ob sie 1989 überhaupt existierte.

          Die aktiven InstKp und NschKp unterstanden den WBK, die GerEinh den VBK. Mit Ausnahme jener im Wehrbereich II, die alle zum WBK gehörten.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #2000
            Um das mit der Lehrküche zu vervollständigen: Ich habe bloß herausgefunden, dass in der eben schon mal erwähnten Glück-Auf-Kaserne in Unna-Königsborn eine Lehrküche existierte, die von der Industrie- und Handelskammer Dortmund betreut wurde. Aber ob es die schon 1989 gab, weiß ich auch nicht. Und heute befindet sich m.W. die einzige Lehrküche der Bundeswehr in Plön. Die gehört dort zur Logistikschule.

            Kommentar

            • Rex Danny
              Administrator
              • 12.06.2008
              • 4311

              #2001
              Lehrküche

              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              Um das mit der Lehrküche zu vervollständigen: Ich habe bloß herausgefunden, dass in der eben schon mal erwähnten Glück-Auf-Kaserne in Unna-Königsborn eine Lehrküche existierte, die von der Industrie- und Handelskammer Dortmund betreut wurde. Aber ob es die schon 1989 gab, weiß ich auch nicht. Und heute befindet sich m.W. die einzige Lehrküche der Bundeswehr in Plön. Die gehört dort zur Logistikschule.
              Du bist witzig, mein Lieber !

              Ich schreibe wie ein Bekloppter Dir eine Mail und Du machst in der Zeit schön die 2000 voll. Ich wollte die 2000 für mich buchen. Jetzt bin ich sauer !!!

              Aber im Ernst, die Lehrküche der Bundeswehr befand sich im Mobilmachungsstützpunkt in Dortmund-Sölde. Ich war an dem MobStzPkt in der "guten alten Zeit" und habe dort selbst das Gebäude mit dem entsprechenden Schild davor gesehen. Irgendwann habe ich mal gelesen (Bundeswehrverband o.ä.), daß die Lehrküche in die neuen Länder verlegt wurde, ich glaube sogar, daß sie nach Berlin gegangen ist. Mehr kann ich auch nicht dazu sagen, nur, daß sie wirklich existiert hat und auch schon 1989.

              Plön ist die Küche, die vorher auf Sylt in der aufgelösten Marineversorgungsschule war. Und Unna hat mit dieser Lehrküche meine ich gar nichts zu tun.

              So, jetzt gehört mir hoffentlich 2001 ("Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen")

              Rex
              Zuletzt geändert von Rex Danny; 22.05.2009, 01:32. Grund: Fehlerteufel

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4311

                #2002
                Nsch und InstKp (GE)

                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Diese ominöse Lehrküche ist mir bis heute ein Rätsel. Ich habe absolut nichts darüber gefunden, nicht mal, ob sie 1989 überhaupt existierte.

                Die aktiven InstKp und NschKp unterstanden den WBK, die GerEinh den VBK. Mit Ausnahme jener im Wehrbereich II, die alle zum WBK gehörten.
                Hast Du auch eine Begründung, warum im WB II die Geräteeinheiten dem WBK unterstanden ?

                Die Einheiten hatten doch auch alle Nummern, die schön den VBK zugeordnet werden konnten. Ich dachte, nur beim TerrKdo S-H war alles anders.


                Rex

                Kommentar

                • Rex Danny
                  Administrator
                  • 12.06.2008
                  • 4311

                  #2003
                  Bundeswehrfachschule Münster

                  Hallo, Dragoner !

                  Deine Quelle gibt für die Bundeswehrfachschule Münster "Hoher Heckenweg 282" an, in meinen Unterlagen habe ich "Edelbach 51", auf dem Gelände der Standortverwaltung Münster. Das Gelände liegt nur 230 Meter östlich von Deinem Standort entfernt.

                  Bei Google Earth kann man auch sehr gut im westlichen Teil der Liegenschaft ein Gebäude mit vielen Parkplätzen davor erkennen, ähnlich dem in dem im Hohen Heckenweg 282.

                  Schaust Du bitte noch mal nach.


                  Rex Danny

                  P.S.: Natürlich dürfen auch andere Ihren Wissensschatz einfließen lassen !

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2004
                    Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                    Ich wollte die 2000 für mich buchen. Jetzt bin ich sauer !!!
                    War mir gar nicht bewusst, dass es schon das 2000. Posting war. Aber als "Gründervater" des Themas steht mir die Ehre hoffentlich zu

                    Aber im Ernst, die Lehrküche der Bundeswehr befand sich im Mobilmachungsstützpunkt in Dortmund-Sölde. Ich war an dem MobStzPkt in der "guten alten Zeit" und habe dort selbst das Gebäude mit dem entsprechenden Schild davor gesehen.
                    Der Bestand der Lehrküche in der Glück-Auf-Kaserne in Unna-Königsborn ist zumindest für die Zeit nach 2000 () gesichert. Zu Dortmund habe ich nur mal eine Adresse gefunden, Sölder Straße 141. Möglicherweise ist die Lehrküche irgendwann die paar Kilometer übersiedelt. Was aber noch immer nicht die Frage beantwortet, ob diese Lehrküche tatsächlich eine selbständige Einheit war oder ob sie einfach nur wo dranhing. In Dortmund gab es allerdings keine auch nur irgendwie "verdächtige" Einheit. In Unna-Königsborn hätte sich zumindest ein Nachschubbataillon befunden. Und - für alle Fälle - ein Sanitätszentrum

                    Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                    Hast Du auch eine Begründung, warum im WB II die Geräteeinheiten dem WBK unterstanden ?

                    Die Einheiten hatten doch auch alle Nummern, die schön den VBK zugeordnet werden konnten.
                    Eben nicht. In den meisten Fällen folgen die Nummern der NschKp und InstKp zwar den VBK, es gibt aber auch eine Reihe von Ausnahmen.

                    VBK 31: NschKp und InstKp 731 in Köln
                    VBK 32: NschKp und InstKp 732 in Issum-Sevelen
                    VBK 33: NschKp und InstKp 733 in Greven
                    VBK 34: NschKp und InstKp 734 in Menden-Horlecke
                    VBK 35: NschKp und InstKp 735 in Paderborn
                    VBK 41: NschKp und InstKp 744 in Koblenz-Wallersheim
                    VBK 43: NschKp und InstKp 743 in Bensheim
                    VBK 45: NschKp und InstKp 741 in Neustadt an der Weinstraße
                    VBK 46: NschKp und InstKp 742 in Nünschweiler-Bärenhütte
                    VBK 51: NschKp und InstKp 751 in Schorndorf-Oberberken
                    VBK 52: NschKp und InstKp 752 in Oftersheim
                    VBK 53: NschKp und InstKp 753 in Kirchzarten
                    VBK 54: NschKp und InstKp 754 in Stetten a.k.M.
                    VBK 61: NschKp und InstKp 762 in Dillingen an der Donau
                    VBK 63: NschKp und InstKp 763 in Marktbergel
                    VBK 65: NschKp und InstKp 761 in München

                    Die Kompanien im Wehrbereich II lassen sich aber nicht wirklich zuordnen.

                    NschKp und InstKp 721 (GerEinh) - Varel-Friedrichsfeld
                    Nschkp und InstKp 722 (GerEinh) - Gersten-Drope

                    Die MobStp Friedrichsfeld und Drope liegen beide im Bereich des VBK 24. Die Kompanien hätten gemäß ihrer Nummerierung zu den VBK 21 und 22 gehören müssen. Es gab aber kein VBK 21. Und 22 war Hannover, wo es schon die aktiven Kompanien gab.

                    Die beiden Standorte Friedrichsfeld und Drope sind räumlich schön verteilt im Hinterland des Wehrbereiches II. Daher nehme ich an, dass sie gewissermaßen überortliche Aufgaben hatten, die nicht auf ein VBK beschränkt waren. Oder das VBK 24 wäre das einzige mit zwei NschKp und InstKp gewesen.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #2005
                      Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                      Deine Quelle gibt für die Bundeswehrfachschule Münster "Hoher Heckenweg 282" an, in meinen Unterlagen habe ich "Edelbach 51", auf dem Gelände der Standortverwaltung Münster. Das Gelände liegt nur 230 Meter östlich von Deinem Standort entfernt.
                      !
                      Staatshandbuch 1985/86: Hoher Heckenweg 284
                      Staatshandbuch 1994: Hoher Heckenweg 282
                      Und hier http://www.1flarak23.de/modules/Downloads/files/bfd.pdf nennt das Bundesamt für Wehrverwaltung in einem Merkblatt auch für das Jahr 2002 noch immer die Anschrift Hoher Heckenweg 284.

                      Aber mit nur 230 Metern Zielabweichung liegst Du immerhin genauer als eine SS-20

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #2006
                        Sachen gibt's, da greift man sich an den Kopf:

                        Ich lese eben "Die geduldete Armee - 50 Jahre Bundeswehr" von Clemens Range. Der Herr Oberstleutnant der Reserve war immerhin mal Kommandeur eines Panzergrenadierbataillons und 14 Jahre lang Leitender Redakteur der "Welt". Und gilt als profunder Autor militärhistorischer Bücher.

                        Und dann schreibt er (Seite 91):

                        "1986 gliederte sich die Sanitätstruppe des Heeres so: (...) Territorialheer:
                        - 12 Sanitätsregimenter mit 12 Reservelazarettbataillonen und 12 Lazaretten mit jeweils 200 Betten.
                        - 14 Sanitätsbataillone in den Unterstützungskommandos der Wartime-Host-Nation-Support-Organisation."


                        12 Sanitätsregimenter: Das Territorialheer hatte nur 10
                        12 Reservelazarettbataillone: So etwas gab es überhaupt nicht
                        12 Lazarette mit 200 Betten: Es gab 41 Laz-200 beim Territorialheer
                        14 Sanitätsbataillone WHNS: Es gab überhaupt keines. Für WHNS waren 14 ResLazGrp eingeplant, aber diese wurden m.W. nie aufgestellt. Dafür ist dem Herrn Range entgangen, was es bei WHNS gab, nämlich 5 Krankentransportbataillone.

                        Wie viel hochgradigen Quatsch darf man eigentlich zwischen zwei Buchdeckel pressen?

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #2007
                          Ich krieg mich noch immer nicht ein: Nur ein paar Seiten weiter der nächste Unsinn.

                          "1986 gliederte sich die Organisation Zentrale Militärische Dienststellen der Bundeswehr (ZMilDBw) wie folgt: (...)
                          - Zentrum für Verifikationsaufgaben (ZVBw) in Geilenkirchen"


                          Das ZVBw wurde erst mit April 1991 eingerichtet.

                          Kommentar

                          • Maik170880
                            Rekrut
                            • 22.03.2009
                            • 34

                            #2008
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            Ich krieg mich noch immer nicht ein: Nur ein paar Seiten weiter der nächste Unsinn.

                            "1986 gliederte sich die Organisation Zentrale Militärische Dienststellen der Bundeswehr (ZMilDBw) wie folgt: (...)
                            - Zentrum für Verifikationsaufgaben (ZVBw) in Geilenkirchen"


                            Das ZVBw wurde erst mit April 1991 eingerichtet.
                            Aufregen bringt da garnichts! Ich sehe dieses Forum so, dass wir die Geschichte aufarbeiten, Fehler offen legen, korrigieren und unser Wissen vertiefen.
                            Nicht nur ein OTL d.R. ist fehlbar, sondern auch wir. Umsonst grübelt man hier nicht über so viele Sachen nach.
                            Zu der Zeit des Buches war sicher eine stupfe Behauptung genau so gut wie fundiertes Wissen. GRINS
                            Kopf hoch. Immerhin gibt es uns Stoff zum Nachdenken.

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2819

                              #2009
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Die aktiven InstKp und NschKp unterstanden den WBK, die GerEinh den VBK. Mit Ausnahme jener im Wehrbereich II, die alle zum WBK gehörten.
                              Inst- und Nachschubkompanien unterstanden alle - egal ob aktiv oder GerEinh - dem WBK, sie konnten einzelnen VBK zugeordnet / unterstellt werden (truppendienstlich, für den Einsatz oder in jeder Hinsicht).

                              Die Nummernfolge ist immer an zweiter Stelle die Nummer des WBK, dann eine Folgeziffer ( 1 - xx). Das sich dabei manchmal die Nummer des VBK ergibt, dem dann diese Kp unterstellt war, ist Zufall.

                              Ich füge im Anhang einen Scan der Grundgliederung VBK (Anlage 2 der HDv 150/200 "Das Verteidigungsbezirkskommando") bei, aus dem sich diese Zuordnung klar ergibt. Außerdem noch die Anlagen 2/7 und 2/9 der HDv 100/500 "Das Heer in der militärischen Landesverteidigung", aus denen sich der gleiche Sachverhalt ergibt.
                              Auch die Instandsetzungs-Lenkgruppen waren lange direkt dem WBK unterstellt und wurden ebenfalls den VBK nur zugeordnet.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Nemere
                                Cold Warrior
                                • 12.06.2008
                                • 2819

                                #2010
                                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                                Ich lese eben "Die geduldete Armee - 50 Jahre Bundeswehr" von Clemens Range. Der Herr Oberstleutnant der Reserve war immerhin mal Kommandeur eines Panzergrenadierbataillons und 14 Jahre lang Leitender Redakteur der "Welt". Und gilt als profunder Autor militärhistorischer Bücher.
                                Wie viel hochgradigen Quatsch darf man eigentlich zwischen zwei Buchdeckel pressen?
                                Hallo Dragoner,

                                Range ist mit äußerster Vorsicht zu geniessen!

                                Ich weiß nicht wer Herrn Range zum profunden Autor militärhistorischer Bücher hochstilisiert hat. Seine Bücher haben allenfalls den gleichen Wahrheitsgehalt wie der berühmt-berüchtigte Militarisierungsatlas. Alles was er behauptet, muß man mindestens aus einer anderen zuverlässigen Quelle verifizieren, sonst läßt man es besser weg.

                                Range hat 1977 als 22-jähriger bereits ein Buch mit dem Titel "Das Heer der Bundeswehr - Geschichte, Organisation, Laufbahnen" verbrochen, das genauso vor Oberflächlichkeiten und falschen Informationen strotzt:

                                Z.B. hat bei ihm bereits 1977 das Heimatschutzkommando (wie bekannt mit zwei Jägerregimentern, einem Versorgungs-, einem Pionier-Btl und einigen selbständigen Kompanien) annähernd die Gliederung der späteren Heimatschutzbrigade, über die aber 1977 noch gar nicht entschieden war. Dafür sind die Jägerbataillone dieses Heimatschutzkommandos bei Range nur "teilmotorisiert" (zumindest nach den von ihm verwendeten taktischen Zeichen). Auch hat er das "schwere Jägerregiment" erfunden, mit einem Jäger-, einem Panzer- und einem Feldartilleriebataillon, die Verbände sollten laut Range im Frieden bereits teilaufgestellt sein. Auch hier ist er irgendwelchen nie verwirklichten Gedankenspielen der Planungsstäbe aufgesessen.

                                Bei der Panzeraufklärungstruppe gibt es bei Range 1977 die "Panzeraufklärungsgruppe" mit 3 LUCHS, vom Panzerspähtrupp hat er anscheinend nichts gehört. Das Panzeraufklärungsbataillon der Div hat bei ihm nur LUCHS und ist in das - ebenfalls nie geschaffene - Panzeraufklärungs-Rgt der Div eingebunden.

                                Das Flugabwehrbataillon der Division besteht laut Range 1977 aus 36 Gepard in 3 Batterien, die Batterie teilt sich auf in 2 "Fla-Staffeln" zu je 6 Gepard. Sehr phantasievoll, vor allem weil 1977 noch viele Div-Fla-Btl den M 42 hatten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X