Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #1126
    Korpsdepot 362 (Frohnhausen)

    Demnach war dort ja reichlich was untergebracht: Korpsdepot, StOMunNdl, Außenlager Wehrbereichsverpflegungsamt, Außenlager Wehrbereichsbekleidungsamt

    Ähnliches scheint auch für das Korpsdepot 362 (Frohnhausen) zu gelten.

    Es besteht aus zwei räumlich getrennten Teilbereichen. Im westlichen Teil wurden Betriebsstoffe gelagert. Der östliche Teil (in rd. 800 m Entfernung) besteht neben Munitionslagerhäusern aus diversen Lagerhallen.

    Gab es hier vielleicht auch derartige »Außenlager« (Wehrbereichsverpflegungsamt bzw. Wehrbereichsbekleidungsamt)?

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1127
      Nicht dass ich wüsste. Diese Neben- oder Außenlager der Wehrbereichsverwaltung gab es offenbar in größerer Zahl, ich habe allerdings kein großes Bedürfnis, die auch noch alle zu suchen. Ich bin schon froh, wenn ich die offiziellen Außenstellen alle finde. Bei der Wehrbereichsverwaltung IV ist mein - unbefriedigender - Stand dieser:

      Wehrbereichsverpflegungsamt IV – Lahnstein
      - Außenstelle Worms
      - Außenstelle Gießen
      - Außenstelle Baumholder
      - Außenstelle Daun-Gillenfeld

      Wehrbereichsbekleidungsamt IV – Mainz-Kastel // Nonnweiler-Primstal ?
      - Außenstelle Worms
      - Außenstelle Höchstberg
      - Außenstelle Fechenheim ("Wehrbereichsverfügungslager") ?
      - Außenstelle Hilscheid ?
      - Außenstelle Baumholder ? (vermutl. Außenlager)
      - Außenstelle Hörscheid ? (vermutl. Außenlager)
      - Außenstelle Mainz-Kastel ? (oder Nonnweiler-Primstal ?)

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #1128
        Münchhausen-Oberapshe

        Das sind ja aufschlussreiche Aufnahmen.

        Weitere Aufnahmen findet man übrigens auch hier:

        http://www.fulda-gap.de/Depots/oberasphe.htm


        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1129
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          Ich hatte zwar schon mal geschworen, mich nie wieder mit Depots zu beschäftigen, aber was hilft's...
          ...
          Korpsdepot 253 – Lauchheim
          Korpsdepot 254 – Albaching
          Korpsdepot 257 – Pfofeld-Langlau
          Korpsdepot 259 – Königsbrunn-Langweid
          Korpsdepot 260 – Königsbrunn-Welden
          Korpsdepot 262 – Weißenhorn
          Korpsdepot 265 – Königshofen an der Heide (Bechhofen)
          Korpsdepot 269 – Alerheim-Rudelstetten
          Korpsdepot 270 – Hohenburg-Adertshausen
          Korpsdepot 271 – Zell-Schillertswiesen
          Korpsdepot 272 – Heideck
          Korpsdepot 273 – Falkenfels
          Korpsdepot 274 – Riedenburg-Schaitdorf
          Korpsdepot 275 – Falkenberg-Fünfleiten
          Korpsdepot 276 – Parsberg-Herrnried
          Korpsdepot 277 – Hunding
          Korpsdepot 279 – Mainburg-Sandelzhausen
          Korpsdepot 280 – Laberweinting-Haader
          ...
          Außerdem soll Kröning, das ich als "Wackelkandidaten" hatte, doch als Korpsdepot bestanden haben. Es war jedenfalls eine FStS, aber was waren die deutschen FStS denn anderes als Korpsdepots? Nur Nummer hab ich keine.
          Und immer wieder diese Depots... also: bei Kröning wähnte ich mich schon am Ziel mit der Nummer 278. Denkste. 278 hatte das 1989 bereits längst in ein Teildepot Material umgewandelte Korpsdepot Schorndorf-Oberberken.

          Womit das Korpsdepot Kröning das einzige wäre, von dem ich keine Nummer habe.

          Um es in Anlehnung an den geschätzten "Haindling" auf gut Bayrisch und ganz unweihnachtlich zu sagen: "Du Dep..., du Dep..., du Dep..., du deppert's Depot du..."

          Kommentar

          • HessischerLöwe14
            Warrior
            • 03.07.2008
            • 80

            #1130
            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
            Und immer wieder diese Depots... also: bei Kröning wähnte ich mich schon am Ziel mit der Nummer 278. Denkste. 278 hatte das 1989 bereits längst in ein Teildepot Material umgewandelte Korpsdepot Schorndorf-Oberberken.
            Das hatte ich Dir ja schon gesagt, dass 278 nicht sein konnte (27.11.2008).
            Aber irgendwie scheinst Du mir nicht zu trauen. Das war aus offiziellen Unterlagen. Aber ich habe auch auf der Suche nach Kröning noch keine passende Nummer gefunden. Das wäre ja auch ein schönes Weihnachtsgeschenk gewesen, vielleicht dein schönstes.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1131
              Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
              Das hatte ich Dir ja schon gesagt, dass 278 nicht sein konnte (27.11.2008).
              Aber irgendwie scheinst Du mir nicht zu trauen.
              Löwe! Wie kommst Du darauf? Selbstverständlich vertraue ich Dir. Ich war nur grade am Durchforsten nach noch offenen Fragen/ungeklärten Punkten und wollte nochmal darauf aufmerksam machen, dass eben dieses eine Korpsdepot noch unnummeriert ist.

              Also... frohes Fest - und auf ein neues Jahr mit vielen neuen Fragen...

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #1132
                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Also... frohes Fest - und auf ein neues Jahr mit vielen neuen Fragen...
                Naja, ein paar Fragen hätte ich auch noch im alten Jahr:

                Zu Baumholder z.B. frage ich mich gerade, ob folgende Einheiten dort 1989 bestanden:
                - Panzerartillerieausbildungsbatterie Fahrsimulator Kette 304
                - Schweres Ausbildungszentrum 54/5

                Und zur Heimatschutzbrigade 64 (GerEinh) gibt es unterschiedliche Standortangaben, die ich bisher nicht mit Sicherheit klären konnte:

                Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Mainz // Baumholder // Gau-Algesheim
                Jägerbataillon 641 (GerEinh) – Baumholder // Mainz
                Jägerbataillon 642 (GerEinh) – Baumholder
                Panzerbataillon 643 (GerEinh) (M48) – Baumholder
                Feldartilleriebataillon 645 (GerEinh) (105mm) – Baumholder
                Pionierkompanie 640 (GerEinh) – Baumholder
                Versorgungskompanie 640 (GerEinh) – Gau-Algesheim // Baumholder

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #1133
                  »Außenlager« und Co. …

                  Diese Neben- oder Außenlager der Wehrbereichsverwaltung gab es offenbar in größerer Zahl, ich habe allerdings kein großes Bedürfnis, die auch noch alle zu suchen.

                  noch nicht, aber hoffentlich irgendwann vor 2019



                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1134
                    Zum Ausklang des in Sachen OOB wie OOB ereignisreichen Jahres mal wieder eine Frage für echte Knobler:

                    Amt für Militärisches Geowesen – Euskirchen
                    Stabsgruppe
                    Abteilung I: Zentrale Aufgaben
                    ANMERKUNG: Einschließlich Graphischer Betrieb und Kartenlager Mitte.
                    Abteilung II: Geowissenschaften
                    Gruppe MilGeo-Daten

                    Also: wer weiß Näheres zur "Gruppe MilGeo-Daten"?

                    Und wo war das "Kartenlager Mitte", das zur Abteilung I gehörte? M.W. gibt es heute das "Zentrale Kartenlager" in Rheinbach (Im Broich/Oberdrees). Was das 1989 das ominöse "Kartenlager Mitte"?

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #1135
                      WAS für ein Stress zum Schluss …

                      Zum Ausklang des in Sachen OOB wie OOB ereignisreichen Jahres mal wieder eine Frage für echte Knobler:

                      Amt für Militärisches Geowesen – Euskirchen
                      Stabsgruppe
                      Abteilung I: Zentrale Aufgaben
                      ANMERKUNG: Einschließlich Graphischer Betrieb und Kartenlager Mitte.
                      Abteilung II: Geowissenschaften
                      Gruppe MilGeo-Daten

                      Also: wer weiß Näheres zur "Gruppe MilGeo-Daten"?
                      Ich dachte, das Jahresende lassen wir gemütlicher ausklingen …


                      Und wo war das "Kartenlager Mitte", das zur Abteilung I gehörte? M.W. gibt es heute das "Zentrale Kartenlager" in Rheinbach (Im Broich/Oberdrees). Was das 1989 das ominöse "Kartenlager Mitte"?
                      Was das?


                      Das Objekt in Rheinbach-Oberdress wurde 1967 errichtet und diente bis vor kurzem als "das zentrale Kartenlager der Bundeswehr …" Vermutlich ist damit das »Kartenlager Mitte« gemeint.


                      Inzwischen wird die Immobilie zum Verkauf angeboten:

                      http://www.immobilienscout24.de/37333063

                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1136
                        Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                        Ich dachte, das Jahresende lassen wir gemütlicher ausklingen …

                        Was das?
                        Nein, der Champagner steht noch im Kühlschrank... ich habe mich bloß vertippt: Was das ... = War das ...

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #1137
                          Tippschein …

                          Nein, der Champagner steht noch im Kühlschrank...
                          … für den Fall, dass »Kröning« geknackt wird …



                          … ich habe mich bloß vertippt: Was das ... = War das ...
                          Darauf hatte ich auch zuerst getippt …


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1138
                            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                            Rheinbach-Oberdress
                            Apropos

                            Tragen die Leute dort für gewöhnlich Frack und Zylinder und sind damit overdressed oder gibt es dort einen Unten-ohne-Fußballverein, sodass die Spieler lediglich einen Oberdress benötigen, oder gibt es vielleicht doch eine andere Erkärung für diesen seltsamen Ortsnamen...

                            Um zur Sache zurückzukommen: Wenn es ein Kartenlager Mitte gab - wo war dann das Kartenlager Süd, das Kartenlager Nord? Und, das hatten wir ja schon mal, wie war das mit den Wehrbereichskartenlagern?

                            Fragen über Fragen... vielleicht sollten wir doch schon mal zum Champagner greifen

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1139
                              Und nun die Hosen runter und die Karten auf den Tisch …

                              Apropos

                              Tragen die Leute dort für gewöhnlich Frack und Zylinder und sind damit overdressed oder gibt es dort einen Unten-ohne-Fußballverein, sodass die Spieler lediglich einen Oberdress benötigen, oder gibt es vielleicht doch eine andere Erkärung für diesen seltsamen Ortsnamen...
                              … und nach dem Schlusspfiff des Frauenfußballspiel TSV Oberdress gegen FC Unterdress noch Trikot-Tausch …



                              Um zur Sache zurückzukommen: Wenn es ein Kartenlager Mitte gab - wo war dann das Kartenlager Süd, das Kartenlager Nord? Und, das hatten wir ja schon mal, wie war das mit den Wehrbereichskartenlagern?
                              Das Kartenlager des ehemaligen Wehrbereichskommandos II war in Plantlünne (Landkreis Emsland) angesiedelt.

                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1140
                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen

                                Das Kartenlager des ehemaligen Wehrbereichskommandos II war in Plantlünne (Landkreis Emsland) angesiedelt.

                                .
                                Heureka!

                                Das Wehrbereichskartenlager III könnte in Coesfeld gewesen sein (es gibt aber auch Hinweise auf drei weitere mögliche Standorte: Rodert bei Müstereifel, Eschweiler, Mechernich-Kommern)

                                Wehrbereichskartenlager V - Herbolzheim

                                zu allen anderen: niente

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X