Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Ich habe jetzt nochmal alle Übungsplätze durchgeackert. Demnach gab es
26 im Wehrbereich I
43 im Wehrbereich II
27 im Wehrbereich III
44 im Wehrbereich IV
19 im Wehrbereich V
53 im Wehrbereich VI, wobei sich hier noch eine Änderung (ohne Auswirkung auf die Gesamtzahl) ergab: Marktbergel = Oberdachstetten war US, dafür hat Brannenburg in St. Margarethen auch einen Standortübungsplatz (neben den Pionierübungsplätzen)
Summe: 212, einschließlich des Gebirgsübungsplatzes Reiteralpe sind es 213.
Mitgezählte "Wackelkandidaten":
- StOÜbpl Am Bielenberg / Höxter - war vielleicht "nur" ein Pionierübungsplatz (Land)? Oder beides?
- StOÜbpl Handorf-Ost / Münster - könnte auch britisch gewesen sein
Das ergäbe zusammen mit den 212 StOÜbpl und dem Gebirgsübungsplatz 251 Übungsplätze - gegenüber 245 lt. Weißbuch.
Zählt man die doppelt ausgewiesenen L/W-Übungsplätze nur einmal, sind es, je nach Zählweise, 248 oder 243.
Im Einzelnen: Minden, Brannenburg, Volkach, bzw. auch Schleswig, Höxter, Stade, Speyer, Dillingen.
Berücksichtigt man noch die bestehenden Unklarheiten bezüglich der StOÜbpl Bielenberg/Höxter und Handorf-Ost/Münster, sind wir offenbar ziemlich nahe dran - sofern die Gesamtzahl im Weißbuch mit 245 zutrifft.
Man könnte natürlich noch eine andere Zählweise versuchen und jene Pionierübungsplätze, die mit einem Standortübungsplatz koloziert waren, nur als einen Übungsplatz zählen.
Alles in allem, denke ich, sind wir aber schon ziemlich nah dran.
Die Standortschießanlage Veitshöchheim – Gerbrunn muß richtig „Würzburg – Gerbrunn“ heißen. Gerbrunn liegt am Ostrand von Würzburg. Es handelt sich bei dieser Anlage um die von den US-Streitkräften weitergenutzte ehemalige Wehrmachtsschießanlage.
Die eigentliche Bundeswehr-Standortschießanlage Veitshöchheim liegt im Ostteil des Standortübungsplatzes Veitshöchheim(Schenkentanneholz, im Sprachgebrauch auch als Schenkenfeld bezeichnet), etwa 1 km südlich der Balthasar-Neumann-Kaserne.
Kann es sein, dass es sich bei der Schießanlage Ismaning um einen Irrtum handelt? Ismaning liegt zwischen dem Nordrand von München und Garching, meines Wissens (ich war von 1979 bis 1988 in München stationiert), gab es hier keine Bundeswehrschießanlage.
Möglicherweise liegt eine Verwechslung mit der alten Standortschießanlage München vor. Das war die von der Wehrmacht übernommene Anlage im Norden Münchens (nördlich der Heidemannstraße, gegenüber der Bayernkaserne, heute mit Wohnanlagen überbaut – Carl-Orff-Bogen). Diese Anlage wurde aber spätestens seit 1976 nicht mehr genutzt.
Zu Ismaning: Hier http://maps.google.at/maps?f=d&saddr...13282&t=h&z=16 war zumindest mal eine Schießanlage geplant, aber es gibt keine Bestätigung, ob die Pläne wieder verworfen wurden bzw. ob und wie lange hier eine Schießanlage bestand. Weiß da jemand mehr?
.
Anbei zwei Aufnahmen vom Pionierübungsplatz (W) bei Wetzlar-Steindorf aus dem Jahre 2001 – mal zur »Auflockerung« zwischen all diesen »Endloslisten« …… .
Vieles spricht dafür, dass es einen Pionierübungsplatz Land in Stade gar nicht gegeben hat. Wenn wir auch noch davon ausgehen, dass der Übungsplatz Am Bielenberg in Höxter ein StOÜbpl war und kein PiÜbpl, und wenn wir weiters davon ausgehen, dass die Land-und-Wasser-Übungsplätze Minden, Brannenburg und Volkach nur jeweils als ein Standort gezählt werden...
Nachtrag: Was Höxter betrifft, kann es natürlich genauso gut umgekehrt gewesen sein, aber für die Gesamtzahl ist das egal, "Am Bielenberg" wird nur einmal gezählt.
Apropos nachgeprüft: auch zu den StOMunNdl gäbe es noch den einen oder anderen Nachtrag bzw. die eine oder andere Nachfrage - zusätzlich zu den hier bereits von Geograph gelisteten Standorten.
Wehrbereich I:
StOMunNdl Breitenburg
StOMunNdl Hohn - Alt Duvenstedt-Krummenort
Weiters gab es in Kasseedorf-Sagau eine StOMunNdl, wobei ich allerdings annehme, dass es sich dabei um die StOMunNdl "Eutin" handelt
Wehrbereich II:
StOMunNdl Dötlingen (bei Wildeshausen)
StOMunNdl 242/1 Zetel (ident mit der StOMunNdl "Varel"?)
StOMunNdl Bissel (bei Großenkneten) - evtl. "Ahlhorn"?
Weiters soll es in Rostrup (Bad Zwischenahn) eine StOMunNdl gegeben haben, evtl. liegt aber auch eine Verwechslung mit Schippstroth vor.
Wehrbereich III:
StOMunNdl Rheinbach (hatten wir schon mal diskutiert, lief möglicherweise offiziell unter der Bezeichnung "Bonn").
Wehrbereich V:
StOMunNdl Lonsee-Radelstetten - ident mit "Dornstadt / Ulm"?
Ich hoffe, ich hab nicht wieder was übersehen, das wir schon geklärt hatten...
Apropos nachgeprüft: auch zu den StOMunNdl gäbe es noch den einen oder anderen Nachtrag bzw. die eine oder andere Nachfrage - zusätzlich zu den hier bereits von Geograph gelisteten Standorten.
Weiterer Nachtrag: Im Konversionsbericht Rheinland-Pfalz wird auch eine Standortmunitionsniederlage Montabaur angeführt. Ich nehme an, das ist das Depot in Horressen, das früher ein Sonderwaffenlager war - oder gab es dort sowohl ein Sonderwaffenlager als auch eine StOMunNdl?
Weiterer Nachtrag: Im Konversionsbericht Rheinland-Pfalz wird auch eine Standortmunitionsniederlage Montabaur angeführt. Ich nehme an, das ist das Depot in Horressen, das früher ein Sonderwaffenlager war - oder gab es dort sowohl ein Sonderwaffenlager als auch eine StOMunNdl?
Nach dem Luftbild gab es eine StMunNdl und ein Sonderwaffenlager.
Die SAS ist im unteren Bereich, das "K-Lager" im oberen:
Apropos nachgeprüft: auch zu den StOMunNdl gäbe es noch den einen oder anderen Nachtrag bzw. die eine oder andere Nachfrage - zusätzlich zu den hier bereits von Geograph gelisteten Standorten.
…
Weiters gab es in Kasseedorf-Sagau eine StOMunNdl, wobei ich allerdings annehme, dass es sich dabei um die StOMunNdl "Eutin" handelt
Ja ……
StOMunNdl 242/1 Zetel (ident mit der StOMunNdl "Varel"?)
StOMunNdl Bissel (bei Großenkneten) - evtl. "Ahlhorn"?
Ich plage mich grade mit der Zuordnung der vielen StOMunNdl, StOSchAnl, StOÜbpl usw. zu den VKK. Da in den meisten Fällen die Nummern fehlen, ein ziemlich großes Puzzle. Da anscheinend auch nirgendwo eine Karte mit den VKK existiert, bestehen erhebliche Unklarheiten. Lässt sich denn nicht irgendwie klären, welcher Kreis zu welchem VKK gehörte?
Da anscheinend auch nirgendwo eine Karte mit den VKK existiert, bestehen erhebliche Unklarheiten. Lässt sich denn nicht irgendwie klären, welcher Kreis zu welchem VKK gehörte?
Zumindest die »Hessen« haben doch ihre Hausaufgaben gemacht, oder?…
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar