Link: http://www.dzonline.de/wna/lokales/m...Ernstfall.html
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Diese Eingebung ist mir heute auch gekommenZitat von Ludwig Beitrag anzeigenMir ist heute ein Zeitungsartikel untergekommen in dem Münster-Dorbaum als britischer Übungsplatz bezeichnet wird.
. Stimmt, Dorbaum ist eigentlich unter britischer Aufsicht (gewesen?). Dort existiert auf dem Platz noch ein Cricket-Feld (nein, kein Tennisplatz), die Panzerwaschanlage wurde von den Briten gebaut. Aber ich kann mich nicht mehr erinnern, wo wir damals Übungszeiten beantragt haben. Ich meine, es gab da jemanden bei der HUS... (evtl. nur Verbindungskdo zu den Briten).
Gruß aus dem Schalker Fanbereich,
BjörnAugen auf - Ohren auf - in der Lage leben
Kommentar
-
Um nochmal auf den Schießstand Wattweiler zurückzukommen, der Kollege meint - ja es gab einen, dieser befand sich hier:
Übrigens sehr passend, darüber liegt der Waldfriedhof von Zweibrücken
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Herrje... warum hab ich mich bloß auf diesen Wahnsinn eingelassen...
Also, Dorbaum weg, dafür hab ich noch einen entdeckt:
StOÜbpl Lahner Heide - Werlte.
Nullsummenspiel.
Bei Münster ist nun die Frage, ob wenigstens Handorf-Ost ein Bw-StOÜbpl war.
Kommentar
-
Ein erster Hinweis auf die Begrenztheit meiner Multitasking-Fähigkeit. Vielleicht hätte ich doch dem familiären Rat folgen und wahlweise Bankbeamter oder Lehrer werden sollenZitat von Geograph Beitrag anzeigen@Dragoner: Du bist ganz schön vergesslich ……

Die Pionierübungsplätze sind das größte nomenklaturische Chaos, das ich bisher bei der Arbeit an der OOB vorfand, und das will was heißen. Nur so als Beispiel, das hier schon vorkam: Der Pionierübungsplatz (Wasser) Steinkirchen bei Stade firmiert unter Steinkirchen, Grünendeich und Mojenhörn. Daneben soll es aber auch noch den Pionierübungsplatz (Land) Stade gegeben haben.
Der Pionierübungsplatz Brannenburg wird als (Land und Wasser) ausgewiesen, es gibt jedoch dort den Pionierübungsplatz (Wasser) Flintsbach und den Pionierübungsplatz (Land) Nußdorf am Inn. In Minden finde ich (Land und Wasser) als auch (Land) und (Wasser), jedoch auch Lerbeck (Land) in Porta Westfalica und Windheim-Jössen (ohne Angabe, ich vermute Wasser) in Petershagen. Des weiteren wird Volkach als (Land und Wasser) ausgewiesen, entpuppt sich jedoch als Nordheim am Main (Wasser) und Wiesentheid (Land), das wiederum auch als Reupelsdorf (Land) bezeichnet wird.
Hilfe!!!!
Kommentar
-
Zu Handorf-Ost:
Das Gelände hat den Status eines StOÜbPl (siehe z.B. Ahlener Zeitung oder Dülmener Zeitung). Die Frage bleibt, ob dies auch schon 1989 der Fall war. Sind im Westen nach dem Mauerfall noch neue StOÜbPl "gegründet" worden?
Immer neue Fragen, aber Antworten???
Gruß aus dem blau-weiß-seligen Pott,
BjörnAugen auf - Ohren auf - in der Lage leben
Kommentar
-
Was? Bis nach Mitternacht?Zitat von Geograph Beitrag anzeigenPauker sind so doof, dass sie jetzt noch in die Schule gehen müssen ……
…
.
Kommentar
-
Ich werd langsam wirklich meschugge, den hatte ich doch auch schon...Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenStandortübungsplätze im Wehrbereich II (wir nähern uns Hessen mal vorsichtig an
)
...
StOÜbpl Lahn - Werlte
...
Kommentar
-
Noch ein Gedanke zum Match FC Weißbuch 1985 (mit 245 Standortübungsplätzen) gegen SpVgg Mechtersheimer/Barth (mit 196 plus 45 Pionierübungsplätzen): Im Weißbuch ist keine Rede von Pionierübungsplätzen und ich schließe nicht aus, dass diese in der Gesamtzahl enthalten sind. Dann wären wir nämlich nicht mehr weit auseinander: 245 vs. 241. Immerhin werden etliche Standortübungsplätze zugleich als Pionierübungsplätze ausgewiesen, eine Unterscheidung war also wohl eher formaler Natur. Wir halten derzeit bei 213 StOÜbpl und - da ist noch einiges unklar - so um den Daumen 30 PiÜbpl. Das käme dann einigermaßen hin.
Kommentar
-
Der Beitrag von Tobi ist möglicherweise schon längst abgearbeitet/überholt/überhaupt nicht mehr aktuell. Ich könnte aber etwas dazu erzählen. Zur Erklärung: ich stoße heute zum allerersten Mal aus Neugierde auf dieses Forum und habe mich angemeldet. In der erwähnten oder gesuchten Radarstation nahe Regensburg hab ich als Radarflugmelder (Gefreiter, W 18) im Jahr 1961 und zum Teil noch in 1962 Dienst getan und könnte evt. Fragen beantworten. Gruß GHHPZitat von Tobi Beitrag anzeigenHallo Leute,
entschuldigt, wenn ich mich einfach so einmische, hier. Aber vielleicht kann ich ein bißchen helfen. Ich bin in Regensburg zu hause und sehr an Militärgeschichte interessiert. Nach der alten Radarstation hab ich lange gesucht. Hab das Ding vor kurzem erst lokalisiert. Sie befand sich nordwestlich von Regensburg auf den "Winzerer Höhen". Zwischen Kager und Rehtal. Leider ist da auch kein "S" drin. Meines Wissens wurde die Radaranlage 1959 von den Amis an die Bundeswehr übergeben und dann bis 1964 oder 65 betrieben. Man erkennt heute noch eine betonierte Fläche in der Wiese nördlich des beliebten Grillplatzes.
Tobi
Kommentar
-
Neuer Versuch, vor Mitternacht (
), mit den Pionierübungsplätzen:
"Schleswig" (L/W) - Neuberend-Langsee, ident mit StOÜbpl
"Klensby" (L) bei Schleswig - der Land-Teil oder ein eigenständiger Platz?
"Teerhofsinsel" (L/W) - Lübeck
"Dörverden-Barme" (L/W)
"Holzminden" (L/W)
"Höxter" (W) - der Wasser-Teil von Holzminden?
"Nienburg" (W)
"Steinkirchen bei Stade" (W), auch geführt unter Grünendeich oder Mojenhörn
"Stade" (L)
"Hannoversch Münden" (L/W)
"Dornick" (W) - Emmerich am Rhein
"Wahn" (L) - angeblich zwischen Heumar und Eil bei Köln
"Minden" (L/W)
"Windheim-Jössen" bei Petershagen, vermutlich der Wasser-Teil von "Minden"
"Lerbeck" (L) bei Porta Westfalica, vermutlich der Land-Teil von "Minden"
"Merzig" (W)
"Ahler Schleuse" (W) - Niederlahnstein
"Koblenz-Metternich" (W), auch geführt als "Rübenacher Wald"
"Kassel" (W)
"Steindorf" (W) - Wetzlar
"Reffenthal" (W) bei Speyer, auch geführt als "Otterstadt"
"Dudenhofen" bei Speyer - unbestätigt
"Immendingen" (W)
"Dillingen" (W)
"Dillingen" (L)
"Bogen" (W)
"Brannenburg" (L/W)
"Flintsbach" (W) - der Wasser-Teil von Brannenburg
"Nußdorf am Inn" (L) - der Land-Teil von Brannenburg
"Donauwörth" (L/W)
"Günzburg" (W)
"Ingolstadt" (L/W)
"Wackerstein" (W) - Pförring, auch mal als "Münchsmünster" bezeichnet
"München" (L) - München-Freimann
"Isarau" (W) - München-Ismaning
"Kreuzlinger Forst" (L) - Krailling
"Volkach" (L/W)
"Nordheim am Main" (W) - der Wasser-Teil von Volkach
"Reupelsdorf" (L) - der Land-Teil von Volkach, auch geführt unter "Wiesentheid"
fraglich:
"Percha" (W) - war evtl. das spätere Taucherausbildungszentrum
"Dimbach" (W)
"Otterskirchen"
"Blexen" bei Nordenham, Pipeline-Pionierübungsplatz (sowas gab's meines Wissens in der offiziellen Nomenklatur gar nicht, es gab allerdings den Pionierübungsplatz (Bau), einen solchen habe ich aber nirgendwo gefunden)
Kein Pionierübungsplatz, aber einer, den ich schon kurz erwähnt habe und den man wohl in der Gesamtzahl mitberücksichtigen sollte:
Gebirgsübungsplatz Reiteralpe
Kommentar

Kommentar