Ehemalige SanBtl.5 Rennerod hier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HaJo
    Rekrut
    • 17.06.2009
    • 10

    #31
    Danke -Danke !
    Die oben erwähnten Hotchkiss Sanipanzer durfte ich auch bewegen ( ein Elend auf Ketten )
    Meinen Führerschein Klasse 2 musste auf einem MAN mit " wichsschaltung " ohne Lenkhilfe
    errungen werden. Damals war Natomanöver unser täglich Brot. Daaden - Schiessen an der Ostsee- Sanbegleitung bei Übungen- wir wahren ständig auf Achse. Koblenz Bundeswehr-
    Krankenhaus wurde meine 2. Heimat. Täglich wurden von mir die " Kranken " dahin und meist
    auch zurück gebracht. Das war im Winter kein Spaß mehr ( Ketten waren Standard ).
    Die Jungst von der Inst. waren wirklich - gut drauf - damals. Au mann -was wurde da gesoffen - zusammen. Ansonsten kannte ich die Zellen in der Wache recht gut.
    Achja, ich hatte auch den -Personentransportschein- D eingeschrängt - was zu sehr häufiger
    Wacheschieberei Anlass gab. Es mussten immer 2 Soldaten mit diesem Schein bei der Vergatterung sein. Die Kompanie sollte 12 dieser Fahrer stellen,hatte aber nur 4 !!!.
    Es gab da einige Todesfälle .......
    Nunja, die Zeit war trotz allem nicht übel ( hatte eine Freudin vor Ort- Tochter des Briefträgers)

    Kommentar

    • nachschieber
      Warrior
      • 06.06.2009
      • 90

      #32
      Jo, da warste ja ein paar Jahre vor mir da. Und bist wohl gerade so um W18 gekommen.
      Siehste, ich bin als Gießener nach Köln zur Grundausbildung in Köln-Ossendorf gekommen, sogar ganz ohne Verweigerung. ;-)
      Wo hast Du denn die Grundi gemacht, in der Steubenkaserne?

      Zitat von HaJo Beitrag anzeigen
      Es gab da einige Todesfälle .......
      Natorallye? Auch zu meiner Zeit gab es einige Unfälle mit tödlichem Ausgang auf der B49 an Freitag nachmittagen.....war ganz schön heftig.

      Zitat von HaJo Beitrag anzeigen
      Nunja, die Zeit war trotz allem nicht übel ( hatte eine Freudin vor Ort- Tochter des Briefträgers)
      Hehe, das ist gut. Ich weiß nicht wie oft ich die 65km mit dem letzten Pfennig Sold nach Hause gefahren bin, um meine damalige Freundin zu sehen....wann immer es ging. Vor Ort war ja eher nix was einen in der Freizeit dort gehalten hätte.

      Achja, ganz vergessen: Das San-Regiment in Rennerod hat auch eine eigene Webseite, AGA Rennerod. Ist zwar primär eine Seite für die Grundi, aber die freuen sich auch über Ehemalige.
      Zuletzt geändert von nachschieber; 17.06.2009, 18:56.

      Kommentar

      • HaJo
        Rekrut
        • 17.06.2009
        • 10

        #33
        Hi,
        ja gerade so an der W 18 vorbeigekommen
        Nö, keine Natoralley. 4 Kumpel zur selben Zeit tödlich verunglückt beim
        kilometerschrubben für den D-eingeschränkt ( musstes 10000 KM unfallfrei
        nachweisen ) Mit 2 Unimog eine Böschung runter und teilweise verbrannt.
        An diesem Tag wollte ich eigendlich krankgeschrieben werden- hatte übelst Halsentzündung. Der Zugführer ( FW )hatte mich dann
        doch bequatscht die Leute nach Koblenz zum BWK zu fahren, sonst währen sie mit den Unimogs gebracht worden. Das wahr wohl Schicksal, das es keine tote 16 Soldaten gab. Traurige Sache war das.
        Ich hatte überigens den Spitznahmen - Snoopy -
        da im Sommer immer der 5 Tonner ohne Verdeck bewegt wurde,und ich die
        Bundeswehr eigene Sonnenbrille aufhatte. Wen du sie kennst, weiste ja was ich meine
        Zur Freundin, ja die war wirklich toll. Hatte aber auch eine Verlobte in Köln
        Sonst waren ja die Kühe schöner als die Weiber im WW

        Kommentar

        • HaJo
          Rekrut
          • 17.06.2009
          • 10

          #34
          Achja, vergessen
          Richtig, Steubenkaserne- mit den Amis - Jim Beam - für lau
          3 Monate schleifen bis der Arsch qualmt- so war es auch
          Was da abging währe wohl heute undenkbar.
          Derweil wurde ich 3 mal nach Hörnung auf Sylt beordert zwecks Reserveübung
          . Immer im Sommer für 4 Wochen - nett nicht wahr

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #35
            Zitat von nachschieber Beitrag anzeigen
            Das mit der Apotheke hätt ich auch gesagt, aber damit hatte ich eher wenig zu tun, obwohl einiges vom SanMat von uns kam.
            Aber ich habe ein santechnisches Urgestein in Rennerod angemailt mit der Bitte um Klärung zur Frage der Apotheke und vielleicht weiss er auch was über die fehlende Nummer der StdMunNdl Diez beim KpDp 352 Staffel.
            Besten Dank! Freut mich echt, dass Du Dich da drum annimmst.

            Also das mit der Apotheke macht mir etwas Kopfzerbrechen. Ende der 80iger sollten eigentlich bei allen Sanitätsbataillonen der Divisionen sogenannte Sanitätsmaterialversorgungspunkte mit angeschlossener Bundeswehrapotheke geschaffen worden sein. Wenn nicht in Rennerod, wo dann?

            Kommentar

            • nachschieber
              Warrior
              • 06.06.2009
              • 90

              #36
              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              Besten Dank! Freut mich echt, dass Du Dich da drum annimmst.
              Gerne!

              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              Also das mit der Apotheke macht mir etwas Kopfzerbrechen. Ende der 80iger sollten eigentlich bei allen Sanitätsbataillonen der Divisionen sogenannte Sanitätsmaterialversorgungspunkte mit angeschlossener Bundeswehrapotheke geschaffen worden sein. Wenn nicht in Rennerod, wo dann?
              Aufgrund der räumlichen Nähe hätte ich jetzt Koblenz gesagt. Dort gab es schon wegen des Lazaretts bestimmt auch eine BW-Apotheke.
              Aber mal schauen, was als Antwort kommt.

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #37


                Also das mit der Apotheke macht mir etwas Kopfzerbrechen. Ende der 80iger sollten eigentlich bei allen Sanitätsbataillonen der Divisionen sogenannte Sanitätsmaterialversorgungspunkte mit angeschlossener Bundeswehrapotheke geschaffen worden sein. Wenn nicht in Rennerod, wo dann?

                Wie lange bstanden derartige Sanitätsmaterialversorgungspunkte mit angeschlossener Bundeswehrapotheke bei den anderen Sanitätsbataillonen?


                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #38
                  Also wie lange die bestanden, weiß ich nicht, aber ich nehme an, das war im ganzen Umgliederungsirrsinn unterschiedlich, je nach Bedarf.

                  Womöglich waren 1989 auch noch gar nicht überall BwApotheken eingerichtet. Gerade im Sanitätswesen war man ja nicht immer im Plansoll, siehe die arg verzögerte Aufstellung der Sanitätszentren. Was es auf jeden Fall gab, waren die Divisionsversorgungspunkte Sanitätsmaterial. Diese wurden zu Bundeswehrapotheken "aufgewertet" (oder sollten zumindest werden) und bestanden zusätzlich zu den Apotheken bei den Bundeswehrkrankenhäusern. Insofern ist der Tipp mit Koblenz nicht zielführend.

                  Zumindest für Anfang der 90iger gilt gemäß der einschlägigen Literatur (u.a. "Kompendium des Sanitätsdienstes"), dass die Aufgaben der Bundeswehrapotheken bereits teilstreitkräfteübergreifend wahrgenommen wurden.

                  Bei den Divisionen (ausgenommen LL-Division) sollte es 1989 so ausgesehen haben:

                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 1 / Bundeswehrapotheke Hildesheim
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 2 / Bundeswehrapotheke Fuldatal-Rothwesten
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 3 / Bundeswehrapotheke Munster (Örtze)
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 4 / Bundeswehrapotheke Regensburg-Burgweinting
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 5 / Bundeswehrapotheke Rennerod (?)
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 6 / Bundeswehrapotheke Itzehoe
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 7 / Bundeswehrapotheke Hamm
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 8 / Bundeswehrapotheke Murnau
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 10 / Bundeswehrapotheke Esslingen ? Horb?
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 11 / Bundeswehrapotheke Leer
                  Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 12 / Bundeswehrapotheke Veitshöchheim

                  Bei der Durchsicht ist mir übrigens gerade aufgefallen, dass die Frage bei der 10. Panzerdivision auch noch nicht geklärt ist, da das Sanitätsbataillon 10 im Jahr 1989 von Esslingen nach Horb verlegt hat.

                  Kommentar

                  • Geograph
                    Wallmeister
                    • 10.05.2006
                    • 7463

                    #39


                    Also wie lange die bestanden, weiß ich nicht, aber ich nehme an, das war im ganzen Umgliederungsirrsinn unterschiedlich, je nach Bedarf.



                    Bei der Durchsicht ist mir übrigens gerade aufgefallen, dass die Frage bei der 10. Panzerdivision auch noch nicht geklärt ist, da das Sanitätsbataillon 10 im Jahr 1989 von Esslingen nach Horb verlegt hat.

                    Gut, dass ich nachgefragt habe …


                    Wie ich gerade sehe, ist das auch gerade mein 2000. Beitrag …

                    .
                    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #40
                      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                      Wie ich gerade sehe, ist das auch gerade mein 2000. Beitrag …

                      .
                      Willst Du nicht langsam doch geadelt werden?

                      Glückwunsch, König von Dospanien!

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #41
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Glückwunsch, König von Dospanien!
                        Also gut, da Du auf solche Würden anscheinend allergisch bist, erlaube ich mir, ein ganz bürgerliches Glas Chateau Margaux 1996 auf Dich zu heben (war grade nichts Schlechteres zur Hand ).

                        Sante, Monsieur 2000 !

                        Kommentar

                        • Rex Danny
                          Administrator
                          • 12.06.2008
                          • 4311

                          #42
                          Bundeswehrapotheken

                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          Also wie lange die bestanden, weiß ich nicht, aber ich nehme an, das war im ganzen Umgliederungsirrsinn unterschiedlich, je nach Bedarf.

                          Womöglich waren 1989 auch noch gar nicht überall BwApotheken eingerichtet. Gerade im Sanitätswesen war man ja nicht immer im Plansoll, siehe die arg verzögerte Aufstellung der Sanitätszentren. Was es auf jeden Fall gab, waren die Divisionsversorgungspunkte Sanitätsmaterial. Diese wurden zu Bundeswehrapotheken "aufgewertet" (oder sollten zumindest werden) und bestanden zusätzlich zu den Apotheken bei den Bundeswehrkrankenhäusern. Insofern ist der Tipp mit Koblenz nicht zielführend.

                          Zumindest für Anfang der 90iger gilt gemäß der einschlägigen Literatur (u.a. "Kompendium des Sanitätsdienstes"), dass die Aufgaben der Bundeswehrapotheken bereits teilstreitkräfteübergreifend wahrgenommen wurden.

                          Bei den Divisionen (ausgenommen LL-Division) sollte es 1989 so ausgesehen haben:

                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 1 / Bundeswehrapotheke Hildesheim
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 2 / Bundeswehrapotheke Fuldatal-Rothwesten
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 3 / Bundeswehrapotheke Munster (Örtze)
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 4 / Bundeswehrapotheke Regensburg-Burgweinting
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 5 / Bundeswehrapotheke Rennerod (?)
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 6 / Bundeswehrapotheke Itzehoe
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 7 / Bundeswehrapotheke Hamm
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 8 / Bundeswehrapotheke Murnau
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 10 / Bundeswehrapotheke Esslingen ? Horb?
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 11 / Bundeswehrapotheke Leer
                          Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 12 / Bundeswehrapotheke Veitshöchheim

                          Bei der Durchsicht ist mir übrigens gerade aufgefallen, dass die Frage bei der 10. Panzerdivision auch noch nicht geklärt ist, da das Sanitätsbataillon 10 im Jahr 1989 von Esslingen nach Horb verlegt hat.
                          Hallo, Dragoner !

                          Zur Apotheke des SanBtl 10 ist mir eine Idee gekommen.

                          Ich kann mich entsinnen, daß die 7./ KrTrspBtl 230 in der gaaaanz kleinen Kaserne Sigmaringen-Laiz hinter dem MobStzPkt auch eine Bundeswehrapotheke betrieben hat. Darüber habe ich mal was gelesen, weiß aber nicht mehr, wo.

                          Es gab noch zahlreiche andere Bundeswehrapotheken beim Heer (nicht die bei den BwKrankenhäusern), die waren aber immer bei Sanitätsdepots angegliedert (z.B. in Quakenbrück).

                          Die Apotheke in Sigmaringen aber war keinem Depot angegliedert (so weit ich weiß), und da Sigmaringen das Zentrum der 10.Panzerdivision war/ ist, liegt die Vermutung nahe, daß es sich hierbei um die gesuchte Apotheke/ SanMatVersPkt handelt.

                          Ein weiterer Punkt, der für Sigmaringen spricht, ist, daß die Apotheken der SanBtl nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe zum Bataillon liegen mußten (siehe Munster). Wichtig war offenbar nur, daß ein aktiver Sanitätstruppenteil vorhanden war, dem die Apotheke unterstand (Sigmaringen 7./ 230, Munster 4./ 3).

                          Wenn es so war, fehlt uns nur noch die vom SanBtl 5 !!!!!

                          Gruß,


                          Rex Danny

                          Kommentar

                          • HaJo
                            Rekrut
                            • 17.06.2009
                            • 10

                            #43
                            Hmmm, wir haben unser Zeug teilweise aus einem Depot bei Dietz
                            oder direkt bei Hohmann in Köln abgeholt.
                            Damals gehörten wir noch zur 5. Panzerdivision Koblenz
                            Hab ihr schonmal einen Sanitätszug ( Eisenbahn ) gesehen, tolles Teil.
                            Gammelt alles in irgendeinem Depot vor sich hin-kostet natürlich richtig Knete
                            Naja, was solls, war nie ein Fan der Bundeswehr.

                            Gruß,
                            HaJo

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #44
                              5. Panzerdivision

                              … ich als OLDTIMER , von 1972-73 ( W 15 ) erste Generation
                              Damals gehörten wir noch zur 5. Panzerdivision Koblenz

                              War zu diesem Zeitpunkt der Divisionsstab nicht schon in Diez?

                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • HaJo
                                Rekrut
                                • 17.06.2009
                                • 10

                                #45
                                Hallo,
                                merkwürdig, bei google steht auch ab 1970 Diez.
                                Naja, war wohl gerade die " Umstellphase "
                                Kann mich natürlich auch irren. Die Panzerjäger 150. waren allerdings
                                mit Sicherheit in Westerburg. Durfte mit ihenen 2 mal ne 36 Stundenübung
                                machen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X