SAS Fischbach, NATO Site 67, Dahn (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hellfish75
    Warrior
    • 23.09.2005
    • 70

    #61
    Mein lieber Herr Gesangsverein. Was für ein Aufwand, aber er mußte wohl so sein.
    Danke für diese reichhaltige Info.

    Gruß
    Rene

    Kommentar

    • VTEC INSIDE
      Rekrut
      • 04.05.2008
      • 41

      #62
      Hallo Sebi!
      Danke für den ausführlichen Bericht. Dachte mir schon daß die Bunkertüren irgendwie hydraulisch geöffnet werden mussten. War ja ein ganz schönes Prozedere aber wenn man bedenkt was da gelagert war ist es wohl verständlich.
      Ich persönlich denke daß die Käfige vor dem Bunker erst nachträglich angebracht wurden. Die sehen verhältnismäßig neu aus im Vergleich zum Rest.

      Gruss Thomas

      Kommentar

      • Firefighter
        Systemadministrator
        • 09.07.2006
        • 1034

        #63
        Zitat von VTEC INSIDE Beitrag anzeigen
        Hallo Sebi!
        Danke für den ausführlichen Bericht. Dachte mir schon daß die Bunkertüren irgendwie hydraulisch geöffnet werden mussten. War ja ein ganz schönes Prozedere aber wenn man bedenkt was da gelagert war ist es wohl verständlich.
        Ich persönlich denke daß die Käfige vor dem Bunker erst nachträglich angebracht wurden. Die sehen verhältnismäßig neu aus im Vergleich zum Rest.

        Gruss Thomas
        Ja, das ist richtig, die Bunker standen auch schon in den 60er-Jahren wie man auf der angehängten handgezeichneten Karte erkennt.
        Auch in den 60ern war die heutige Area 1 schon extra eingezäunt, ich frage mich nur für was...

        Die Atomwaffen lagerten vor dem Umbau der Area 1 in der Area 2 die doppelt umzäunt war. Nach dem Umbau diente die Area 2 wohl kurze Zeit als Lager für Raketentreibstoff und danach war dies ein Übungsgebiet.
        Jetzt frage ich mich nur was bis Ende der 70er in der Area 1 gelagert wurde, etwa doch Chemische Kampfstoffe?

        Gruß, Sebi
        Angehängte Dateien
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • VTEC INSIDE
          Rekrut
          • 04.05.2008
          • 41

          #64
          Hallo Sebi!
          Schönen Dank für die Antwort. Aber was genau ist bei Dir Area1 und Area2. Kann das aus Deiner Karte schlecht entnehmen. Ich kenne mich mit solchen Anlagen noch nicht so gut aus, war aber schon zig mal im Lager Fischbach. Ist die Area1 das "kleine Hochsicherheitslager" mit dem Betonwachturm und der Metalldrehtür, also das "Lager" im Lager? Was lagerte in den anderen Bunkern die bereits alle gesprengt sind, leider. Das hätte man alles stehen lassen und ein Museum oder sonstwas draus machen sollen. Wen hats gestört. Mich fasziniert das Lager immer wieder, nur schade daß mittlerweile jeder Bunker verpachtet ist und ein Schloss dran hängt. Viel ist ja nicht mehr zu sehen weil gesprengt. Hast Du noch Bild oder Kartenmaterial aus der Zeit wo das Lager noch intakt war? Als ich das erste mal drin war standen noch alle Gebäude und Bunker, dürfte aber schon über 10 Jahre her sein.
          Lagerten da nur die Atom-Gefechtsköpfe für die Nike Raketen oder größere Kaliber. Das dort keine chemischen Kampfstoffe gelagert gewesen sein sollen glaube ich ehrlich gesagt auch nicht.

          Gruss Thomas

          Kommentar

          • Firefighter
            Systemadministrator
            • 09.07.2006
            • 1034

            #65
            Hallo Thomas,

            es gab in Fischbach einmal die Area I, das war das Sonderwaffenlager in der so ziemlich das ganze Arsenal an Atomwaffen lagerte was die US Army zu bieten hatte. Wichtig jedoch das die Area 1 erst nach dem Umbau ende der 70er für diesen Zweck genutzt wurde. ( Wobei ich da mittlerweile drann zweifel wenn ich den alten Plan sehe..)
            An die Area I grenzte die North Area an, diese bestand aus 32 Munitionslagerhäusern (MLH), dort lagerte konventionelle Munition, hauptsächlich in Form von Artilleriegranaten.

            Südlich des Rumberges lag dann die Area II, diese bestand aus 13 MLHs.
            Dieses Areal war Doppelt umzäunt und mit Wachtürmen bewacht. Dort lagerten die Atomwaffen vor dem Umbau der Area I.
            An die Area II schloss die South Area an mit ebenfalls 32 MLHs, dort lagerte das selbe wie in der North Area

            Dann gab es noch die Area III, diese lag im heutigen Gewerbepark und besteht aus einer großen Halle umzäunt mit Doppelzaun. In der wurden die Raketenmotoren und wohl auch Raketen gewartet. Vor der Area III gab es noch ein Schutzbauwerk um das Personal zu schützen falls giftiger Raketentreibstoff austrat (Hydrazin und Rauchende Salpetersäure - Hochgiftig, Ätzend, Hochentzündlich usw..)

            Schick mir mal deine Emailadresse, ich hab etwas für dich :-)

            Gruß, Sebi
            Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
            Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
            www.ig-area-one.de

            Kommentar

            • sitarg
              Rekrut
              • 20.11.2008
              • 3

              #66
              Ich habe mir heute auch mal das Depot angeschaut. Auch wenn hier schon viel überwuchert und mutwillig zerstört ist ist es trotzdem noch sehr interessant.

              Ich bin auch mal auf einen der Bunker raufgeklettert im hinteren Teil ist eine Art Metallpilz der wohl zur Entlüftung des Bunkers gedient hat. An dem Metallpilz befindet sich ein kleines Metall-Fähnchen mit einer Art Gegengewicht. Weiss jemand wozu das benötigt wurde?

              Kommentar

              • Duffy
                Rekrut
                • 19.11.2008
                • 3

                #67
                Hallo,
                zuerst einmal ein Kompliment an dieses Forum. Es vergeht kaum eine Woche wo ich nicht reinschaue, um die neuesten Threads zu lesen.
                Ich würde gerne nochmals auf den Braunsberg zu sprechen kommen. In meiner Jugend war der Berg militärisches Sperrgebiet und damit natürlich für Zivilisten unzugänglich. Ein oder zwei Jahre nach der Schließung hatte ich den Berg erstmals aufgesucht und konnte noch die ein oder andere Halle samt Funkturm besichtigen. Leider durch für mich nicht nachvolllziehbaren Vandalismus arg verwüstet (völlig analog des Fischbacher Lagers)...

                Ein paar Jahre später, waren nahezu sämtliche Hinweise die auf ein ehemaliges Lager deuteten, verschwunden. Was allerdings geblieben ist (war allerdings auch schon einige Zeit nicht mehr dort), waren 2 oder 3 seltsame Röhren. Nachlesen konnte ich hier, dass auf dem Braunsberg "lediglich" eine HAWK-FlaRak-Stellung war. Weiß jemand mehr darüber, was für Bunkeranlagen sich auf dem Braunsberg befanden bzw. sich noch befinden. Das es sich bei den Röhreneingänge wohl kaum um eine Abwasserkanalisation handelt, zeigt mein angehängtes Bild.

                Gruß
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Firefighter
                  Systemadministrator
                  • 09.07.2006
                  • 1034

                  #68
                  Hallo,

                  zunächst einmal Herzlich Willkommen im Forum

                  Auf dem Braunsberg war bis 1983 der Abschussbereich ( Launch Area ) der NIKE-Batterie C 2/56th ADA, gegenüber, auf dem Mückenkopf befand sich die Feuerleitstellung ( IFC ), also die Radarstellung.

                  1983 wurde der Braunsberg dann in eine HAW-Stellung umgewandelt, A 4/1st ADA.

                  Der Mückenkopf war bis 1985 ungenutzt, wurde dann jedoch zu einer POLYGONE-Stellung der USAF bzw. Luftwaffe umgebaut und war dann auch bis 1996 in Nutzung.

                  Von diesen Röhren gibt es in der nähe des Mückenkopf 2 Stück, dahinter befinden sich 2 Stollenanlagen aus der Westwallzeit, welche bis in die 90er von der US Army als Lager für C-Rationen genutzt wurde ( Pirmasens Underground Storage Areas ).

                  Gruß nach Eppenbrunn
                  Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                  Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                  www.ig-area-one.de

                  Kommentar

                  • VTEC INSIDE
                    Rekrut
                    • 04.05.2008
                    • 41

                    #69
                    Hallo!
                    War da auch schon oben, aber die Röhren sind mir nicht aufgefallen. Welchen Durchmesser haben die? Kann man da eventuell rein?
                    Weiß jemand wie man am besten auf den Mückenkopf kommt?

                    Gruss Thomas

                    Kommentar

                    • Firefighter
                      Systemadministrator
                      • 09.07.2006
                      • 1034

                      #70
                      Hallo,

                      das sind 800er Kanalrohre, 1998 wurden die zwei die Stollenanlagen verplombt.
                      Beim 6. Bild seht ihr im nachfolgenden Link, wie der Zugang in den 60ern aussah.



                      Auf den Bildern ist auch gut zu sehen, wie kahl der ganze Berg damals war.
                      Ich werd mal ein Bild von heute raussuchen.

                      Näheres per PN, da die zwei Stollenanlagen schon mit einem negativen Hintergrund in der Zeitung standen.
                      Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                      Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                      www.ig-area-one.de

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #71
                        Habe mittlerweile ein Bild von 2006 gefunden, hier sieht man das der Berg nach 40 Jahren wieder ziemlich grün ist.

                        Es gibt 3 möglichkeiten, wie man am einfachsten auf den Mückenkopf kommt, einmal über Dahn durch das Moosbachtal. Fahren darf man bis zur Gewanne "Schneidereck", danach sind es noch 10 km zu Fuß, ziemlich steil

                        Die zweite möglichkeite ist die Zufahrt zur Launch Area von der L487 aus.
                        Hier darf man aber auch nur ein Stück mit dem Auto fahren, der Rest muss man laufen.
                        Die genaue km-Zahl weiß ich grad nicht genau, ist aber auch ein Stück.

                        Die letzte möglichkeit wäre über das Wolfsäger Tal in Fischbach, hier war auch die Wasserversorgung des Mückenkopf. Der Weg dürfte so ziemlich der weiteste sein, da man maximal bis Ortsausgang Fischbach fahren darf.

                        Wenn du gerne Fahrrad fährst, würde ich dir den Weg über das Moosbachtal empfehlen. Der Weg bis zum Gipfel ist zwar recht anstrengend, auf dem Rückweg geht es dann allerdings auch 10 km nur Bergab, meine Höchstgeschwindigkeit war 70 km/h
                        Angehängte Dateien
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Duffy
                          Rekrut
                          • 19.11.2008
                          • 3

                          #72
                          Hallo Firefighter,
                          ein schönes beeindruckendes Panoramabild.
                          Hab auch noch ein Bild gefunden das in 2005 aufgenommen wurde. Es vermittelt einen kleinen Eindruck, was sich hinter der Röhre auftut.
                          Wenn ich mich aber recht entsinne, gab es allerdings nach dem Verlassen der Amerikaner noch 2 größere Eingangstore (zwischen Mückenkopf und Braunsberg ? Ich kriegs nicht mehr genau hin). Jahre später wollte ich mir diese nochmals anschauen, konnte aber leider nichts mehr wiederfinden. Offensichtlich wurden diese irgendwann durch Erdreich zugeschüttet. Gibt es dazu irgendwelche Infos?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Firefighter
                            Systemadministrator
                            • 09.07.2006
                            • 1034

                            #73
                            Hallo,

                            ich werd demnächst mal Bilder einstellen, jedoch nicht unbedingt von diesen zwei Stollen. Da diese meistens ähnlich aufgebaut sind, spielt das eh keine Rolle wenn man die einzelnen Stollen nicht kennt.

                            Wie die Tore aussahen, siehst du im von mir genannten Link auf der Seite zuvor.
                            Ich kann später aber mal ein Bild ausstellen, wie die Tore nach dem Abzug der US Army aussahen.

                            Dein Bild dürfte von der unteren Anlage stammen, da diese zeitweiße von der Bundeswehr genutzt wurde.
                            Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                            Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                            www.ig-area-one.de

                            Kommentar

                            • Firefighter
                              Systemadministrator
                              • 09.07.2006
                              • 1034

                              #74
                              Beinahe hätte ich es vergessen, das erste Bild zeigt eines der Tore, die restlichen Bilder stammen aus verschiedenen requirierten Stollenanlagen hier im Landkreis.
                              Angehängte Dateien
                              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                              www.ig-area-one.de

                              Kommentar

                              • Firefighter
                                Systemadministrator
                                • 09.07.2006
                                • 1034

                                #75
                                und noch ein paar..
                                Angehängte Dateien
                                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                                www.ig-area-one.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X