Ich mache hier mal einen Anfang mit einigen Ergänzungen zur Dislozierung der Feldjägertruppe und den geplanten Einsatz dieser Truppenteile im Verteidigungsfall in den 1980er Jahren:
Friedens-Dislozierung Feldjägertruppe Stand 1988
FJgBtl 610
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: Heide
2./Feldjägerkompanie: Kiel
3./ Feldjägerkompanie: Hamburg
4./ Feldjägerkompanie: Neumünster. Ist 6.PzGrenDiv (Neumünster) als Divisions- Feldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
5./ Feldjägerkompanie: Flensburg
6. – 8./ Feldjägerkompanien, Geräteeinheiten, Mob.Stützpunkt Heide
Ausbildungskompanie StDst/MKf 602, Heide (truppendienstliche Unterstellung)
Unterstellung: TerrKdo S-H,
FJgBtl 720
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: Hannover
2./ Feldjägerkompanie: Bremen
3./ Feldjägerkompanie: Hannover, Kompanie ist 1. PzDiv als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
4./ Feldjägerkompanie: Oldenburg. Kompanie ist 11. PzGrenDiv als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
5. Feldjägerkompanie: Munster. Kompanie ist 3. PzDiv als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
6./ Feldjägerkompanie: Wilhelmshaven (Gekaderte Kompanie)
7./ Feldjägerkompanie – Geräteeinheit, Mob.Stützpunkt Celle
FJgBtl 721 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt
FJgBtl 722 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt
AusbKp StDst/Mkf 802, Celle (truppendienstliche Unterstellung)
Unterstellung: WBK II
FJgBtl 730
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: Düsseldorf
2./ Feldjägerkompanie: Essen
3./ Feldjägerkompanie: Düsseldorf
4. Feldjägerkompanie Paderborn (bis 1983 in Augustdorf)
5./ Feldjägerkompanie: Münster
6./ Feldjägerkompanie: Köln
7./ Feldjägerkompanie: Unna. Kompanie ist 7. PzDiv (Unna) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
8./ Feldjägerkompanie: Budel/NL (gekaderte Kompanie)
FJg-Ausbildungs-Zentrum 800: Düsseldorf (wirtschaftlich unterstellt)
FJgBtl 731 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) in ?
FJgBtl 732 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) (Mob.Stützpunkt Essen/Hilden?
FJgBtl 733 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt Münster?
Unterstellung: WBK III
FJgBtl 740
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: Mainz
2./ Feldjägerkompanie: Zweibrücken
3./ Feldjägerkompanie: Mainz
4./ Feldjägerkompanie: Kassel. Kompanie ist 2. PzGrenDiv (Kassel) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
5./ Feldjägerkompanie: Marburg. Kompanie ist 5. PzDiv (Diez) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
6./ Feldjägerkompanie: Koblenz
7./ Feldjägerkompanie: Geräteeinheit Mob.Stützpunkt Mainz, ab 1983 Gau Algesheim
FJgBtl 741 (Geräteinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt Mainz, ab 1983 Gau Algesheim
FJgBtl 742 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt Lahnstein
FJgBtl 743 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt Rohrbach/Pfalz
Unterstellung: WBK IV
FJgBtl 750
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: Ludwigsburg
2./ Feldjägerkompanie: Bruchsal. Kompanie ist 1. LLDiv (Bruchsal) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
3./ Feldjägerkompanie: Stuttgart
4./ Feldjägerkompanie: Ulm
5./ Feldjägerkompanie: Sigmaringen. Kompanie ist 10. PzDiv (Sigmaringen) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
6./ Feldjägerkompanie: Bremgarten/Eschbach
7./ Feldjägerkompanie, Geräteeinheit. Mob.Stützpunkt Ludwigsburg
FJgBtl 751 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp) Mob.Stützpunkt Ludwigsburg
FJg-Ausbildungs-Zentrum 850: Ludwigsburg (wirtschaftlich unterstellt).
Unterstellung: WBK V
FJgBtl 760
Stab und 1./ Stabs- und Versorgungskompanie: München
2./ Feldjägerkompanie: Nürnberg
3./ Feldjägerkompanie: München
4./ Feldjägerkompanie: Regensburg. Kompanie ist 4. PzGrenDiv (Regensburg) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
5./ Feldjägerkompanie: Murnau. Kompanie ist 1. GebDiv (Garmisch-Partenkirchen) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
6./ Feldjägerkompanie: Veitshöchheim. Kompanie ist 12. PzDiv (Veitshöchheim) als Divisionsfeldjägerkompanie zugeordnet. KpChef nimmt Aufgaben des Divisionsfeldjägerführers wahr.
7./ Feldjägerkompanie: Landsberg/Lech (gekaderte Kompanie)
FJgBtl 761 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp): Mob.Stützpunkt Fürth
FJgBtl 762 (Geräteeinheit, 1. – 7. Kp): Mob.Stützpunkt Nersingen
AusbKp StDst/Mkf 852: München (truppendienstliche Unterstellung)
Unterstellung: WBK VI
FJgBtl 900
Stab (stark gekadert) und geringe Teile 1. Kp: Bonn
2./ Feldjägerkompanie: Bonn (abweichende Gliederung zu normalen Feldjägerkompanien, starke Personenschutz- und Eskorteteile)
Masse 1., 3.–7./FJgBtl 900, Geräteeinheiten, Mob. Stützpunkt Bonn
3. Kompanie wird 1988 als aktive Kompanie aus Teilen der 2. /FJgBtl 900 in Bonn aufgestellt.
Unterstellung: Sicherungs- u. Versorgungsregiment BMVg (truppendienstlich)
Schule für Feldjäger und Stabsdienst
Sonthofen, 1 Hörsaal (Personenschutzausbildung) zeitweise in Daaden, später in
Stetten.
Gliederung:
Schulstab
Spezialstab ATV
Lehrgruppe A (Feldjäger) mit I. – IV. Inspektion (1985-1988: III. u. IV. zusammengelegt zu III. Insp.)
- I. Inspektion: Offizieranwärterlehrgänge Feldjägertruppe,
Offizier- und Reserveoffizierlehrgänge Feldjägertruppe,
Reserveoffizierlehrgänge allgemeiner Teil für andere Truppengattungen (z.B.
Frontnachrichtentruppe)
- II. Inspektion: Feldwebellehrgänge Feldjägertruppe,
Streifenführerlehrgänge (Reserve), Reserveoffizierlehrgänge allgemeiner Teil,
Ergänzungslehrgang für Unteroffiziere
Lehrgang Kontrolle von Gefahrguttransporten
Personenschutzlehrgänge Feldjägertruppe
- III. Inspektion: Unteroffizierlehrgänge Feldjägertruppe
- IV. Inspektion: Unteroffizierlehrgänge Feldjägertruppe
Lehrgruppe B (Stabsdienst) mit V. – IX. Inspektion
- V. Inspektion: Offizierlehrgänge Stabsdienst, Kompaniefeldwebellehrgänge
- VI. Inspektion: Feldwebellehrgänge Stabsdienst (Bereich S 1, S 3), Lehrgänge für
Alarmierung und Mobilmachung,
- VII. Inspektion: Feldwebellehrgänge Stabsdienst (Rechnungsführer)
- VIII. Inspektion: Unteroffizierlehrgänge Stabsdienst
- IX. Inspektion: Unteroffizierlehrgänge Stabsdienst
FJgAusbKp 905 (1988 aufgelöst)
Unterstellung: Heeresamt.
Feldjägerkommando Castle Martin/Großbritannien
Der Truppenübungsplatz Castle Martin im westliche Wales/Großbritannien wurde seit 1961 für Schieß- und Übungsvorhaben gepanzerter Kampftruppen genutzt. Während der deutschen Nutzungszeiten gab es dort jeweils ein Feldjägerkommando in Stärke von 8-12 Mann.
Feldjägerkommando Salto di Quirra/Sardinien
Der italienische Raketenschießplatz Salto di Quirra auf Sardinien wurde etwa ab 1964 von der Bundeswehr genutzt. Im scharfen Schuß übten hier FlaRak-Verbände der Luftwaffe (HAWK, PATRIOT und in geringer Zahl NIKE) und des Heeres (ROLAND), außerdem wurde mit weitreichenden Panzerabwehrlenkraketen des Heeres geschossen (SS 11 und HOT). Weiter gab es auf dem sardischen Militärflugplatz Decimomannu ein deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando (Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Decimomannu).
In Salto di Quirra bestand während der deutschen Nutzungszeiten jeweils ein Feldjägerkommando in Stärke von 7-10 Mann.
Feldjägerkommando Shilo/Kanada
Der Truppenübungsplatz Shilo lag in der kanadischen Provinz Manitoba, ca. 200 km westlich der Provinzhauptstadt Winnipeg. Er wurde ab 1973 von der Bundeswehr angemietet und ausgebaut. Nutzung ab 1975 für Schieß- und Übungsvorhaben gepanzerter Kampftruppen und der Artillerie. Während der deutschen Nutzungszeiten gab es dort jeweils ein Feldjägerkommando in Stärke von 12 – 15 Mann.
Für den Einsatz der Feldjäger im Verteidigungsfall galt folgende Regelung:
Sämtliche Feldjägertruppenteile gehörten in der Heeresstruktur 4 zum Territorialheer.
Die Unterstellungen der sog. „Divisionsfeldjägerkompanien“ unter die Divisionen des Feldheeres hätten prinzipiell erst nach Abschluß des Aufmarsches stattgefunden. Ausnahmen bestanden z.B. bei abweichenden Unterstellungen der Divisionen. So war eine Option vorgesehen, wonach die 12. Panzerdivision in Veitshöchheim sehr frühzeitig dem V. US-Korps unterstellt worden wäre, in diesem Falle wäre auch die Unterstellung der 6./FJgBtl 760 unter die 12. PzDiv vorgezogen worden.
Die Schule, die Feldjäger-Ausbildungszentren und die Ausbildungskompanien wären aufgelöst worden und hätten die Kader für Reserve-Bataillone gebildet.
Nach Aufstellung der zahlreichen Geräte-Einheiten und der Unterstellung von 12 aktiven Kompanien unter die Divisionen des Feldheeres hätte eine Mischung zwischen aktiven und Reserveeinheiten stattgefunden. Die Endplanung für den Verteidigungsfall sah vor, pro Wehrbereichskommando 2 – 3 Bataillone einzusetzen, außerdem hätte jedes deutsche Korps einen Bataillonsstab bekommen, der dann neben den bei den Divisionen eingesetzten Kompanien weitere 2 -3 Feldjägerkompanien für den Korpsbereich sowie eine Stabs- und Versorgungskompanie bekommen hätte.
Die Wehrbereiche III und IV hätten das dritte Wehrbereichs-Feldjäger-Btl mit Schwerpunkt für die Gewässerübergangsorganisation am Rhein und für das Vorführen der im Rahmen des REFORGER-Programms eintreffenden Verstärkungen eingesetzt.
Nach Abschluß Aufmarsch und Aufstellung der Geräteeinheiten hätte sich dann z.B. für den Wehrbereich VI (Bayern) folgende Mischung ergeben:
Stab Feldjägerbataillon 760 mit
1./FJgBtl 760 (StVersKp),
3. und 7./ FJgBtl 760,
2 Kompanien FJgBtl 761,
2 Kompanien FJgBtl 762
Zuständigkeitsbereich Südteil Wehrbereich VI,
Stab Feldjägerbataillon 761 mit
1./FJgBtl 761 (StVersKp),
2./FJgBtl 760,
4 Kompanien FJgBtl 761
Zuständigkeitsbereich Nordteil Wehrbereich VI.
Stab Feldjägerbataillon 762 mit
1./FJgBtl 762 (StVersKp),
4./FJgBtl 760 (bei 4.PzGrenDiv),
5./FJgBtl 760 (bei 1. GebDiv),
4./FJgBtl 750 (bei 10. PzDiv).
2./ FJgBtl 750 (bei 1. LLDiv),
2 – 3 Kompanien FJgBtl 762.
Einsatz im Bereich des II. (GE) Korps – Ostbayern, Südbayern
1-2 Kompanien des mobilgemachten FJgBtl 762 wären zum Feldjägerbataillon 750 als Ersatz für die dort abgezogenen Divisionsfeldjägerkompanien getreten.
Die 6./FJgBtl 760 wäre bei Einsatz der 12. Panzerdivison beim III. (GE) Korps unter das Kommando des dortigen „Korpsfeldjägerbataillons“ (FJgBtl 742) getreten. Falls die 12. PzDiv beim V. US-Korps zum Einsatz gekommen wäre, wäre die 6./FJgBtl 760 direkt von der 12. PzDiv geführt worden, wie dies auch bei den amerikanischen Divisions-MP-Kompanien der Fall war.
Ähnliche Aufstellung für den Zeitraum Heeresstruktur 3 folgt bei Gelegenheit.
Kommentar