Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Luftlandesanitätskompanie lag definitiv in LEBACH!
Luftlandeartillerieregiment 9 dürfte es nicht gegeben haben.
Die älteren Postings sind oft schon überholt. Luftlandesanitätskompanie 260 in Lebach ist inzwischen geklärt.
Das Luftlandeartillerieregiment 9 in Philippsburg bestand definitiv. Es war eine Geräteeinheit, die Mitte der 80iger Jahre im Zuge der Umgliederung der Korpsartillerie aufgestellt wurde. Es bestand lediglich aus Stab und Stabsbatterie, hatte aber keine Einheiten unterstellt. Es sollte nach Bedarf im V-Fall zugewiesene Artillerieverbände führen.
Unabhängig davon bestand die aktive Luftlandeartilleriebatterie 9 in Lahnstein. Diese war dem Divisionskommando direkt unterstellt und hatte einen AMF-Auftrag.
Nochmal nachgehakt: In welchem Zusammenhang wird denn von einer StOMunNdlg bei Buxtehude berichtet? Ich gehe davon aus, das dort keine ist/war.
Tja, wenn ich das noch genau wüsste. Muss irgendwo in den Materialbergen begraben sein.
Ich habe mir nochmal angesehen, was denn in der Gegend so stationiert war und neige aufgrund dessen Deiner Einschätzung zu. Das Ding sieht seltsam aus. Auf den ersten Blick wie eine typische StOMunNdl, aber wenn man genau schaut, sind nirgendwo die typischen Bunkerzufahrten zu erkennen. Wenn es keine StOMunNdl ist - was ist das dann?
Jedenfalls war die benachbarte StOMunNdl Neu Wulmstorf für die Garnison Hamburg-Fischbek. Dort gab es das Flugabwehrregiment 3, das Panzerartilleriebataillon 75, das Panzergrenadierbataillon 72 und Teile des Panzergrenadierbataillons 71. In Buxtehude hingegen gab es lediglich den Stab der 3. Panzerdivision, das Fernmeldebataillon 3 und eine Fernmeldeausbildungskompanie. Die hatten nicht gerade hohen Munitionsbedarf und fanden wohl noch ein Plätzchen in Neu Wulmstorf. Und die nächstgelegene Garnison Stade hatte schon wieder ihre eigene StOMunNdl in Deinste.
Das Ding sieht seltsam aus. Auf den ersten Blick wie eine typische StOMunNdl, aber wenn man genau schaut, sind nirgendwo die typischen Bunkerzufahrten zu erkennen. Wenn es keine StOMunNdl ist - was ist das dann?
Sicherlich nichts militärisches, für eine MunNdlg sind die Abstände und Dimensionen ohnehin viel zu klein.
Mir komm gerade noch etwas in den Sinn:
Im FlgH Rotenburg ist eine Schießanlage.
Ich bin mir nicht sicher, ob die den Status einer StOSchAnl hat. Für einen KK-Schießstand wäre sie aber etwas zu groß.
Gute Frage. Die nächstgelegene StOSchAnl in Hellwege war so um die 17 km entfernt. Und ich frage mich, für welchen Standort die gut gewesen sein soll - wenn nicht für Rotenburg/Wümme. Andererseits ist das Ding tatsächlich groß genug für eine StOSchAnl.
In dem Zusammenhang fällt mir ein: Die StoSchAnl Kümmersbruck-Gärmersdorf ist zu streichen, das war nur ein Kurzwaffen-Schießstand in der Kaserne. Die StOSchAnl war in Gailoh.
Gute Frage. Die nächstgelegene StOSchAnl in Hellwege war so um die 17 km entfernt. Und ich frage mich, für welchen Standort die gut gewesen sein soll - wenn nicht für Rotenburg/Wümme.
Alles im Bereich Hellwege/Haberloh wurde schwerpunktmäßig von Achim genutzt: StOSchAnl, StOÜbPl und StOMunNdlg
Nun mal zu Dörverden:
Du führst StOÜbPl und PiÜbPl (L) getrennt auf.
Tatsächlich gab es aber nur einen Platz, auf dem sich die Bereiche vermischten.
Auf dem StOÜbPl verstreut fand man u.a. PiÜbGelände, PiMaschGelände, Sprengplatz und Sprengschachtanlage.
Es ist ohnehin eine Frage, welche Qualität die absoluten Zahlen aus den Unterlagen haben. Man kann ja nicht erkennen, wie dort klassifiziert wurde.
Also gut, dann haben wir mit Rotenburg/Wümme eine StOSchAnl mehr.
Die Zählweise ist tatsächlich unklar. Ich denke, für die OOB wird es nicht "kriegsentscheidend" sein, ob da nun ein Platz mehr oder weniger formal bestand oder nicht. Ich bemühe mich trotzdem, so genau wie möglich zu sein. Es sollten nur bloß keine Anlagen dabei sein, die nicht der Bundeswehr gehörten oder die es gar nicht gab.
Gute Frage, habe ich mir auch schon gestellt. Davon gab es aber ziemlich viele und sie waren alle Teil von Standortübungsplätzen, wenn ich nicht irre. Hast Du sie alle erfasst?
Nun mal zu Dörverden:
Du führst StOÜbPl und PiÜbPl (L) getrennt auf.
Tatsächlich gab es aber nur einen Platz, auf dem sich die Bereiche vermischten.
So überschlagsmäßig durchgesehen... viele Standorte mit derartiger Doppelnutzung gab es ja nicht.
Hannoversch Münden (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Land)
Dörverden-Barme (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Land)
Immendingen (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Wasser)
Dillingen an der Donau ?
Donauwörth ?
Bogen ?
Also allenfalls sechs.
Wir halten bei insgesamt 247. Minus diese sechs wären 241. Das wäre genau die Zahl die im MilAtlas genannt wird - im Gegensatz zu 245 laut Weißbuch. Ist aber nur Zufall. Im MilAtlas ist von 196 Standortübungsplätzen und 45 Pionierübungsplätzen die Rede. Wir haben aber nur 37 Pionierübungsplätze gefunden, und wenn man die oben genannten nicht getrennt zählt, sogar nur 31. Wie auch immer Mechtersheimer/Barth zu ihren Zahlen gekommen sein mögen - die Zeit und google maps sind auf unserer Seite.
So überschlagsmäßig durchgesehen... viele Standorte mit derartiger Doppelnutzung gab es ja nicht.
Hannoversch Münden (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Land)
Dörverden-Barme (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Land)
Immendingen (Standortübungsplatz und Pionierübungsplatz Wasser)
Dillingen an der Donau ?
Donauwörth ?
Bogen ?
Noch ist alles im Fluß : Pionierübungsplatz (Land) Deinste
Der sagt mir auch nichts. Wo genau soll der gewesen sein?
Auch da würde ich sonst wieder auf eine Doppelnutzung des StOÜbPl Stade tippen.
Aber entgegengesetzt: Pionierübungsplatz (Land / Wasser) – Hannoversch Münden
Den hätte ich getrennt, bzw. aufgeteilt:
Der PiÜbPl (W) lag mit seinem Hauptteil auf dem östlich Weserufer.
Einrichtungen des PiÜbPl (L) habe ich am Hang des Gahrenberges gesehen.
Dazwischen lag die Weser, eine Bundesstraße und die Landesgrenze Niedersachsen / Hessen.
Und gleich noch eine Frage: Weiß jemand, was es mit der StOMunNdl Altrich auf sich haben könnte? Ich finde sie nicht auf google earth. Außerdem waren in Wittlich nur französische Truppen. Und zudem gibt es Hinweise, es könnte sich um ein altes Wehrmachtsdepot gehandelt haben, das längst nicht mehr in Verwendung war. Dennoch findet sich in der Freigabeliste des Landes RLP die "Standortmunitionsniederlage Altrich".
Dort nicht, DSat zeigt dort unberührte Wälder und Wiesen.
Wenn dazu eine abgesicherte Ortsangabe nicht existiert, bleibe ich bei meiner Meinung: den Platz gab es nicht, bzw. er war identisch mit dem StOÜbPl auf dem alten Flugfeld von Stade.
Das entspricht dem Lagerbereich auf dem FlgH Ahlhorn bzw. seiner Gegenstücke in Oldenburg und Jever. Munitionslagerhäuser stehen nicht drauf, deswegen sicher keine StOMunNdlg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar