Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
gibt es irgendwo mittlerweile offene Dienststellenverzeichnisse mit den bekannten Details. Wenn man bedenkt, dass in allen entsprechen Org-Befehlen (Aufstellung, Auflösung, Umbenennung usw.) immer die Dienststellennummer mit weiteren Kenndaten (Standortinfo`s, STAN-Nr.) aufgeführt wurde, hat man hier die Geburtsurkunde jeder Einheit. Beim Abgleich mit Daten wie (aufgestellt, aufgelöst usw.) kann man prizipiell alle Strukturen relativ genau abbilden.
Eine Datei mit diesen Nummern wäre für uns alle hilfreich.
Ende der 80iger Jahre begann die Bundeswehr, der Reihe nach Verbände mit Zusatznamen zu versehen. Diese sollten wohl im Hinblick auf die Heeresstruktur 5 und den erhöhten Reservistenbedarf eine Art Regionalstolz wecken. Diese Idee der Psyops-Truppe für die eher schlichten Gemüter beschert mir nun die Fleißaufgabe, rauszufinden, wann denn nun die Beinamen verliehen wurden.
Divisionen trugen m.W. 1989 noch keine Beinamen
Folgende Brigaden trugen 1989 Beinamen:
Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“ (Beiname ab Oktober 1989)
Panzerbrigade 8 „Lüneburg“ (Beiname ab Mai 1988)
Panzerbrigade 15 „Westerwald“ (Beiname ab 1988)
Panzergrenadierbrigade 16 „Herzogtum Lauenburg“ (Beiname ab Dezember 1987)
Panzerbrigade 18 „Holstein“ (Beiname ab April 1988)
Panzergrenadierbrigade 19 „Münsterland“ (Beiname ab 1989)
Panzerbrigade 21 „Lipperland“ (Beiname ab Juni 1988)
Panzergrenadierbrigade 22 „Oberland“ (Beiname ab 1989)
Panzerbrigade 24 „Niederbayern“ (Beiname ab 1988)
Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“ (Beiname ab April 1989)
Panzerbrigade 33 „Celle“ (Beiname ab Juli 1989)
Von folgenden Brigaden suche ich noch den Zeitpunkt der Beinamensgebung:
Alle anderen Brigaden erhielten keine Beinamen oder ihre Beinamen erst nach 1989, darunter:
Panzergrenadierbrigade 7 „Hansestadt Hamburg“ (Beiname erst seit 1993)
Panzerbrigade 12 "Oberpfalz" (Beiname erst seit 1993)
Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" (Beiname erst ab August 1992)
Panzerbrigade 20 „Märkisches Sauerland“ (Beiname erst ab Mai 1990)
Panzerbrigade 29 „Südbaden-Hohenzollern“ (Beiname erst ab 1990)
Panzergrenadierbrigade 30 „Alb-Brigade" (Beiname erst ab April 1993)
Panzerbrigade 34 „Koblenz“ (Beiname erst ab 1990)
Außerdem erhielten zahlreiche Heimatschutzregimener Beinamen, auch hier ist in vielen Fällen noch offen, wann. Wobei, um das noch anzumerken, die Herrschaften vom Heimatschutzregiment 75 es geschafft haben, in ihrer Chronik nicht mal in einem Nebensatz zu erwähnen, wann die Namensgebung erfolgte. Glückwunsch an den Chronisten!
Heimatschutzregiment 71 „Dithmarschen“ (Beiname ab 1989) Hanseatisches Heimatschutzregiment 72
Heimatschutzregiment 73 "Münsterland"
Heimatschutzregiment 74 „Deutsches Eck“
Heimatschutzregiment 75 „Alt-Württemberg“ (Beiname ab 1985) Heimatschutzregiment 76 „Franken“
Heimatschutzregiment 83 "Niederrhein"
Heimatschutzregiment 84 „Hessen-Darmstadt“ (Beiname ab September 1988) Heimatschutzregiment 85 „Hohenzollern“
Heimatschutzregiment 86 "Altbayern"
Heimatschutzregiment 96 „Schwaben“ (Beiname ab März 1986)
In Einzelfällen erhielten sogar Bataillone einen Beinamen:
Wobei, um das noch anzumerken, die Herrschaften vom Heimatschutzregiment 75 es geschafft haben, in ihrer Chronik nicht mal in einem Nebensatz zu erwähnen, wann die Namensgebung erfolgte.
Tippfehlerkorrektur zur Ehrenrettung der Württemberger: Heimatschutzregiment 76 "Franken".
Hier http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=51...17123&t=h&z=16 befand sich der Standortübungsplatz Lüchtringer Heide. Kann mir einer der Kartenkundigen sagen, ob das Gelände noch zum Gebiet von Holzminden-Hoheeiche gehörte oder bereits zu Boffzen-Gebhardshagen?
… beruflich bedingte Aktivität aufgrund technischer Probleme …… .
Da wär ich dann gerne mal Mäuslein gewesen heute im Klassenzimmer
Hier ein paar technische Probleme für nächtliche Aktivitäten, oder so :
Kann jemand sagen, ob folgende Standortübungsplätze der Bundeswehr oder den US-Truppen gehörten? Wobei sie immer wieder in US-Standortlisten genannt werden, weil sie offenbar von US-Truppen zumindest mitbenutzt wurden. Das Problem ist, dass die US Army offenbar alles, wohin sie auch nur gelegentlich den Fuß setzte, gleich als "Training Area" oder so auswies, egal ob ihr die Anlage formal unterstand oder nicht. Wäre also gut, wenn's jemand genau wüsste.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar