Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
SanZentren WBK II
Guten Morgen und Frohe Pfingsten an alle !Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWEHRBEREICH II
SanZ 201 – Braunschweig
SanZ 202 – Bremen
SanZ 203 – Bückeburg
SanZ 204 – Celle
SanZ 205 – Cuxhaven-Altenwalde
SanZ 206 – Delmenhorst
SanZ 207 – Dörverden-Barme
SanZ 208 – Emden
SanZ 209 – Göttingen
SanZ 210 – Hannover
SanZ 211 – Hildesheim
SanZ 212 – Holzminden
SanZ 213 – Lingen
SanZ 214 – Lüneburg
SanZ 215 – Munster (Örtze)
SanZ 216 – Nienburg-Langendamm – im April 1986 aufgestellt
SanZ 217 – Oldenburg
SanZ 218 – Osterode am Harz
SanZ 219 – Rotenburg an der Wümme
SanZ 220 – Schwanewede
SanZ 221 – Stade
SanZ 222 – Wesendorf
Ganz sicher bestanden schon im Rahmen der HStr 4 folgende Sanitätszentren im WB II:
-Sanitätszentrum 204 in Celle, Cambridge-Dragoner-Kaserne
-Sanitätszentrum 205 in Cuxhaven-Altenwalde, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Kaserne
-Sanitätszentrum 206 in Delmenhorst-Adelheide, Feldwebel-Lilienthal/ Barbara-Kaserne
-Sanitätszentrum 219 in Rotenburg/ Wümme, Lent-Kaserne
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenEin neues Kapitel, das genauso leidig zu werden verspricht wie das hinlänglich bekannte StOMunNdl/StOÜbPl/StOSchAnl-Tohuwabohu:
Das Territorialheer sollte in der Heeresstruktur 4 exakt 100 Sanitätszentren aufstellen, geriet damit aber dermaßen in Verzug, dass bis 1989 erst 54 bestanden. Bekannt ist der Planungsstand für die 100 SanZ. Bekannt ist weiters, welche 40 laut Weißbuch 1985 bestanden. Zwei weitere konnte ich ohne besonders mühsame Recherchen für die Zeit zwischen 1985 und 1989 klären. Fehlen also noch 12.
Jene SanZ, deren Bestand gesichert ist, sind gefettet:
WEHRBEREICH 1
SanZ 101 - Flensburg
SanZ 102 - Hamburg-Rahlstedt
SanZ 103 - Hamburg-Fischbek
SanZ 104 - Heide
SanZ 105 - Itzehoe
SanZ 106 - Lübeck-Blankensee
SanZ 107 - Neumünster
SanZ 108 - Putlos
SanZ 109 - Rendsburg
SanZ 110 - Schleswig
SanZ 111 - Wentorf
Im Wehrbereich I bestanden in der Heeresstrutur 4 noch folgende Sanitätszentren:
-Sanitätszentrum 104 in Heide, Wulf-Isebrand-Kaserne mit
--Zahnarztgruppe 104/1 in Heide
--Zahnarztgruppe 104/2 in Albersdorf
--Zahnarztgruppe 104/3 in Seeth
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWEHRBEREICH III
SanZ 301 – Aachen
SanZ 302 – Ahlen
SanZ 303 – Augustdorf
SanZ 304 – Dülmen
SanZ 305 – Düsseldorf-Hubbelrath
SanZ 306 – Euskirchen
SanZ 307 – Hamminkeln
SanZ 308 – Hemer
SanZ 309 – Köln
SanZ 310 – Lippstadt
SanZ 311 – Münster-Handorf
SanZ 312 – Rheine-Gellendorf
SanZ 313 – Unna
SanZ 314 – Wuppertal-Ronsdorf
In NRW war man besonders säumig
Im Wehrbereich III gab es in der Heeresstruktur noch folgende Sanitätszentren:
-Sanitätszentrum 308 in Hemer, Blücher-Kaserne (bin ich aber noch etwas unsicher, die ZAGrp 308/1 auf jeden Fall)
-Sanitätszentrum 309 in Köln, Lüttich-Kaserne
-Sanitätszentrum 311 in Münster-Handorf, Lützow-Kaserne mit
--Zahnarztgruppe 311/1 und 311/2
-Sanitätszentrum 312 in Rheine-Gellendorf, Kaserne Gellendorf
-Sanitätszentrum 314 in Wuppertal, Diedenhofen-Kaserne
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWEHRBEREICH IV
SanZ 401 – Darmstadt
SanZ 402 – Diez an der Lahn
SanZ 403 – Gerolstein
SanZ 404 – Gießen
SanZ 405 – Homberg an der Efze
SanZ 406 – Idar-Oberstein
SanZ 407 – Kassel
SanZ 408 – Koblenz
SanZ 409 – Koblenz-Pfaffendorf
SanZ 410 – Lahnstein
SanZ 411 – Merzig
SanZ 412 – Mainz
SanZ 413 – Marburg an der Lahn
SanZ 414 – Mendig
SanZ 415 – Rennerod
SanZ 416 – Speyer
SanZ 417 – Stadtallendorf
SanZ 418 – Wetzlar
SanZ 419 – Wolfhagen
SanZ 420 – Zweibrücken
Im Wehrbereich IV hat es in der Heeresstruktur 4 noch folgende Sanitätszentren gegeben:
-Sanitätszentrum 419 in Wolfhagen, separate Liegenschaft unmittelbar vor der Pommern-Kaserne
-Sanitätszentrum ??? in Kassel, Hindenburg-Kaserne (Nummer nicht bekannt, wurde mit Schließeung Kassels auch aufgelöst)
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWEHRBEREICH V
SanZ 501 – Böblingen
SanZ 502 – Bruchsal
SanZ 503 – Calw
SanZ 504 – Ellwangen an der Jagst
SanZ 505 – Engstingen
SanZ 506 – Immendingen
SanZ 507 – Mannheim
SanZ 508 – Bad Mergentheim
SanZ 509 – Pfullendorf
SanZ 510 – Sigmaringen
SanZ 511 – Stetten am kalten Markt – wurde 1985 aufgestellt
SanZ 512 – Ulm
SanZ 513 – Walldürn
Im Wehrbereich V gab es in der Heeresstruktur 4 noch folgende Sanitätszentren:
-Sanitätszentrum 502 in Bruchsal, Eichelberg-Kaserne (bin ich aber noch etwas unsicher)
-Sanitätszentrum 512 in Ulm, Wilhelmsburg-Kaserne
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWEHRBEREICH VI
SanZ 601 – Amberg
SanZ 602 – Bad Reichenhall
SanZ 603 – Bayreuth
SanZ 604 – Dillingen an der Donau
SanZ 605 – Feldkirchen-Mitterharthausen
SanZ 606 – Hammelburg
SanZ 607 – Ingolstadt
SanZ 608 – Kempten (Allgäu)
SanZ 609 – Landsberg am Lech
SanZ 610 – Landshut
SanZ 611 – Mittenwald
SanZ 612 – München-Freimann
SanZ 613 – Nürnberg
SanZ 614 – Passau
SanZ 615 – Regensburg
SanZ 616 – Roding
SanZ 617 – Sonthofen
SanZ 618 – Veitshöchheim
SanZ 619 – Weiden in der Oberpfalz
SanZ 620 – Wildflecken
SanZ 621 – Pöcking-Maxhof
Wie unschwer zu ermitteln, enthält diese Aufstellung 101 SanZ und nicht 100. Anscheinend war der Planungsstand ursprünglich um dieses eine SanZ umfangreicher oder es wurde nachträglich hinzugefügt (die Liste ist aus dem Jahr 1987).
Im Wehrbereich VI bestanden in der Heeresstruktur 4 noch folgende Sanitätszentren:
-Sanitätszentrum 610 in Landshut, Schoch-Kaserne
Das Sanitätszentrum 601 in Amberg, welches Du aufgelistet hast, dürfte nicht existiert haben, da ich in meinen Unterlagen für Amberg die ZAGrp 616/2 und für Neunburg v. W. die ZAGrp 616/3 habe. Da die ZAGrp mit der 1 immer am Standort des dazugehörigen SanZentr lag, hätte Amberg die ZAGrp 601/1 haben müssen, hatte es aber nicht. Es ist daher stark zu vermuten, daß es das SanZentr 601 nicht gab und Amberg dafür dem SanZentr 616 in Roding unterstanden hat. Andere Meinungen ?
Rex Danny
Kommentar
-
StoSchhießAnl
Ich kann mich dunkel daran erinnern, daß wir mal von einer Zahl 248 für Standortschießanlagen gesprochen haben.
Wenn nun Weingarten als BW-Schießanlage dazu kommt, müßten wir eigentlich eine zu viel haben. Nun ist in Baden-Württemberg immer noch die Frage nach der StoSchießAnl Calw nicht geklärt. Wenn die aber nicht existiert hat und Weingarten dazu kommt, bleibt alles beim alten. Einwände ?
Rex Danny
Kommentar
-
SanZentr
Noch ein Nachtrag zum Wehrbereich IV:
Das Sanitätszentrum 405 hat sich nicht in Homberg/ Efze, sondern in Fritzlar auf dem Heeresflugplatz befunden. Hieraus entstand dann das Standortsanitätszentrum Fritzlar. Habe ich eben in meinen Unterlagen gefunden.
Bei diesem SanZentr war die Besonderheit, daß die dazugehörige ZAGrp 405/1 in Homberg war, die ZAGrp 405/2 hingegen in Fritzlar, was gegen die Norm war.
Somit befand sich in Kassel das Sanitätszentrum 407, von dem ich im vorherigen Post die Nummer nicht wußte.
Rex Danny
Kommentar
-
@Rex Danny:
Das Problem an den von Dir genannten SanZ ist die Gesamtzahl. Es fehlten nur noch 10. Du nennst 14 bis 15.
Laut einer parlamentarischen Anfragebeantwortung von Mitte 1989 gab es im Jahr 1989 nur 54 SanZ des Territorialheeres. Diese Zahl wird auch in verschiedenen anderen Quellen genannt.
Kommentar
-
Ich hatte Kassel doch bereíts mit der Nummer 407 ausgewiesen.Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
Das Sanitätszentrum 405 hat sich nicht in Homberg/ Efze, sondern in Fritzlar auf dem Heeresflugplatz befunden. Hieraus entstand dann das Standortsanitätszentrum Fritzlar. Habe ich eben in meinen Unterlagen gefunden.
Bei diesem SanZentr war die Besonderheit, daß die dazugehörige ZAGrp 405/1 in Homberg war, die ZAGrp 405/2 hingegen in Fritzlar, was gegen die Norm war.
Somit befand sich in Kassel das Sanitätszentrum 407, von dem ich im vorherigen Post die Nummer nicht wußte.
Apropos: Für Fritzlar habe ich die Zahnarztgruppe 407/2, nicht 405/2.
Mir ist schon klar, dass in den 90igern in Fritzlar ein SanZ bestand, aber da wurden mehrere SanZ an Standorten errichtet, an denen sie nach Heeresstruktur 4 nicht geplant gewesen waren.
Kommentar
-
Wir hatten von 185 StOSchAnl gesprochen. Das war aber keine in irgend einem Dokument genannte Zahl, sondern die von uns ermittelte. Ich vermute, Deine dunkle Erinnerung bezieht sich auf die Zahl der Standortübungsplätze, die im Weißbuch mit 245 angegeben wird.Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigenIch kann mich dunkel daran erinnern, daß wir mal von einer Zahl 248 für Standortschießanlagen gesprochen haben.
Kommentar
-
Weingarten
Stimmt, hatte ich verwechselt. Sorry !Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWir hatten von 185 StOSchAnl gesprochen. Das war aber keine in irgend einem Dokument genannte Zahl, sondern die von uns ermittelte. Ich vermute, Deine dunkle Erinnerung bezieht sich auf die Zahl der Standortübungsplätze, die im Weißbuch mit 245 angegeben wird.
Hast Du noch im Kopf, wie viele StoSchießAnl wir zusammen hatten ?
Und was hälst Du von meiner These mit Calw gegen Weingarten ?
Rex
Kommentar
-
StoSanZentr
Kassel hatte ich bei Dir überlesen und in meinen Unterlagen stand für Kassel nur Sanitätszentrum, aber ohne Nummer.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIch hatte Kassel doch bereíts mit der Nummer 407 ausgewiesen.
Apropos: Für Fritzlar habe ich die Zahnarztgruppe 407/2, nicht 405/2.
Mir ist schon klar, dass in den 90igern in Fritzlar ein SanZ bestand, aber da wurden mehrere SanZ an Standorten errichtet, an denen sie nach Heeresstruktur 4 nicht geplant gewesen waren.
Woher hast Du die ZAGrp 407/2 für Fritzlar ? Fritzlar liegt so dicht an Homberg, daß, wenn in Homberg das SanZentr 405 aufgestellt worden wäre, dann Fritzlar dorthin gezählt hätte. Die Aufstellung war wohl für Homberg auch vorgesehen, deshalb auch die ZAGrp 405/1 in Homberg.
Ich habe mir noch mal den Kopf zerbrochen mit den vielen SanZentr, die es dann aber teilweise nie gegeben hatte. Mir ist auch bekannt, daß es mal eine Planung gab, bundesweit (alte BRD) 100 Sanitätszentren beim Heer aufzustellen. Jetzt kommen wir zu dem Punkt, warum es die 100 SanZentr nicht gab.
Die 100 Zentren waren meines Wissens im Laufe der 80er Jahre geplant worden. Die Aufstellung ging aber nur schleppend voran, da an vielen Standorten für ein SanZentr erst mal ein Neubau hätte entstehen müssen. Dafür mußte Geld vorhanden sein und alle auf einmal ging nun mal nicht. Also überlegte man sich, dies nach und nach zu tun.
Begründung für meine These an zwei Beispielen:
01. Im Standort Lingen sollte das SanZentr 213 entstehen. Die ZAGrp 213/1 gab es. Da ich die Kaserne durch mehrere Tage der offenen Tür kenne, weiß ich, daß dort nur ein kleiner SanBereich existierte. Hätte man nun ein SanZentr dort einrichten wollen, wäre dies im Gebäude des SanBereichs nicht gegangen, ergo es mußte ein Neubau her. Das kostet Geld, also hinten anstellen.
02. Im Standort Lüneburg gab es drei Kasernen. Da ich mehrere Jahre in Lüneburg gelebt habe, kenne ich alle drei Kasernen von innen sehr gut. In jeder der Kasernen gab es einen SanBereich mit jeweils einer ZAGrp, nämlich ZAGrp 214/1 - 214/3. Das Sanitätszentrum hingegen gab es nicht. Warum ? Ganz einfach, die Kasernen waren größtenteils Wehrmachtsbauten und bis unter die Decke vollgestopft mit Truppen. Es hätte auch hier wieder ein Neubau erfolgen müssen, vermutlich in der Theodor-Körner-Kaserne, der letzten, noch heute belegten Kaserne in Lüneburg.
03. Die Heeresstruktur 4 war 1989 noch absolut aktuell. Es wurden zwar kleinere Veränderungen vorgenommen, wie der ab 1988 durchgeführte Truppenversuch Kaderung und rascher Aufwuchs. Wovon aber jeder überrollt wurde, war der Mauerfall 1989. Damit erledigte sich jegliche Planung und Geld war jetzt ohnehin nur noch für die Bundeswehr Ost vorhanden.
Ich denke, daß wir bei Großstandorten wie Munster, Hamburg, Koblenz (mit Lahnstein), Regensburg etc. davon ausgehen können, daß dort die SanZentr bestanden (Ausnahme Lüneburg, die aber durch ihre drei SanBereiche über die Stadt verteilt im Grunde schon ein dezentralisiertes SanZentr hatten).
Sollte ich mit meiner Vermutung völlig falsch liegen, bitte korrigieren.
Rex
Kommentar


Kommentar