Bundeswehr OOB 1992 (Heeresstruktur 5/ 5N)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Stabsbataillon Birkenfeld
Hallo, Waldo !Zitat von Waldo Beitrag anzeigenDas StBtl BIRKENFELD wurde 1993 aufgestellt. Hat jemand zu diesem Verband nähere Informationen (Gliederung, Personal etc.)?
Meines Wissens war die Bezeichnung nicht "Stabsbataillon" sondern "Luftwaffenunterstützungsbataillon" und war für die Unterstützung etc. des Kommandos 2.Luftwaffendivision in Birkenfeld zuständig.
Das Luftwaffenunterstützungsbataillon Birkenfeld bestand aus der Versorgungsstaffel Birkenfeld, der Luftwaffensanitätsstaffel Birkenfeld, der Regionalfahrschule Birkenfeld, der Luftwaffensicherungsstaffel KHQ "Erwin" sowie der Stabs- und Versorgungskompanie DDO/ Dt. Ant. PWHQ AFCENT.
Das Luftwaffenunterstützungsbataillon Birkenfeld wurde am 31.12.1994 aufgelöst, ebenso die Versorgungsstaffel Birkenfeld und die Luftwaffensicherungsstaffel KHQ "Erwin" mit gleichem Datum.
Nach vollzogener Auflösung wurde zum 01.01.1995 die Luftwaffenunterstützungskompanie Birkenfeld ins Leben gerufen, der wiederum die Regionalfahrschule Birkenfeld angegliedert war.
Ob die Luftwaffensanitätsstaffel Birkenfeld ebenfalls der Luftwaffenunterstützungskompanie Birkenfeld angegliedert wurde oder aber selbständig im Gliederungsbaum der 2.Luftwaffendivision ab 01.01.1995 auftauchte, kann ich nicht mit Gewißheit sagen. Auch habe ich keine Kenntnis darüber, wie mit der Stabs- und Versorgungskompanie DDO Dt. Ant. PWHQ AFCENT weiter verfahren wurde.
Wofür brauchst Du diese Informationen? Bastelst Du gerade an der Luftwaffenstruktur 4? Dann schicke mir doch mal eine eMail. Die Adresse müßtest Du noch haben. Ich denke, ich kann Dir da weiterhelfen.
Grüße
Rex Danny
-
Bundeswehr OOB 1992 (Heeresstruktur 5/ 5N)
Hallo zusammen
könnt ihr mir evtl weiter helfen und zwar suche ich eine Gliderung der Bataillone in den Pionierbrigaden von 2000. Meine damit nicht welche Bataillone den Brigaden unterstanden .
Sondern die einzelne Gliederung der Bataillone , wie wieviel Kompanien im BTL vorhanden waren und ob es vereinzelt unterschiede gab.
MFG
Timo
Kommentar
-
Lieber Meister, ich will dir nicht die Hoffnung auf eine Antwort nehmen, aber dir ist schon klar wie komplex diese Frage ist? Schau dir nur mal an welche Gliederung die Pionierbrigade 30 hatte. Da war ja jedes Btl anders.... Ob jemand der sich die Mühe gemacht hat das mal auszuarbeiten, das dann auch noch offen ins Internet stellt um es dann vielleicht in irgendeinem Buch wiederzufinden, ich weiss net...
Wieviele Pionierbrigaden gab es eigentlich im Jahr 2000 noch?
Kommentar
-
Alle, die wurden erst um 2002 aufgelöst.Zitat von TopOfTheRock Beitrag anzeigenWieviele Pionierbrigaden gab es eigentlich im Jahr 2000 noch?
Da ich zu der Zeit im ABCAbwBtl 750 in der PiBrig 50 war, kann ich zumindest mal deren Gliederung als Standard-Btl der Brigade bringen (jede Brigade hatte eins, in PiBrig 40 (?) wars komplett na) - relativ simpel:
1./ Stabs- und Versorgungskompanie mit u.a. Wassertransportzug
2./ ABCAbwKp mit ABCAufklZg, MDekonZg und LDekonZg
3./ ABCAbwKp mit ABCAufklZg, MDekonZg und LDekonZg
4./ ABCAbwKp mit ABCAufklZg, MDekonZg und LDekonZg
5./ ABCAbwKp (na) mit ABCAufklZg, MDekonZg und LDekonZg
Alle Kampfkompanien identisch aufgebaut mit 6 Fuchs im AufklZg und ~40 Fahrzeugen im Rest der Kompanie. Die Flugabwehrgruppen mit 4 FK20 auf Kompanieebene wurden 1996 aufgelöst.
Zu den SPK (PplPi) in den Brigaden kann man hinzufügen, daß diese für Kompanien recht groß waren. V-Stärke irgendwas um die 350 Mann.Zuletzt geändert von kato; 22.05.2011, 15:11.
Kommentar
-
Hallo Timo, die Heeresstruktur 5 hatte aber 2000 keinen Bestand mehr den da gabs ja schon die übernächste.
Also die PiBtl hatten 6 Kp. , die PiBrBtl teilweise 5 od. 6 und die ABCBtl hatten 5 Kp.
mfg güntherSuche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
Kommentar
-
Die PiBrBtl wurden um 1997 mit dem Heeresstrukturwechsel 5N -> HNA in sPiBtl umbenannt und hießen damit 2000 so. Die PiBtl wurden m.W. vom Namen her ähnlich vereinheitlicht, vorher gab es auch PzPiBtl; organisatorisch waren das alles Pioniersperrbataillone, zumindest laut der Dienstanweisungen von 1994.
Die sPiBtl bestanden aus:
1./ Stabs- und Versorgungskompanie
2./ Technische Pionierkompanie (PiMasch)
3./ Technische Pionierkompanie (na) (PiMasch)
4./ Schwimmbrückenkompanie (mit FFB und Amphibie M2)
5./ Schwimmbrückenkompanie (identisch)
6./ Feldersatzkompanie (na)
Die PiBtl bestanden aus:
1./ Stabs- und Versorgungskompanie
2./ Panzerpionierkompanie (mit Fuchs, Dachs, Biber etc pp)
3./ Pioniersperrkompanie (vermutlich Minenleger?)
4./ Pioniersperrkompanie (vermutlich Minenleger?)
5./ Technische Pionierkompanie (PiMasch)
6./ Feldersatzkompanie (na)
War mit etwas Googeln gar nicht so schwer zu finden. Vermutlich gab es hier und da kleinere Abweichungen.Zuletzt geändert von kato; 23.05.2011, 12:31.
Kommentar
-
Hier mal eine kleine Auflockerung in einer Form von Bildern der Panzerpionierkompanie, wie Kato diese beschrieben hat, mit Fuchs, Dachs etc.
Gruß
Horner
Kommentar
-
Bundeswehr OOB 1992 (Heeresstruktur 5/ 5N)
Hallo
letzten was in wikipedia über das Jägerregiment 11 gelesen was in Roding staioniert war .
Das hat laut Wiki aktive und nichtaktive Verbände untersich gehabt. Welecher übergeördenten Einheit hat es angehört und wie war es genau geliedert?
kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Timo
Zuletzt geändert von Rex Danny; 26.06.2011, 12:57.
Kommentar
-
Hallo, Timo !Zitat von Meister04 Beitrag anzeigenHallo
letzten was in wikipedia über das Jägerregiment 11 gelesen was in Roding staioniert war .
Das hat laut Wiki aktive und nichtaktive Verbände untersich gehabt. Welecher übergeördenten Einheit hat es angehört und wie war es genau geliedert?
kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Timo
Hier ist die mir bekannte Gliederung des Jägerregiments 11 in der HStr 5:
Jägerregiment 11 (ta)
-Stabskompanie JgRgt 11 (8495 Roding)* (31.3.1997)
-Jägerbataillon 113 (8490 Cham)* (31.3.1997)
--1./ Jägerbataillon 113 (St/ VersKp)
--2./ Jägerbataillon 113 (JgKp 2to/ 13x 2to, 4x Wolf, 1x 5to)
--3./ Jägerbataillon 113 (JgKp 2to/ 13x 2to, 4x Wolf, 1x 5to)
--4./ Jägerbataillon 113 (JgKp 2to/ 13x 2to, 4x Wolf, 1x 5to)
--5./ Jägerbataillon 113 (schwere JgKp/ Mörser-Zug, FK-Zug, Milan-Zug)
--6./ Jägerbataillon 113 (GE) (FErsKp)
-Jägerbataillon 4 (ta) (Mob.-Ausb.) (8495 Roding)* (31.3.1997)
--1./ Jägerbataillon 4 (ta) (St/ VersKp)
--2./ Jägerbataillon 4 (ta) (JgKp)
--3./ Jägerbataillon 4 (ta) (JgKp)
--4./ Jägerbataillon 4 (ta) (JgKp)
--5./ Jägerbataillon 4 (ta) (schwere JgKp)
--6./ Jägerbataillon 4 (GE) (FErsKp)
-Jägerlehrbataillon 353 (8783 Hammelburg)*
--1./ Jägerlehrbataillon 353 (St/ VersKp)
--2./ Jägerlehrbataillon 353 (JgKp)
--3./ Jägerlehrbataillon 353 (JgKp)
--4./ Jägerlehrbataillon 353 (JgKp)
--5./ Jägerlehrbataillon 353 (schwere JgKp)
--6./ Jägerlehrbataillon 353 (GE) (FErsKp)
-Jägerbataillon 127 (GE) (8783 Hammelburg)*
--1./ Jägerbataillon 127 (GE) (St/ VersKp)
--2./ Jägerbataillon 127 (GE) (JgKp)
--3./ Jägerbataillon 127 (GE) (JgKp)
--4./ Jägerbataillon 127 (GE) (JgKp)
--5./ Jägerbataillon 127 (GE) (schwere JgKp)
--6./ Jägerbataillon 127 (GE) (FErsKp)
Die Idee, mit der Heeresstruktur 5 möglicherweise ein neues Projekt in Angriff zu nehmen, finde ich nicht schlecht. Allerdings schlage ich vor, hierfür einen neuen, übergeordneten Thread anzulegen, in welchem dann, ähnlich dem der Bundeswehr OOB 1989, alles gepostet werden kann.
Das ist dann Dein "Baby", aber sicherlich werden hier zahlreiche Helfer bei der Umsetzung dabei sein.
Viel Spaß dabei
Rex Danny
Kommentar
-
Hallo Rex Danny ,
erstmal danke für die Hilfe vom JgRgt 11.
Nur bei der Gliederung von Jägerlehrbataillon 353 bin ich mir nicht ganz sicher ob damals nicht schon die 6. Kompanie die schwere Jägerkompanie war und die 7. die Feldersatz.
so war die Gliederung 1999.
Und das mit der Heeresstruktur 5 würde ich gerne in angriff neheme wenn ihr Admin nichts dagegen hättet.
Könntet ihr mir den einen übergeordneten Thread anlegen.
Gruß Timo
Kommentar
-
Bundeswehr OOB 1992 (Heeresstruktur 5/ 5N)
Hallo an alle !
Wie von Meister04 gewünscht, lege ich hiermit das Thema "Bundeswehr OOB 1992 (Heeresstruktur 5/ 5N)" neu an.
Alle bisher verfaßten Beiträge, die in diese Rubrik passen, werden verschoben.
Dann mal los und einen schönen Sonntag
Rex Danny
Kommentar
-
Hallo kann mir jemand was über die Gliederungen der VBK sagen die mit den Brigaden zusammen sind.
Beim Beispiel PzBrig 36 / VBK 64 waren nach meinen unterlagen das Heimatschutzbataillon 127 eingeliedert.
das ist aber auch als Jägerbataillon im Jägerregiment 11.
Kommentar
-
Übernahme NVA-Truppenteile, Neuaufstellung Bundeswehr Ost
Wäre auch dieser Teil der Bw-Geschichte in dieser Rubrik wiederzufinden oder sollte dieser Abschnitt an anderer Stelle plaziert werden ?
ARCHIVAR
Kommentar

Kommentar