Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2818

    #2431
    Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
    Ob es sich hierbei um eine alte Funkstation handelt (die amerikanische ?), konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Es dürfte sich aber um das gesuchte Übungsgelände Markt Wald handeln.
    Dieses Übungsgelände ist der Bereich der 1939-1945 von der Funksendezentrale 27 der Luftwaffe und von den schweren Funkfeuern 9 bzw. 23 der Luftwaffe genutzt wurde.
    Die US-Airforce nutzte das Gelände dann für die "Marktwald Relay Site (Airforce Site 12-37)", betrieben von Teilen der 12th Radio Relay Squadron, genutzt etwa bis Mitte / Ende der 1960er Jahre.

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4311

      #2432
      Übungsgelände Markt Wald

      Zitat von suedbaden Beitrag anzeigen
      Mehr dazu: Bei dem Bw-Anlage (Richtfunktturm) dürfte es sich um den "Abgesetzten Bereich Tussenhausen Fernmeldesektor 114" handeln bzw. gehandelt haben. Jedenfalls nach dem Stationierungskonzept 2001, in dem dort 20 Dienstposten genannt werden. Im Stationierungskonzept 2004 taucht Tussenhausen gar nicht mehr auf.
      Hallo, Südbaden !

      Erst mal danke für die Antworten von Dir und Nemere.

      Ich war am Mittwoch in Beckum (NRW) und habe dort die Richtfunkstation aufgesucht. Alle Gebäude innerhalb der Station sind leergeräumt, die Station selbst ist aber noch sehr aktiv. Gleiches dürfte auch für Tussenhausen gelten. Kein Personal mehr, aber Fernwirkbetrieb (oder wie man es nennt ?).

      Einen schönen sonnigen Tag,


      Rex Danny

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #2433
        Mein neues "Lieblingsthema": Gemarkungsfragen.

        1. Das Korpsdepot 169 - lag das nun in Hambühren oder in Wietze?

        2. Das Korpsdepot 176 - lag das nun in Metel oder in Luttmersen?

        3. Beim Korpsdepot 368 in Linden lagen der Teilbereich Betriebsstoff und der Teilbereich Munition ein kleines Stück voneinander entfernt im Wald. Befindet sich der POL-Bereich in Linden und der MunBereich in Wölferlingen? Und sind die beiden Bereiche überhaupt getrennt zu betrachten?

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #2434
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          3. Beim Korpsdepot 368 in Linden lagen der Teilbereich Betriebsstoff und der Teilbereich Munition ein kleines Stück voneinander entfernt im Wald. Befindet sich der POL-Bereich in Linden und der MunBereich in Wölferlingen? Und sind die beiden Bereiche überhaupt getrennt zu betrachten?
          Nachtrag:

          Beim Korpsdepot 162 in Freren verhält es sich ähnlich, ebenfalls nur ein kleines Waldstück, das die beiden Bereiche trennt, wobei in diesem Fall m.W. beide Teilbereiche in Freren liegen (oder doch in Spelle-Schapen?). Die Frage ist, ob eine getrennte Angabe zwischen "Betriebsstoff" und "Munition" sinnvoll und notwendig ist.
          Zuletzt geändert von Dragoner; 08.08.2009, 13:11.

          Kommentar

          • Rex Danny
            Administrator
            • 12.06.2008
            • 4311

            #2435
            Korpsdepots

            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
            Nachtrag:

            Beim Korpsdepot 162 in Freren verhält es sich ähnlich, ebenfalls nur ein kleines Waldstück, das die beiden Bereiche trennt, wobei in diesem Fall m.W. beide Teilbereiche in Freren liegen (oder doch in Spelle-Schapen?). Die Frage ist, ob eine getrennte Angabe zwischen "Betriebsstoff" und "Munition" sinnvoll und notwendig ist.
            Hallo, Dragoner !

            Lange nichts von Dir gehört. Kleinen OOB-Urlaub eingelegt ?

            Dann versuchen wir mal, Licht in das Dunkel zu bringen, schließlich habe ich auch die Teilung des Depots gemacht.

            Korpsdepot 162:
            Ich habe zwar keine Topo-Karte, aber der Telefonanschluß des Depots lief über die Vorwahl von Beesten (05905). Freren hat eine eigene Vorwahl (05902). Die Teilung des Depots erfolgte von mir, da das Depot zwei Anschlüsse hatte, nämlich (laut Telefonbucheintrag damals) 05905/ 211 für BW-Einrichtung in Schapen-Ost und 05905/ 625 für BW-Einrichtung in Schapen-West. Dies habe ich noch in meinen alten Unterlagen so stehen. Für mein Dafürhalten sind es zwei Depotbereiche.

            Korpsdepot 169:
            Die korrekte Anschrift des Depots lautet: Am Salzberg, 29323 Wietze. Somit liegt zumindest der Zugangsbereich des Depots in der Gemarkung Wietze. Das der Rest auf Gebiet von Hambühren liegt, will ich nicht ausschließen. Ich glaube, der Begriff Hambühren im Zusammenhang mit dem Depot stammt auch noch aus Wehrmachtszeiten, da es hier wohl mal eine Muna gab, die in diesem Bereich lag und die wurde mit Hambühren bezeichnet. Für nähere Infos solltest Du Dich vielleicht mal mit dem User "Trince" in Verbindung setzen. Das Depot liegt vor seiner Haustür.

            Korpsdepot 176:
            Metel gehört postalisch zu Neustadt am Rübenberge ebenso wie Scharrel. Das Depot liegt östlich der Kreisstraße 315 zwischen Scharrel und Metel. Auch Luttmersen gehört postalisch zu Neustadt am Rübenberge.

            Korpsdepot 368:
            Der Bstf-Teil mit dem Stab des Depots liegt eindeutig in Linden, der Munitionsbereich liegt östlich des Wölferlinger Kopfes, der meines Wissens zu Wölferlingen zählt. Auch hier sollte das Depot wegen der zwei Depotbereiche wie auch in Schapen geteilt aufgelistet werden.


            Ich hoffe, Dir ein bißchen weiter geholfen zu haben. Wie schon gesagt, ich habe keine Topo-Karten. Der Rest stammt aus meinen uralten Postleitzahlen- und Vorwahlenverzeichnissen, die es heute so gar nicht mehr gibt.

            Bis bald,


            Rex Danny

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #2436
              Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
              Ich hoffe, Dir ein bißchen weiter geholfen zu haben.
              Tja, ich weiß nicht, ob es wirklich zielführend ist, die Fragen, die Du aufwirfst, gleich als erstes selbst zu beantworten

              Aber vielleicht rühren sich die Kartenkundigen ja noch.

              Beim Korpsdepot 176 lautete die in der Bundeswehr gebräuchliche Ortsbezeichnung jedenfalls auf Metel, auch wenn das Depot verkehrstechnisch nur über die Kaserne in Luttmersen erreichbar war.

              Beim Korpsdepot 162 und beim Korpsdepot 169 verlaufen die Gemarkungsgrenzen teilweise direkt an den Depots entlang (danke für die Kartenausschnitte ), die korrekten Ortsbezeichnungen müssen demnach auf Freren bzw. Hambühren lauten - von wo auch immer der Postmann dreimal klingelte

              Grundsätzlich waren alle Korpsdepots in Lagerbereiche unterteilt. Eine ausdrückliche Erwähnung halte ich in der OOB aber nur dann für erforderlich, wenn einer dieser Bereiche in einer anderen Gemarkung bzw. deutlich abgesetzt lag wie dies etwa beim Korpsdepot 158 oder dem Korpsdepot 175 der Fall war.

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4311

                #2437
                Geräteeinheiten des VKK 335 Recklinghausen

                Am 04.08.2009 habe ich mich in Recklinghausen befunden und mir u.a. die Liegenschaft des KWEA Recklinghausen im Elper Weg angeschaut.

                Bis zur Auflösung befand sich in dieser Liegenschaft auch das VKK 335. Dieses hatte als Geräteeinheiten neben der Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7335 auch die Heimatschutzkompanie 3351 sowie den Sicherungszug 7335.

                Da sich die Liegenschaft inmitten eines Wohngebietes befindet und von den Sicherungsmaßnahmen her in keinster Weise die Standards eines Mobilmachungsstützpunktes erfüllt, dürften sowohl die HSchKp 3351 als auch der SichZg 7335 nicht in Recklinghausen stationiert gewesen sein.

                Für mein Dafürhalten lagen die beiden im Mobilmachungsstützpunkt Borken, gesichert ist dies aber nicht. Ich hoffe, daß der Münsterland-Kenner Jürgen D. hier Licht in die Sache bringen kann.

                Die Infra-/ BauInstGrp 7335 dürfte in der Liegenschaft Recklinghausen gewesen sein.

                Grüße,


                Rex Danny

                Kommentar

                • Rex Danny
                  Administrator
                  • 12.06.2008
                  • 4311

                  #2438
                  Geräteeinheiten des Sanitätsbataillons 7 Hamm

                  Ebenfalls am 04.08.2009 habe ich mir den ehemaligen Mobilmachungsstützpunkt Ahlen, Im Oestricher Holt, angeschaut. Der Stützpunkt ist seit längerer Zeit aufgegeben, die taktischen Zeichen an den Gebäude- und Hallentoren aber noch teilweise vorhanden.

                  In diesem Mobilmachungsstützpunkt waren die Geräteeinheiten des Sanitätsregiments 7 (4., 5. und 7.Kp) untergebracht. Aufgrund der Beschilderung und des Aufbaus des Mobilmachungsstützpunktes ist davon auszugehen, daß auch schon vor Bestand des SanRgt 7 hier Sanitätseinheiten eingelagert waren.

                  Da das SanRgt 7 aus dem SanBtl 7 direkt hervorgegangen war, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, daß die Geräteeinheiten des SanBtl 7 (5., 6. und 7.Kp) ebenfalls in diesem Mobilmachungsstützpunkt eingelagert waren.

                  Leider konnte ich die taktischen Zeichen und die Gebäude nicht fotographisch festhalten, da das Gelände an einen landwirtschaftlichen Betrieb grenzt und hier zu viele Leute herumliefen.

                  Grüße,


                  Rex Danny

                  Kommentar

                  • Rex Danny
                    Administrator
                    • 12.06.2008
                    • 4311

                    #2439
                    Mobilmachungsstützpunkt Ahlen, Daimlerstraße 28

                    Ein weiterer durch mich aufgesuchter ehemaliger Mobilmachungsstützpunkt in Ahlen befand sich in der Daimlerstr. 28. Hier sind heute verschiedene Firmen ansässig, jedoch ist der Mobilmachungsstützpunkt noch gut zu erkennen.

                    Der MobStzPkt befindet sich innerhalb eines Industriegebietes (schon immer gewesen) und ist auch innen frei zugänglich (wegen der vielen kleinen Firmen). Leider wurden die typischen großen Schiebetore allesamt neu gestrichen, so daß leider die vorhandenen Schilder mit den taktischen Zeichen übermalt wurden.

                    Kann mir jemand sagen, welche Einheiten in der HStr 4 hier eingelagert waren ? Sicher bin ich mir bei der Reservelazarettgruppe 7320. Für nur eine ResLazGrp allein ist der MobStzPkt jedoch erheblich zu groß gewesen.

                    Grüße,


                    Rex Danny

                    Kommentar

                    • Rex Danny
                      Administrator
                      • 12.06.2008
                      • 4311

                      #2440
                      Mobilmachungsstützpunkt Ahlen, Westfalen-Kaserne

                      Und zu guter letzt noch der Mobilmachungsstützpunkt Ahlen, der sich in der Westfalen-Kaserne befunden hatte.

                      Der Mobilmachungsstützpunkt befand sich in der Kaserne im Bereich Hammer Straße/ Im Oestricher Holt und war von beiden Straßen aus gut einsehbar. Zu Zeiten der HStr 4 war hier das Jägerbataillon 531 (GE) eingelagert. An sämtlichen Hallentoren waren die taktischen Zeichen des JgBtl 531 angebracht, eine Menge an Fahrzeugen befand sich damals auch direkt am Zaun zur Hammer Straße vor den Hallen.

                      Heute wird dieser Bereich der Kaserne durch Einheiten des SanRgt 22 genutzt.

                      Meine Frage nun zu diesem MobStzPkt: Lagen außer dem JgBtl 531 (GE) noch weitere Geräteeinheiten in der Westfalen-Kaserne und wenn ja, in welchem Bereich ?

                      Danke für Eure Unterstützung,


                      Rex Danny

                      Kommentar

                      • Rex Danny
                        Administrator
                        • 12.06.2008
                        • 4311

                        #2441
                        Liegenschaftssuche

                        Ich bin es schon wieder. Nach mehr als zwei Wochen mit mäßigem Erfolg möchte ich abermals an meine noch fehlenden Liegenschaften erinnern. Vielleicht ist doch der eine oder andere neue User dabei, der weiterhelfen kann, wo sich die Liegenschaften befunden haben:


                        01. StoMunNdl Bruchsal (hat es vermutlich nicht gegeben, brauche aber noch eine Bestätigung dafür)

                        02. StoSchießAnl Calw (hat wahrscheinlich nicht bestanden, brauche aber eine Bestätigung dafür)

                        03. StoÜbPl Schalkenbach (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

                        04. StoÜbPl Bremgarten (Eschbach) (evtl. auf dem Fliegerhorst, aber wo ?)

                        05. Übungsgelände Hawangen (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)

                        06. PiÜbPl (Wasser) Schleuse Ahl (Lahnstein)

                        07. PiSprengPl Oberlübbe (Hille)

                        08. PiSprengPl Siegenburg (auf dem US-Platz, aber wo/ trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)

                        09. ABC/ SE-Ausbildungsgelände WBK V (Stetten a.k.M.) (auf dem TrÜbPl Heuberg, aber wo genau dort ?)

                        10. SanMatALgr Oberschopfheim (gab es, brauche aber Adresse, wo in Oberschopfheim)

                        11. GerDp oder TDp Ger Maulbronn (gab es, aber wo genau ?)

                        12. GerDp Siegelsbach (im US-Depot, aber wo dort ? im nordöstlichen Teil ?)

                        13. GerDp Crailsheim (brauche genaue Lage, da heute bereits Kaserne und Depot abgerissen und überbaut sind)

                        14. GSV Bw 58 Oberkirch (vermutlich in Oberkirch-Zusenhofen, aber wo ? Anschrift !)


                        Diese Liegenschaften sind derzeit die letzten, die ich noch nicht auf Google Earth zuordnen konnte.

                        Grüße,


                        Rex Danny

                        Kommentar

                        • Rex Danny
                          Administrator
                          • 12.06.2008
                          • 4311

                          #2442
                          Mobilmachungsstützpunkte

                          Auch hier muß ich nach über zwei Wochen mal wieder an meine Suche erinnern. Ich brauche Eure Hilfe !!!

                          Zu Zeiten des Kalten Krieges gab es diverse Mobilmachungsstützpunkte über die Bundesrepublik verteilt.

                          Die nachfolgend aufgelisteten Mobilmachungsstützpunkte dürften allesamt bestanden haben, allerdings benötige ich hierfür noch die genauen Lokalitäten samt Anschrift.

                          Da unsere Forengemeinde täglich wächst, hoffe ich doch, daß der eine oder andere von Euch mir hier weiterhelfen kann.


                          01. MobStzPkt Varel, Rüterhalle (welche Einheiten lagen dort ?)

                          02. MobStzPkt Meppen I

                          03. MobStzPkt Meppen II (evtl. in der Nähe des MobStzPkt I ?)

                          04. MobStzPkt Sendenhorst

                          05. MobStzPkt Siegen

                          06. MobStzPkt Nettersheim

                          07. MobStzPkt Paderborn, Rathenaustraße

                          08. MobStzPkt Straelen (?)

                          09. MobStzPkt Mönchengladbach, Niederrhein-Kaserne (?)

                          10. MobStzPkt Wiesbaden, Philippsring (welche Einheiten lagen dort ?)

                          11. MobStzPkt Koblenz, Wallersheimer Weg (welche Einheiten lagen dort ?)

                          12. MobStzPkt Andernach

                          13. MobStzPkt Mainz, Alte Artillerie-Kaserne (welche Einheiten lagen dort ?)

                          14. MobStzPkt Wüschheim

                          15. MobStzPkt Dichtelbach I und II (welche Einheiten lagen wo drin ?)

                          16. MobStzPkt Baumholder, Lager Wilhelmswald I und II (welche Einheiten wo ?)

                          17. MobStzPkt Haide (Kirchheim-Bolanden)

                          18. MobStzPkt Kaiserslautern, Opel-Kreisel

                          19. MobStzPkt Bendorf (welche Einheiten lagen dort ?)

                          20. MobStzPkt Biberach an der Riß

                          21. MobStzPkt Bonfeld (welche Einheiten lagen dort ?)

                          22. MobStzPkt Ludwigsburg-Oßweil

                          23. MobStzPkt Kraichtal

                          24. MobStzPkt Oberwolfach

                          25. MobStzPkt Münstertal

                          26. MobStzPkt Bad Tölz


                          Grüße,


                          Rex Danny

                          Kommentar

                          • vladdes
                            Cold Warrior
                            • 27.08.2006
                            • 231

                            #2443
                            MobStzPkt Wüschheim:
                            Wüschheim - Google Maps
                            Anschrift ist ne gute Frage, das weiss ich leider nicht.

                            Kommentar

                            • Rex Danny
                              Administrator
                              • 12.06.2008
                              • 4311

                              #2444
                              Mobilmachungsstützpunkt Wüschheim

                              Zitat von vladdes Beitrag anzeigen
                              MobStzPkt Wüschheim:
                              Wüschheim - Google Maps
                              Anschrift ist ne gute Frage, das weiss ich leider nicht.
                              Hallo, Vladdes !

                              Danke für die schnelle Antwort.

                              Diese Liegenschaft hatte ich schon vorher im Verdacht.

                              War dies schon immer ein MobStzPkt der Bundeswehr oder handelte es sich vorher um die Metro Tango Station Wüschheim (Site 2) ?

                              Wenn ja, wann wurde die Site 2 geschlossen und an die Bundeswehr übergeben und wann wurde der MobStzPkt geschlossen ?

                              Als Schließungsdatum des MobStzPkt habe ich den 31.12.1999, allerdings nicht gesichert.

                              Bis bald,


                              Rex Danny

                              Kommentar

                              • Firefighter
                                Systemadministrator
                                • 09.07.2006
                                • 1034

                                #2445
                                Hallo,

                                die eigentliche "Metro Tango" befand sich hier:
                                Wüschheim - Google Maps

                                Aber ja, der MobStzPkt war zuvor eine Mace-Stellung, welche vermutlich 1966 geschlossen wurde, als das 38th TMW aufgelöst wurde.

                                Welche Nummer diese Stellung hatte, kann ich dir auf die schnelle nicht sagen, hier kann aber vermutlich vladdes aushelfen
                                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                                www.ig-area-one.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X