Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #1246
    Cogito, ergo sum …

    hatt sich erledigt,lach. erst lesen dann schreiben,hmm.scheint ich werde alt
    Diese Doppelerkenntnis klingt hochphilosophisch und »nobelpreisverdächtig« – typisch »OOB« ………



    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • KVK-SEK
      Rekrut
      • 14.01.2009
      • 3

      #1247
      KWEAs

      Hallo,

      ich habe noch Marburg anzubieten...


      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
      Buddle mich durch die Materialberge und stolpere hin und wieder über erstaunliche Lücken. Vielleich weiß hier jemand mehr: Ich komme auf nur 61 Kreiswehrersatzämter, einer Bundeswehrbroschüre von 1983 zufolge sollte es aber 96 gegeben haben.

      Die hier habe ich gefunden:

      Kreiswehrersatzamt Bad Oldesloe
      Kreiswehrersatzamt Kiel
      Kreiswehrersatzamt Schleswig
      Kreiswehrersatzamt Hamburg
      Kreiswehrersatzamt Aurich
      Kreiswehrersatzamt Braunschweig
      Kreiswehrersatzamt Göttingen
      Kreiswehrersatzamt Hannover
      Kreiswehrersatzamt Lüneburg
      Kreiswehrersatzamt Meppen
      Kreiswehrersatzamt Nienburg
      Kreiswehrersatzamt Oldenburg
      Kreiswehrersatzamt Stade
      Kreiswehrersatzamt Bremen
      Kreiswehrersatzamt Arnsberg
      Kreiswehrersatzamt Bonn
      Kreiswehrersatzamt Detmold
      Kreiswehrersatzamt Dortmund
      Kreiswehrersatzamt Düsseldorf
      Kreiswehrersatzamt Essen
      Kreiswehrersatzamt Herford
      Kreiswehrersatzamt Jülich
      Kreiswehrersatzamt Köln
      Kreiswehrersatzamt Mönchengladbach
      Kreiswehrersatzamt Münster
      Kreiswehrersatzamt Recklinghausen
      Kreiswehrersatzamt Siegen
      Kreiswehrersatzamt Solingen
      Kreiswehrersatzamt Wesel
      Kreiswehrersatzamt Darmstadt
      Kreiswehrersatzamt Gelnhausen
      Kreiswehrersatzamt Kassel
      Kreiswehrersatzamt Wetzlar
      Kreiswehrersatzamt Wiesbaden
      Kreiswehrersatzamt Kaiserslautern
      Kreiswehrersatzamt Koblenz
      Kreiswehrersatzamt Mainz
      Kreiswehrersatzamt Trier
      Kreiswehrersatzamt Saarlouis
      Kreiswehrersatzamt Donaueschingen
      Kreiswehrersatzamt Freiburg im Breisgau
      Kreiswehrersatzamt Heilbronn
      Kreiswehrersatzamt Karlsruhe
      Kreiswehrersatzamt Mannheim
      Kreiswehrersatzamt Offenburg
      Kreiswehrersatzamt Ravensburg
      Kreiswehrersatzamt Schwäbisch Gmünd
      Kreiswehrersatzamt Stuttgart
      Kreiswehrersatzamt Ulm
      Kreiswehrersatzamt Augsburg
      Kreiswehrersatzamt Bamberg
      Kreiswehrersatzamt Bayreuth
      Kreiswehrersatzamt Deggendorf
      Kreiswehrersatzamt Ingolstadt
      Kreiswehrersatzamt Kempten
      Kreiswehrersatzamt München
      Kreiswehrersatzamt Nürnberg
      Kreiswehrersatzamt Regensburg
      Kreiswehrersatzamt Traunstein
      Kreiswehrersatzamt Weiden
      Kreiswehrersatzamt Würzburg

      Kommentar

      • KVK-SEK
        Rekrut
        • 14.01.2009
        • 3

        #1248
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Zur Abwechslung mal wieder ein ganz anderes Kapitel: WHNS.
        Hier gibt es noch die größten Lücken. Viele Einheiten wurden ja erst in den späten 80iger Jahren aufgestellt, waren nicht aktiv und bestanden dann auch nur für einige Jahre. Deshalb sind sie schlecht dokumentiert. In etlichen Fällen sind die Standorte nicht bekannt, wurden nochmal geändert bzw. es kam nicht zur Aufstellung am geplanten Standort. Z.B. wurde der Mobilmachungsstützpunkt Reken nicht gebaut, der eine ganze Reihe von WHNS-Verbänden hätte aufnehmen sollen. Die wurden dann über ganz NRW verstreut untergebracht.

        Ich stelle mal ein, was bisher dazu vorhanden ist:

        Unterstützungskommando 3
        Stab / Stabskompanie – Köln
        Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke? Münster-Handorf?
        Verbindungskommando 4300/1 – Köln
        Verbindungskommando 4300/2 – Köln
        Instandsetzungslenkgruppe 431 – Münster
        Instandsetzungslenkgruppe 432 – Coesfeld
        Instandsetzungslenkgruppe 471 – Köln (nur im Frieden, im V-Fall: UstKdo 7)
        Feldersatzbataillon 431 (GerEinh) – Menden-Horlecke
        Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) – geplant für Reken*
        Begleitbatterie 4301 (GerEinh) – Hasbergen-Gaste
        Begleitbatterie 4302 (GerEinh) – Münster
        Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf
        Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf
        Transportbataillon 433 (GerEinh) – Ochtrup
        Transportbataillon 434 (GerEinh) – Selm-Bork, geplant für Reken*
        Nachschubbataillon 431 (Munition) (GerEinh) – Ochtrup-Marienheide
        Nachschubbataillon 432 (Munition) (GerEinh) – Münster-Handorf
        Nachschubbataillon 433 (POL) (GerEinh) – Selm-Bork, geplant für Reken*
        Krankentransportbataillon 431 (GerEinh) – Dülmen
        Nachschubausbildungszentrum 3/1 – Borken
        ABC-Abwehrausbildungszentrum 3/2 – Euskirchen
        Sanitätsausbildungszentrum 3/3 – Osnabrück
        *Der Mobilmachungsstützpunkt Reken wurde nicht realisiert

        Unterstützungskommando 4
        Stab / Stabskompanie (teilaktiv) – Mainz? Frankfurt am Main?
        Versorgungskompanie 4401 (GerEinh) – ?
        Verbindungskommando 4400/1 - ?
        Verbindungskommando 4400/2 - ?
        Instandsetzungslenkgruppe 441 - ?
        Instandsetzungslenkgruppe 442 - ?
        Feldersatzbataillon 441 (GerEinh) – Mainz
        Feldersatzbataillon 442 (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach
        Sicherungsbataillon 441 (GerEinh) – Mainz
        Begleitbatterie 4401 (GerEinh) – Gießen
        Begleitbatterie 4402 (GerEinh) - ?
        Schwimmbrückenkompanie 4401 (GerEinh) – Speyer
        ABC-Abwehrbataillon 441 (GerEinh) (Nebel) – Philippsburg
        Nachschubregiment 44 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach? Gau-Algesheim?
        - Nachschubbataillon 441 (GerEinh) (Munition) – Oberdiebach-Dichtelbach
        - Nachschubbataillon 442 (GerEinh) (Munition) – ?
        - Nachschubbataillon 443 (GerEinh) (POL) – Philippsburg
        Transportregiment 44 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Gau-Algesheim
        - Transportbataillon 441 (GerEinh) – Pfungstadt
        - Transportbataillon 442 (GerEinh) - ?
        - Transportbataillon 443 (GerEinh) – Gießen
        - Transportbataillon 444 (GerEinh) – Mainz
        Krankentransportbataillon 441 (GerEinh) – Ockstadt
        Instandsetzungsbataillon 441 (GerEinh) – Wiesbaden (fraglich, ob überhaupt aufgestellt)

        Unterstützungskommando 5
        Stab / Stabskompanie (teilaktiv) – Ludwigsburg
        Versorgungskompanie 4501 (GerEinh) – Schorndorf-Oberberken
        Verbindungskommando 4500/1 - ?
        Verbindungskommando 4500/2 - ?
        Instandsetzungslenkungsgruppe 451 – Dallau
        Instandsetzungslenkungsgruppe 452 – Bad Mergentheim
        Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) – Bietigheim-Bissingen
        Sicherungsbataillon 451 (GerEinh) – Walldürn
        Begleitbatterie 4501 (GerEinh) – Fürth
        Begleitbatterie 4502 (GerEinh) – Alzenau
        ABC-Abwehrbataillon 451 (Nebel) (GerEinh) – Philippsburg
        Transportregiment 45 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Waldenburg
        - Transportbataillon 451 (GerEinh) – Waldenburg
        - Transportbataillon 452 (GerEinh) – Dallau
        - Transportbataillon 453 (GerEinh) – Fürth
        - Transportbataillon 454 (GerEinh) – Dallau
        Nachschubregiment 45 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Bad Mergentheim
        - Nachschubbataillon 451 (GerEinh) (Munition) – Dallau
        - Nachschubbataillon 452 (GerEinh) (Munition) – Bad Mergentheim
        - Nachschubbataillon 453 (GerEinh) (Munition) – Walldürn
        - Nachschubbataillon 454 (GerEinh) (POL) – Urbach
        Instandsetzungsbataillon 451 (GerEinh) – Urbach
        Krankentransportbataillon 451 (GerEinh) – Fürth

        Unterstützungskommando 7
        Stab / Stabskompanie (teilaktiv) – Mönchengladbach
        Verbindungskommando 4700/1 (GerEinh) – ?
        Verbindungskommando 4700/2 (GerEinh) – ?
        Versorgungskompanie 4701 (GerEinh) – ?
        Instandsetzungslenkungsgruppe 471 (GerEinh) – Köln (im Frieden bei UstKdo 3)
        Sicherungsbataillon 471 (GerEinh) – Xanten oder Mönchengladbach
        Nachschubregiment 47 (GerEinh)
        Stab / Stabskompanie (GerEinh) – ? (Regiment wurde evtl. gar nicht aufgestellt)
        Nachschubbataillon 471 (GerEinh) (Munition) – Köln
        Nachschubbataillon 472 (GerEinh) (Munition) – Mönchengladbach
        Nachschubbataillon 473 (GerEinh) (POL) – ?
        Instandsetzungsbataillon 471 (GerEinh) – Köln
        Transportbataillon 471 – Köln – fraglich, ob überhaupt aufgestellt
        Feldersatzbataillon 471 (GerEinh) – Köln? Düsseldorf?

        Unterstützungskommando 8
        Stab / Stabskompanie – Zweibrücken
        Versorgungskompanie 4801 (GerEinh) – Nünscheiler-Bärenhütte
        Instandsetzungslenkgruppe 481 – Zweibrücken
        Instandsetzungslenkgruppe 482 – Zweibrücken
        Nachschubregiment 48 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Gau-Algesheim? Nünscheiler-Bärenhütte?
        - Nachschubbataillon 481 (GerEinh) (Munition) – Zweibrücken? Oberdiebach-Dichtelbach?
        - Nachschubbataillon 482 (GerEinh) (Munition) – Schwalmstadt-Treysa? Kirchheimbolanden?
        - Nachschubbataillon 483 (GerEinh) (Munition) – Nünscheiler-Bärenhütte
        - Nachschubbataillon 484 (GerEinh) (POL) – Zweibrücken? Bingen-Dromersheim?Kirchheimbolanden?
        - Nachschubbataillon 485 (GerEinh) (POL) – Bingen-Dromersheim? Oftersheim?
        Krankentransportbataillon 481 (GerEinh) – Baumholder
        Sicherungsbataillon 481 (GerEinh) – Zweibrücken? Kaiserslautern?
        Sicherungsbataillon 482 (GerEinh) – Bexbach
        Sicherungsbataillon 483 (GerEinh) – Zweibrücken? Nünscheiler-Bärenhütte?
        Begleitbatterie 4801 (GerEinh) – Nünscheiler-Bärenhütte
        Begleitbatterie 4802 (GerEinh) – Nersingen-Straß
        Begleitbatterie 4803 (GerEinh) – Nünscheiler-Bärenhütte
        Fernmeldebataillon 481 (GerEinh) – Bruchsal
        Feldersatzbataillon 481 (GerEinh) – Nünscheiler-Bärenhütte? Bexbach?
        ABC-Abwehrbataillon 481 (GerEinh) – Sonthofen
        ABC-Abwehrbataillon 482 (GerEinh) – Zweibrücken
        Ausbildungszentrum Stabs- und Versorgungsdienst 8/1 – Zweibrücken
        Jägerausbildungszentrum 8/2 – Kusel
        Jägerausbildungszentrum 8/3 – Baumholder
        Nachschubausbildungszentrum 8/4 – Gerolstein

        Unterstützungskommando 9
        Stab / Stabskompanie (teilaktiv) – Mannheim
        Verbindungskommando 4900/1 – ?
        Verbindungskommando 4900/2 – ?
        Verbindungskommando 4900/3 – ?
        Versorgungskompanie 4901 (GerEinh) – Kaiserslautern
        Instandsetzungslenkgruppe 491 – ?
        Instandsetzungslenkgruppe 492 (GerEinh) – ?
        Krankentransportbataillon 491 (GerEinh) – Neubrücke
        Krankentransportbataillon 492 (GerEinh) – Köln-Ossendorf
        Transportregiment 49 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Wittlich
        - Transportbataillon 491 (GerEinh) – Ohlweiler
        - Transportbataillon 492 (GerEinh) – Borken? Philippsburg?
        - Transportbataillon 493 (GerEinh) – Uedem? Kranenburg?
        Transportregiment 490 (GerEinh)
        - Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Kaiserslautern
        - Transportbataillon 494 (GerEinh) – Bexbach
        - Transportbataillon 495 (GerEinh) – Oftersheim
        - Transportbataillon 496 (GerEinh) – Kaiserslautern
        - Transportbataillon 497 (GerEinh) (POL) – ?
        - Transportbataillon 498 (GerEinh) (POL) – Siegelsbach
        Sicherungsbataillon 491 (GerEinh) – Mannheim
        Feldersatzbataillon 491 (GerEinh) – ?
        Pionierbataillon 491 (GerEinh) – Bruchsal? Muggensturm?

        Außerdem bestanden diverse WHNS-Einheiten, die den Wehrbereichskommanden direkt unterstellt waren:

        ABC-Abwehrbataillon 4201 WHNS (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
        ABC-Abwehrbataillon 4301 WHNS (GerEinh) – Düsseldorf
        ABC-Abwehrbataillon 4401 WHNS (GerEinh) – Baumholder
        ABC-Abwehrbataillon 4402 WHNS (GerEinh) – Mainz-Kastel
        Sicherungsbataillon 4411 WHNS (GerEinh) – ?
        Schwimmbrückenkompanie 4501 WHNS (GerEinh) – Bruchsal
        ABC-Abwehrbataillon 4501 WHNS (GerEinh) – Pforzheim-Warthberg

        Weiters bestanden WHNS-Einheiten bei der Luftwaffe und vereinzelt auch bei der Marine, die lasse ich aber erst mal weg, zumal die Standorte faktisch vollständig geklärt sind.
        Hallo,

        sorry, der Beitrag ist ja nun schon eine Weile her.
        Trotzdem eine Info zum NschBtl 482.
        Der letzte offizielle Standort war Schwalmstadt, wo sich auch Teile des aktiven Personals befanden.
        Der MobStützpunkt befand sich jedoch im Lager Aulenbach in Baumholder, dem vorletzten offiziellen Standort des Btl.
        Aus Erzählungen älterer Kameraden (Müsste im "Hummel-Buch" auch so vermerkt sein) ist mir vor Baumholder lediglich der Standort Zweibrücken bekannt.
        Zuletzt war das Btl der LogBrig 100 in Unna direkt unterstellt.
        Davor dem LogRgt 5 und NschRgt 5.
        Zur Zeit der gemeinsamen Stäbe WBK IV/5. PzDiv fungierte das Btl als NschBtl WBK.
        Die Auflösung des Btl erfolgte gemeinsam mit den NschBtl 51 und 52 in 2006 in Schwalmstadt.

        482 war zu WHNS-Zeiten auch mit amerikanischem Gerät ausgestattet, das in der "post-cold-war-phase" in anderen Einsätzen Verwendung fand. So staunte ich nicht schlecht, als mir 2006 über 1.000 km südostwärts von Hessen ein Fahrzeug mit dem taktischen Zeichen der 2./482 begegnete ;-)

        Gruß,

        KVK-SEK

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #1249
          KWEA 412 (Marburg)

          … ich habe noch Marburg anzubieten...

          Herzlich willkommen im »Cold-War-Forum«!



          Bei inzwischen über 1248 Beiträgen zum Thema »OOB 1989« () verliert man schon mal den Überblick.

          http://www.cold-war.de/showpost.php?p=4975&postcount=16



          Vielen Dank aber für den Hinweis zum Kreiswehrersatzamt 412 (Marburg)!


          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1250
            Zitat von KVK-SEK Beitrag anzeigen
            Aus Erzählungen älterer Kameraden (Müsste im "Hummel-Buch" auch so vermerkt sein) ist mir vor Baumholder lediglich der Standort Zweibrücken bekannt.
            Danke für den Hinweis. Nach letztem Stand gehe ich für 1989 allerdings davon aus, dass das Nachschubbataillon 482 im MobStp Kirchheimbolanden untergebracht war.

            Kommentar

            • Guenther (†)
              Cold Warrior
              • 04.09.2006
              • 1024

              #1251
              Taktische Zeichen Sanitätsdienst

              Hallo, wer kann da weiterhelfen???
              Bin nämlich auf der Suche nach den takt. zeichen aus dem Bereich
              Saitätsdienst der 80er jahre.
              Wenn ich die Bundeswehrstellen (Bereich Sani) anrufe, hat niemand etwas
              oder es wird ganz streng geheim gemacht.
              Also wer kann weiterhelfen ????
              Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
              Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #1252
                100 Fragen

                So, liebe Leute, jetzt geht's ans Eingemachte. Anbei, aufgeteilt auf mehrere Postings, eine Liste mit 100 Fragen, deren Beantwortung die OOB einer baldigen Veröffentlichung einen großen Schritt näher brächte. Was vorerst nicht enthalten ist, sind u.a. die vielen noch ungeklärten Nummern der Standortmunitions- und -schießanlagen sowie die ebenfalls in vielen Fällen noch ungeklärten Außenstellen/Bezirksverwaltungen der StOV. Also:

                1. Logistisches Kommando im Bereich AFNORTH / BENELUX, Flensburg: Hatte das einen Stabszug oder eine Stabskompanie?

                2. Personalstammamt der Bundeswehr in Köln: hatte nach meinen Unterlagen die nachfolgende Gliederung. Erstaunlicherweise ist keine Abteilung I angeführt, kann aber wohl nicht sein, oder?
                Abteilung II: Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ)
                Abteilung III: Offizieranwärter
                Abteilung IV: Sanitätsoffiziere
                Abteilung V: Reserveoffiziere

                3. Universität der Bundeswehr Hamburg: Der Bereich Studenten bestand 1989 mit Sicherheit aus den Studentenfachbereichen A bis C, es könnte aber, wie in München, auch noch einen Studentenfachbereich D gegeben haben.

                4. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ LANDJUT?

                5. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ NORTHAG?

                6. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ CENTAG?

                7. Im Bereich der ZMilDBw bestand eine oder mehrere Versorgungsaußenstelle(n), deren Funktion mir nicht klar ist. Die einzigen Angaben, die ich dazu finden konnte, beziehen sich auf eine Versorgungsaußenstelle in Renchen sowie eine Versorgungsstaffel Mitte in Nalbach.

                8. Wo war der DtA NAMSA in Capellen (LX) zugeordnet?

                9. Wo war der DtA NATO MRCA Development and Production Management Agency in München zugeordnet?

                10. Wo war der DtA NATO EFA Development, Production and Logistics Management Agency in München zugeordnet?

                11. Wo war der DtA NATO Fernleitungsbetriebsgesellschaft in Versailles (FR) zugeordnet?

                12. Wem unterstand truppendienstlich der DDO SACLANT ASW Research Centre in La Spezia (IT)

                13. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung: 1990 war mit Sicherheit eine Abteilung FK (Flugkörper) eingerichtet, 1987 mit Sicherheit noch nicht. Gab es diese Abteilung FK 1989 schon?

                14. Unterhielt die WTD 61 (Manching) 1989 noch eine Außenstelle in Weßling?

                15. Welche Gliederung hatte 1989 das Bundessprachenamt in Hürth? Diese?
                Zentral- und Wissenschaftliche Abteilung (ZW)
                Abteilung Sprachausbildung (S)
                Abteilung Sprachmittlerwesen (SM)
                Abteilung Militärische Angelegenheiten (MA)
                - Gruppe Militärische Forderungen
                - I. Inspektion
                - II. Inspektion
                - Sanitätsbereich

                16. Welche Gliederung hatte 1989 die Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik? Diese?
                Studiengruppe
                Organisations- und Verwaltungsgruppe
                Lehrabteilung V: Wehrverwaltung
                - Lehrgruppe V1
                - Lehrgruppe V2
                - Lehrgruppe V3
                Lehrabteilung T: Wehrtechnik
                - Lehrgruppe T1
                - Lehrgruppe T2
                - Lehrgruppe T3

                17. Wann wurde die Fernmeldeausbildungskompanie 941 des Fernmeldestabes 94 von Daun nach Clausthal-Zellerfeld verlegt?

                18. Hatte die Kampftruppenschule 1 in Hammelburg 1989 diese Struktur?
                Stabsgruppe
                Spezialstab ATV
                Gruppe Truppenfachlehrer
                Lehrgruppe A
                - I. Inspektion
                - II. Inspektion
                - III. Inspektion
                - IV. Inspektion
                - V. Inspektion
                Lehrgruppe B
                - VI. Inspektion
                - VII. Inspektion
                - VIII. Inspektion
                - IX. Inspektion
                - X. Inspektion
                - Ausbildungswerkstatt Heer
                Als Lehrtruppe unterstellt:
                Panzergrenadierlehrbataillon 353

                19. Hatte die Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald-Luttensee 1989 diese Struktur?
                Stabsgruppe
                Spezialstab ATV
                Gruppe Truppenfachlehrer
                Lehrinspektion ? // I. Inspektion ?
                Ausbildungszug 1
                Ausbildungszug 2

                20. Bestand bei der Schule Technische Truppe 1 (Aachen) 1989 die Instandsetzungsausbildungskompanie 906 in Eschweiler?

                21. Wann wurde der Panzerbrigade 3 der Beiname "Weser-Leine" verliehen?

                22. Wann wurde der Panzergrenadierbrigade 17 der Beiname "Hamburgisch-Hanseatische Hausbrigade" verliehen?

                23. Wann wurde der Panzergrenadierbrigade 31 der Beiname "Die Oldenburgische" verliehen?

                24. War das Flugabwehrbataillon 230 (GerEinh) ebenso wie das Flugabwehrbataillon 240 (GerEinh) im MobStp Garching-Hochbrück oder in München?

                25. Bestand 1989 das Korpsdepot Kröning? Wenn ja, welche Nummer hatte es? Oder war es eine Forward Storage Site der US Army?

                26. Artilleriespezialzug I/10 und Artilleriespezialzug II/10: Einer der beiden Züge befand sich in Pfullendorf, der andere in Immendingen. Aber welcher?

                27. Wann wurde der Panzerbrigade 29 der Beiname "Südbaden-Hohenzollern" verliehen?

                28. Jägerbataillon 612 (GerEinh) - in Flensburg oder Idstedt?

                29. Materialprüfkommando 800 - 1989 in Köln oder in Mönchengladbach?

                30. Wehrgericht WBK II (GerEinh) - in Fürstenau oder in Hannover?

                31. Lazarett 7244 (GerEinh) - Leese oder Nienburg-Langendamm?

                32. Fernmeldekompanie 722 (GerEinh) - Hannover oder Rotenburg/Wümme?

                33. Wo befindet sich die StOSchAnl Diepholz? Und gab es sie schon 1989?

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1253
                  34. Bestand 1989 in Delmenhorst neben der Heimatschutzkompanie 2413 (GerEinh) auch eine Heimatschutzkompanie 2414 (GerEinh)?

                  35. Wehrleit- und Ersatzbataillon 805 (GerEinh) - Osnabrück oder Hasbergen-Gaste?

                  36. Fernmeldekompanie 725 (GerEinh) - Lüneburg oder Rotenburg/Wümme?

                  37. Sicherungszug NATO-Tanklager Hodenhagen (GerEinh) - Celle oder Verden?

                  38. Welche Nummer hatte die Fernmeldedienstgruppe Hemer - 313/?

                  39. Wo befand sich die Fernmeldedienstgruppe 322/30 ?

                  40. Feldjägerbataillon 731 (GerEinh) - Düsseldorf oder Köln?

                  41. Instandsetzungslenkgruppe 736 - Aachen oder Eschweiler?

                  42. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 83 (GerEinh) den Beinamen "Niederrhein"?

                  43. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 73 (GerEinh) den Beinamen "Münsterland"?

                  44. Fernmeldekompanie 733 (GerEinh) - Münster oder Greven?

                  45. Bestand 1989 in Recklinghausen außer der Heimatschutzkompanie 3351 (GerEinh) auch noch die Heimatschutzkompanie 3352 (GerEinh) ?

                  46. Hatte das VKK 342 1989 seinen Sitz in Lippstadt oder in Erwitte?

                  47. Bestand 1989 in Erwitte eine Heimatschutzkompanie 3423 (GerEinh)?

                  48. Heimatschutzkompanien 3441 und 3442 (GerEinh) - Hemer oder Menden-Horlecke?

                  49. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 3 WHNS ?
                  Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke oder Münster-Handorf ?
                  Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) - ?
                  Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Ahlen ?
                  Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Borken ?

                  50. Materialprüfkommando 850 - Mannheim oder Heidelberg ?

                  51. Das Teildepot Munition Beuren unterstand entgegen meiner bisherigen Annahme nicht dem Gerätedepot Laichingen-Feldstetten. Wo dann?

                  52. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 8 WHNS ?
                  Verbindungskommando 4800/1 – ?
                  Verbindungskommando 4800/2 – ?
                  Nachschubbataillon 482 (GerEinh) (Munition) – Kirchheimbolanden // Baumholder ?
                  Nachschubbataillon 484 (GerEinh) (POL) – Kirchheimbolanden // Bingen-Dromersheim ?
                  Nachschubbataillon 485 (GerEinh) (POL) – Oftersheim // Bingen-Dromersheim // Speyer ?
                  Sicherungsbataillon 483 (GerEinh) – Nünschweiler-Bärenhütte // Xanten ?

                  53. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 9 WHNS ?
                  Verbindungskommando 4900/1 – ?
                  Verbindungskommando 4900/2 – ?
                  Verbindungskommando 4900/3 – ?
                  Instandsetzungslenkgruppe 491 – ?
                  Instandsetzungslenkgruppe 492 (GerEinh) – ?
                  Stab / Stabskompanie Transportregiment 49 (GerEinh) – Wittlich // Mannheim-Feudenheim ?
                  Transportbataillon 491 (GerEinh) – Ohlweiler // Mannheim-Feudenheim ?
                  Transportbataillon 493 (GerEinh) – Kranenburg // Lippstadt ?
                  Transportbataillon 495 (GerEinh) – Oftersheim // Muggensturm ?
                  Transportbataillon 497 (GerEinh) (POL) – ?

                  54. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich IV?
                  Fernmeldedienstgruppe 415/20 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 415/40 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 421/12 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 421/13 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 421/14 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 421/20 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 431/11 – ?

                  55. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 74?
                  Sanitätszentrum 407 - in Kassel oder in Fritzlar ?
                  Zahnarztgruppe 407/1 - ?
                  Lazarett 7441 (GerEinh) - Burgwald-Wiesenfeld // Frankenberg/Eder ?
                  Reservelazarettgruppe 7406 (GerEinh) – Montabaur // Diez an der Lahn ?
                  Reservelazarettgruppe 7408 (GerEinh) – Birkenfeld // Bad Schwalbach ?
                  Reservelazarettgruppe 7415 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten // Ohlweiler ?

                  56. Wo war das dem VBK 41 unterstellte Sicherungsbataillon 4411 WHNS (GerEinh) stationiert? In Koblenz?

                  57. Befand sich das VKK 421 1989 in Wittlich oder in Trier?

                  58. Fernmeldekompanie 743 (GerEinh) - Darmstadt oder Mainz-Kastel ?

                  59. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 84 (GerEinh) den Beinamen "Hessen-Darmstadt"?

                  60. Wehrleit- und Ersatzbataillon 857 (GerEinh) - Bad Schwalbach oder Mainz-Kastel ?

                  61. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 4 WHNS ?
                  Versorgungskompanie 4401 (GerEinh) – ?
                  Verbindungskommando 4400/1 – ?
                  Verbindungskommando 4400/2 – ?
                  Instandsetzungslenkgruppe 441 – ?
                  Instandsetzungslenkgruppe 442 – ?
                  Begleitbatterie 4402 (GerEinh) – ?
                  ABC-Abwehrbataillon 442 (GerEinh) (Nebel) – ?
                  Nachschubregiment 44 (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach // Gau-Algesheim ?
                  Nachschubbataillon 442 (GerEinh) (Munition) – ?
                  Transportbataillon 442 (GerEinh) – ?

                  62. War die Fernspähauswertekompanie in Weingarten (Württemberg) eine Geräteeinheit oder aktiv/teilaktiv?

                  63. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich V ?
                  Fernmeldedienstgruppe 516/11 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 516/12 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 516/40 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 528/11 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 528/12 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 528/13 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 528/20 – ?
                  Fernmeldedienstgruppe 528/21 – ?

                  64. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 75?
                  Zahnarztgruppe 501/2 – Böblingen ?
                  Zahnarztgruppe 506/1 – Immendingen ?
                  Medizinische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?
                  Chemische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?
                  Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?

                  65. Hatte das Sanitätsregiment 75 als einziges der Sanitätsregimenter der Wehrbereiche keine Lazaratte 200 unterstellt? Evtl. weil sein Einsatzgebiet fast vollständig im rückwärtigen Bereich lag? Und hatte das Sanitätsregiment 75 Zahnartzgruppen unterstellt, abgesehen von den Zahnartzgruppen der Sanitätszentren?

                  66. Ab 1986 diente eines der beiden Panzerbataillone der Heimatschutzbrigade 55 im Rahmen eines Truppenversuches der Reservistenausbildung - aber welches? Panzerbataillon 553 oder 554 ?

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1254
                    67. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 75 (GerEinh) den Beinamen "Alt-Württemberg"?

                    68. Heimatschutzregiment 75 (GerEinh) - mit Stab/Stabskompanie in Ludwigsburg oder Waldenburg?

                    69. Wehrleit- und Ersatzbataillon 873 (GerEinh) – Renningen-Malmsheim // Ludwigsburg ?

                    70. Bestanden 1989 folgende Wallmeistertrupps?
                    Wallmeistertrupp 522/1 - Mannheim
                    Wallmeistertrupp 541/2 – Tübingen
                    Wallmeistertrupp 542/2 – Laupheim

                    71. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 85 (GerEinh) den Beinamen "Hohenzollern"?

                    72. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 5 WHNS:
                    Verbindungskommando 4500/1 – ?
                    Verbindungskommando 4500/2 – ?
                    Instandsetzungslenkungsgruppe 451 – Elztal-Dallau // Walldürn ?
                    Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) – Bietigheim-Bissingen // Muggensturm ?
                    Nachschubbataillon 454 (GerEinh) (POL) – Urbach // Ludwigsburg ?
                    Instandsetzungsbataillon 451 (GerEinh) – Urbach // Ludwigsburg ?

                    73. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 76?
                    Sanitätszentrum 601 – Amberg ?
                    Sanitätszentrum 602 – Bad Reichenhall // Berchtesgaden ?
                    Zahnarztgruppe 602/2 – Berchtesgaden // Traunstein ?
                    Sanitätszentrum 616 – Roding // Amberg ?
                    Zahnarztgruppe 616/1 – ?
                    Zahnarztgruppe 616/2 – Amberg ?
                    Lazarett 7648 (GerEinh) – Heidenheim am Hahnenkamm // Pfofeld-Langlau // Hemau ?

                    74. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten der Heimatschutzbrigade 66 (GerEinh) ?
                    Stab / Stabskompanie (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?
                    Jägerbataillon 661 (GerEinh) – München // Neuburg-Bruck ?
                    Pionierkompanie 660 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?
                    Versorgungskompanie 660 (GerEinh) – Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?

                    75. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 96 (GerEinh) den Beinamen "Schwaben"?

                    76. In Amberg bestanden zwei Standortmunitionsniederlagen, bezeichnet als Amberg I und II oder auch als Amberg Nord und Süd, und zwar in Atzlricht in unmittelbarer Nähe des Standortübungsplatzes Amberg II in Fuchsstein. Waren der StOÜbPl und eine der beiden StOMunNdl im Besitz der US Army? Und wenn ja, welche?

                    77. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 86 (GerEinh) den Beinamen "Altbayern" ?

                    78. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Heimatschutzregiments 86 (GerEinh)?
                    Stab / Stabskompanie (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?
                    Mörserkompanie 860 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?
                    Jägerbataillon 861 (GerEinh) – Neuburg an der Donau // Garching-Hochbrück ?
                    Versorgungskompanie 860 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?

                    79. Trug 1989 das VBK 65 die Zusatzbezeichnung "Standortkommandantur München" oder war es das VKK 651 ?

                    80. Bestand 1989 in Traunstein ein Sicherungszug 7654 (GerEinh) ?

                    81. Befand sich 1989 das VKK 671 in Bamberg oder in Breitengüßbach ?

                    82. Wie war 1989 das Sanitätsamt der Bundeswehr strukturiert? So?
                    Stabsabteilungen G1 bis G4
                    Wissenschaftliche Berater
                    Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr
                    Inspizient Pharmazie und Sanitätsmaterial der Bundeswehr // Inspizient Wehrpharmazie ?
                    Inspizient Veterinärmedizin der Bundeswehr
                    Rechtsberater
                    Abteilung Verwaltung
                    Abteilung I: Sondergebiete der Gesundheitspflege
                    Abteilung II: Gesundheitspflege
                    Abteilung III: Sanitätsmaterial
                    Abteilung IV: Tuberkuloseüberwachung

                    83. Bestand am Bundeswehrkrankenhaus Detmold 1989 eine Sanitätsschülerkompanie oder ein Sanitätsschülerzug ?

                    84. Bestand am Bundeswehrkrankenhaus Kiel-Kronshagen 1989 eine Sanitätsschülerkompanie oder ein Sanitätsschülerzug ?

                    85. Wann wurde die Bezeichnung des Luftwaffensicherungs- und Versorgungsregiments WAHN in Luftwaffenunterstützungsregiment WAHN geändert?

                    86. Wie viele Inspektionen hatten 1989 die beiden Lehrgruppen der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck ?

                    87. Welche Gliederung hatte 1989 die Schule für Wehrgeophysik in Fürstenfeldbruck ?

                    88. Welche Funktionsbezeichnungen hatten die Abteilungen des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck ?
                    Stab
                    Abteilung I
                    Abteilung II
                    Abteilung III
                    Abteilung IV: Ergonomie – Manching
                    Abteilung V
                    Abteilung VI

                    89. Bestand bereits 1989 ein DDO HQ UKAIR in High Wycombe (UK) ?

                    90. Verfügten die vier Luftwaffendivisionen 1989 über eine Stabskompanie oder nur über einen Stabszug ?

                    91. Bestand 1989 noch der Lehr- und Versuchsschwarm JaboG 49 ?

                    92. Verfügten die Tieffliegermeldeabteilungen 1989 über eine Stabskompanie oder über einen Stabszug ?

                    93. Verfügten die Technischen Gruppen der Jagdbomber-, Aufklärungs- und Jagdgeschwader der Luftwaffe alle über einen Stabszug oder nur einige? Und wenn ja, welche? Angaben in den Geschwaderchroniken sind uneinheitlich.

                    94. Ab wann gab es einen DDO beim dänischen SOC Finderup ?

                    95. Wie viele Lehrgruppen hatte 1989 die Technische Schule 3 der Luftwaffe in Faßberg? Zwei oder drei? Und welche Inspektionen waren ihnen unterstellt ?

                    96. Bestand 1989 eine Luftwaffensicherungsstaffel 53006 (GerEinh) in Rehden ?

                    97. Bestand 1989 eine Luftwaffensicherungsstaffel 54008 (GerEinh) in Essen-Kupferdreh oder in Mechernich-Bleiberg ?

                    98. Hatten die Luftwaffenunterstützungsgruppen Nord und Süd 1989 eine Stabskompanie oder einen Stabs- und Versorgungszug ?

                    99. Bestand 1989 noch das Luftwaffenübernahmedepot 31 in Konstanz ?

                    100. Für folgende Ausbildungseinrichtungen der Marine fehlen mir vollständige oder verlässliche Angaben zur Gliederung:
                    Marineunteroffizierschule Plön
                    Seemannschaftslehrgruppe Borkum
                    Marinefernmeldeschule Flensburg-Mürwik
                    Marinewaffenschule Eckernförde
                    Marineversorgungsschule List
                    Marineküstendienstschule

                    Kommentar

                    • Guenther (†)
                      Cold Warrior
                      • 04.09.2006
                      • 1024

                      #1255
                      81. Befand sich 1989 das VKK 671 in Bamberg oder in Breitengüßbach ?
                      Breitengüßbach

                      67. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 75 (GerEinh) den Beinamen "Alt-Württemberg"?
                      Das Heimatschutzregiment 75, welches 1985 den Beinamen „Alt Württemberg" verliehen bekam, wurde 1983 aufgestellt.
                      Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                      Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                      Kommentar

                      • Guenther (†)
                        Cold Warrior
                        • 04.09.2006
                        • 1024

                        #1256
                        92. Verfügten die Tieffliegermeldeabteilungen 1989 über eine Stabskompanie oder über einen Stabszug ?
                        Also beim FmRgt 32 hatte die I./32 + II./ 32 eine Stabskompanie, die IV./32 einen Stabszug

                        73. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 76?
                        Sanitätszentrum 601 – Amberg ?
                        Sanitätszentrum 602 – Bad Reichenhall // Berchtesgaden ?
                        Zahnarztgruppe 602/2 – Berchtesgaden // Traunstein ?
                        Sanitätszentrum 616 – Roding // Amberg ?
                        Zahnarztgruppe 616/1 – ?
                        Zahnarztgruppe 616/2 – Amberg ?
                        Lazarett 7648 (GerEinh) – Heidenheim am Hahnenkamm // Pfofeld-Langlau // Hemau ?
                        Nach meinen Unterlagen war das Laz 7648 in Hemau und das 7647 in Pfofeld
                        Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                        Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                        Kommentar

                        • Guenther (†)
                          Cold Warrior
                          • 04.09.2006
                          • 1024

                          #1257
                          49. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 3 WHNS ?
                          Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke oder Münster-Handorf ?
                          Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) - ?
                          Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Ahlen ?
                          Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Borken ?
                          Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke
                          Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) - Hasbergen
                          Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf
                          Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf

                          52. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 8 WHNS ?
                          Verbindungskommando 4800/1 – ?
                          Verbindungskommando 4800/2 – ?
                          Nachschubbataillon 482 (GerEinh) (Munition) – Kirchheimbolanden // Baumholder ?
                          Nachschubbataillon 484 (GerEinh) (POL) – Kirchheimbolanden // Bingen-Dromersheim ?
                          Nachschubbataillon 485 (GerEinh) (POL) – Oftersheim // Bingen-Dromersheim // Speyer ?
                          Sicherungsbataillon 483 (GerEinh) – Nünschweiler-Bärenhütte // Xanten ?
                          Verbindungskommando 4800/1 – geplant aber nicht aufgestellt
                          Verbindungskommando 4800/2 – geplant aber nicht aufgestellt
                          Nachschubbataillon 482 (GerEinh) (Munition) – Baumholder
                          Nachschubbataillon 484 (GerEinh) (POL) – Haide
                          Nachschubbataillon 485 (GerEinh) (POL) – Speyer
                          Sicherungsbataillon 483 (GerEinh) – Nünschweiler-Bärenhütte

                          53. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 9 WHNS ?
                          Verbindungskommando 4900/1 – ?
                          Verbindungskommando 4900/2 – ?
                          Verbindungskommando 4900/3 – ?
                          Instandsetzungslenkgruppe 491 – ?
                          Instandsetzungslenkgruppe 492 (GerEinh) – ?
                          Stab / Stabskompanie Transportregiment 49 (GerEinh) – Wittlich // Mannheim-Feudenheim ?
                          Transportbataillon 491 (GerEinh) – Ohlweiler // Mannheim-Feudenheim ?
                          Transportbataillon 493 (GerEinh) – Kranenburg // Lippstadt ?
                          Transportbataillon 495 (GerEinh) – Oftersheim // Muggensturm ?
                          Transportbataillon 497 (GerEinh) (POL) – ?
                          Verbindungskommando 4900/1 – geplant aber nicht aufgestellt
                          Verbindungskommando 4900/2 – geplant aber nicht aufgestellt
                          Verbindungskommando 4900/3 – geplant aber nicht aufgestellt
                          Instandsetzungslenkgruppe 491 –geplant aber nicht aufgestellt
                          Instandsetzungslenkgruppe 492 -(GerEinh)geplant aber nicht aufgestellt
                          Stab / Stabskompanie Transportregiment 49 (GerEinh) – Wittlich
                          Transportbataillon 491 (GerEinh) – Dichtelbach
                          Transportbataillon 493 (GerEinh) – Uedem
                          Transportbataillon 495 (GerEinh) – Oftersheim
                          Transportbataillon 497 (GerEinh) (POL) – ?
                          Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                          Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                          Kommentar

                          • Guenther (†)
                            Cold Warrior
                            • 04.09.2006
                            • 1024

                            #1258
                            72. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 5 WHNS:
                            Verbindungskommando 4500/1 – ?
                            Verbindungskommando 4500/2 – ?
                            Instandsetzungslenkungsgruppe 451 – Elztal-Dallau // Walldürn ?
                            Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) – Bietigheim-Bissingen // Muggensturm ?
                            Nachschubbataillon 454 (GerEinh) (POL) – Urbach // Ludwigsburg ?
                            Instandsetzungsbataillon 451 (GerEinh) – Urbach // Ludwigsburg ?
                            Verbindungskommando 4500/1 – geplant aber nicht aufgestellt
                            Verbindungskommando 4500/2 – geplant aber nicht aufgestellt
                            Instandsetzungslenkungsgruppe 451 – Walldürn
                            Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) – Muggensturm
                            Nachschubbataillon 454 (GerEinh) (POL) – Ludwigsburg
                            Instandsetzungsbataillon 451 (GerEinh) – Ludwigsburg
                            Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                            Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                            Kommentar

                            • Guenther (†)
                              Cold Warrior
                              • 04.09.2006
                              • 1024

                              #1259
                              28. Jägerbataillon 612 (GerEinh) - in Flensburg oder Idstedt?
                              Flensburg
                              40. Feldjägerbataillon 731 (GerEinh) - Düsseldorf oder Köln
                              Köln
                              61. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 4 WHNS ?
                              Versorgungskompanie 4401 (GerEinh) – ?
                              Verbindungskommando 4400/1 – ?
                              Verbindungskommando 4400/2 – ?
                              Instandsetzungslenkgruppe 441 – ?
                              Instandsetzungslenkgruppe 442 – ?
                              Begleitbatterie 4402 (GerEinh) – ?
                              ABC-Abwehrbataillon 442 (GerEinh) (Nebel) – ?
                              Nachschubregiment 44 (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach // Gau-Algesheim ?
                              Nachschubbataillon 442 (GerEinh) (Munition) – ?
                              Transportbataillon 442 (GerEinh) – ?
                              Verbindungskommando 4400/1 – geplant aber nicht aufgestellt
                              Verbindungskommando 4400/2 – geplant aber nicht aufgestellt
                              Instandsetzungslenkgruppe 441 geplant aber nicht aufgestellt
                              Instandsetzungslenkgruppe 442 – geplant aber nicht aufgestellt
                              Begleitbatterie 4402 (GerEinh) – geplant aber nicht aufgestellt
                              Nachschubregiment 44 (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach
                              Nachschubbataillon 442 (GerEinh) (Munition) – geplant aber nicht aufgestellt
                              Transportbataillon 442 (GerEinh) – geplant aber nicht aufgestellt
                              Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                              Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1260
                                Na, das nenn ich mal einen großartigen Start! Danke Guenther!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X