: 1992 aufgelöst.
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Apropos: Wer weiß, was und vor allem wo die "Oberste Nationale Schiffahrtbehörde" war? Die bestand nämlich (und besteht vielleicht noch, wer weiß...) als Dienststelle "Kdt HQ ONS".Zitat von Geograph Beitrag anzeigenWer weiß, wer weiß
Naja, vielleicht grade nicht die richtige Frage für das bekannte Seefahrervolk der Hessen, aber seit eine Wetterfee im TV mal Regen an den Küsten Sachsens angekündigt hat, nagt ohnehin der Zweifel an mir, ob google earth nicht eine gigantische Täuschungsaktion ist
Kommentar
-
OOB, jaja...
Und was ist mit:
- Stabs-und Versorgungskompanie der Luftwaffe in Datteln?
- Der rätselhaften Versorgungsaußenstelle?
- Dem Kdt HQ ONS?
- Den vielen nummernlosen und überhaupt StOMunNdlg, StOSchAnl, Sto... ich weiß nicht was
Ach, es ist zum MAD werden...
Kommentar
-
Bisschen was hab ich ja rausgekriegt: Das HQ könnte sich in Leer befunden haben. Heute ist eine Abteilung des Verkehrsministeriums die Oberste Nationale Schiffahrtbehörde, auch für den V-Fall. Der Kdt HQ ONS ist aber eindeutig eine militärische Dienststelle gewesen.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen?
Kdt HQ ONS?
Kommentar
-
Naja... eigentlich wird definitiv der Standort Datteln genannt. Aber es gibt keine Bw-Einheit mehr in Datteln, jedenfalls keine, die sich finden lässt... und daher bloß die Vermutung, es könnte der nähere Umkreis sein. So im Bereich Olfen, Oer-Erkenschwick, Selm, Bork, Waltrop, Haltern... alles, was eben drumrum liegt. Aber, wie gesagt, eigentlich sagen zwei von einander unabhängige "Quellen" eindeutig: Datteln.
Kommentar
-
Das habe ich übrigens für 1989 in Datteln und Umgebung in der OOB:
Datteln:
4./Flugabwehrraketengeschwader 21 (Patriot)
Sportfördergruppe der Bundeswehr (allerdings erst ab 1990)
Olfen:
Munitionshauptdepot Olfen
Selm-Bork:
Gerätehauptdepot Selm-Bork
Transportbataillon 434 (GerEinh) / WHNS
Nachschubbataillon 433 (GerEinh) / WHNS
Haltern:
Deutscher Militärischer Vertreter Truppenübungsplatzkommando Haltern
Seppenrade:
Richtfunktrupp 1 der 8./FmRgt 11
Kommentar
-
Hallo!
Nach langem Mitlesen habe ich mich schlussendlich angemeldet, da ich auch mal Informationen habe
.
Also, zu Datteln. Von meinem alten Chef habe ich noch eine Ausfüll- und Formulierungshilfe für TE-Führer aus dem Bereich DDO/DtD Senden, die Beurteilungsbeiträge erstellen.
Sitz der Stabs- und Versorgungskompanie DDO/DtA Senden Headquarters AFCENT war die Haard-Kaserne in Datteln (Hachhausener Str.).
Im Verteiler aufgeführt sind neben dem S4-Offz, dem S1/S2-Fw, dem S3-Fw und dem TARE-Bereich auch die Stationsleiter von AEMZ (Aurich-Tannenhausen), ALAZ (Lammersdorf), AHEZ (Hehn), AUEZ (Uedem) sowie AEUX (Euskirchen). Das Schreiben ist aus dem September 1990.
Wenn ich mich noch recht an die Erzählungen meines Chefs erinnere, dann waren im Deutschen Anteil ausnahmslos Lw-Soldaten.
Gruß aus dem Ruhrpott,
BjörnAugen auf - Ohren auf - in der Lage leben
Kommentar
-
Laut Weißbuch der Bundeswehr von 1985 gab es 245 Standortübungsplätze. Dann fangen wir mal an...
Standortübungsplätze der Bw im Wehrbereich I:
StOÜbpl Eutin
StOÜbpl Boostedt
StOÜbpl Lanken - Elmenhorst
StOÜbpl Rantzau-Großkoppel
StOÜbpl Kellinghusen
StOÜbpl Neuberend-Langsee
StOÜbpl Wittenborn
StOÜbpl Harrislee - Flensburg
StOÜbpl Stapelfeld-Höltigbaum - Hamburg-Rahlstedt
StOÜbpl Basten - Itzehoe
StOÜbpl Nordoe - Breitenburg
StOÜbpl Seeth
StOÜbpl Riese - Albersdorf
StOÜbpl Kaltenkirchen
StOÜbpl Kellinghusen
StOÜbpl List
StOÜbpl Wüstenei - Lübeck
StOÜbpl Wentorf
StOÜbpl Leck
StOÜbpl Hohn
StOÜbpl Husum
StOÜbpl Langwedel
StOÜbpl Appen
Das wären erst einmal 23.
Kommentar
-
Übungsplätze der Bundeswehr …
Laut Weißbuch der Bundeswehr von 1985 gab es 245 Standortübungsplätze.
MECHTERSHEIMER/BARTH (1986) nennen auf Seite 145 folgende Zahlen:
"Die Bundeswehr verfügt über 196 Standortübungsplätze (ca. 36500 ha) und 45 Wasser- und Landübungsplätze für Pioniere (1500 ha.)."
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
)

Kommentar