Hier kann ich nicht´s finden. Also meine Quelle sagt mir Derkum. Aber diese kann sich auch irren.
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Bei Prüm??Hm... ich vermute mal, im Ortsteil Derkum war ein weiters Lagergebäude des Sanitätsdepots Euskirchen, aber kein richtiges Außenlager in dem Sinn, in dem die BW diesen Begriff gebrauchte. Als einziges "offizielles" Außenlager des Sanitätsdepots Euskirchen bestand nach meinen Informationen jenes in Sellerich.
Hier kann ich nicht´s finden. Also meine Quelle sagt mir Derkum. Aber diese kann sich auch irren.
-
Stabszug gab es auch. Selbes Gebäude wir die SicherungsstaffelIch nehme an, neben dem Stab gab's eventuell noch einen Stabszug, die genannten Sicherungsstaffeln und - ? Eine Versorgungsstaffel? Nachschubstaffel? Sanitätsstaffel?
Kommentar
-
Saubere Leistung mit all den Depots.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenUnd wieder einmal something completely different.
Depots... das war doch schon immer mein "Lieblingsthema", vor allem, weil sich dafür vor 1989 nur der Warschauer Pakt interessiert hat und sich nach 1989 dank Auflösungen, Umstrukturierungen, Umbenennungen, Übernahme von Depots der NATO-Partner und Übernahme von Korpsdepots des Feldheeres in den Bestand des Territorialheeres bzw. der Streitkräftebasis der reinste Irrsinn zugetragen hat - zumindest für jeden, der an dem Thema recheriert... Da wurden Depots zu Hautpdepots und endeten als Außenlager, da wurden Hauptdepots zu ... ach, ich will's gar nicht mehr wissen.
Ich hab mich durchgequält und da isses: Die Depots des Territorialheeres (und noch ein paar im Ausland). Die Depots hatten Nummern, ich habe aber nur eines (401/Darmstadt) entsprechend gefunden. Der Vollständigkeit halber habe ich noch die Tanklager angefügt. Wer auch immer dazu noch was auf Lager, im Depot oder Tank hat... ich bin soweit, ich geb's auf, da nochmal nachzurecherchieren, ich glaube einfach alles
Munitionshauptdepot Riedlingen-Pflummern
- Teildepot Munition Beuren
Da bist Du ja wahrscheinlich mit deinem Kollegen ganz schön ins Schwitzen gekommen.
Aber zu der Bezeichnung von "Pflummern" habe ich noch was anzumerken.
Pflummern wurde erst am 01.10.1993 zum Munitionshauptdepot umgegliedert.
Vorher war es schlicht und einfach Munitionsdepot (seit dem 01.10.1975 nämlich als es von Teildepot Munition Pflummern zum Munitionsdepot Pflummern befördert wurde). Dass das Teildepot Munition Beuren dem Munitiondepot Pflummern zugeordnet war, glaube ich nach meiner Aktenlage nicht.
Ich hoffe, dass das jetzt nicht euer ganzes Depotsystem umwirft.
Aber Du sagtest ja, dass auch das klitzkleinste Stückchen willkommen ist und weiterhilft.
Kommentar
-
Genauso isses, also besten Dank! Bei Beuren hatte ich auch so meine Zweifel, fand aber entsprechende Hinweise und habe mich dann im Zweifel für die offenbar falsche Zuordnung entschieden. Es gibt übrigens noch einige andere Fälle, bei denen ich etwas "Bauchweh" habe, weil ich mangels eindeutiger Quellenlage nur aufgrund der geogrpahischen Nähe entsprechende Zuordnungen getroffen habe. Eine gewisse Unklarheit besteht auch weiter bei der Bezeichnung "Hauptdepot", da wurde vor und nach 89 immer wieder mal was geändert. Wobei ich noch immer nicht ganz kapiert hab, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Hauptdepot und einem "gewöhnlichen" Depot war.Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigenIch hoffe, dass das jetzt nicht euer ganzes Depotsystem umwirft.
Aber Du sagtest ja, dass auch das klitzkleinste Stückchen willkommen ist und weiterhilft.
Kommentar
-
Natürlich vom LwVersRgt 8. Mein Fehler !Bist Du sicher, dass es der Stabszug der "Luftwaffensicherungs- und Versorgungsgruppe Mechernich" war - oder nicht doch der Stabszug des Luftwaffenversorgungsregiments 8?
Kommentar
-
Das wäre aber ein anderer Landkreis und Bundesland. Sehr ungewöhnlich.Zum Sanitätsmaterialaußenlager: Sellerich bei Prüm, ja.
Bin mir aber mit Derkum sicher.
Habe Dir was in die Post gelegt, hoffe Du kannst es gebrauchen.
Kommentar
-
Habe mal bei TankNet Deine Sammlung durchgeblättert.Sicherungs- und Versorgungsregiment beim BMVg
Stab / Stabskompanie – Bonn
Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg I (GerE) – Gerolstein
Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg II (GerE) – Mayen
Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg III (GerE) – Gerolstein
Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg IV (GerE) – Kastellaun
Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg V (GerE) – Mayen
Stabs- und Versorgungsbataillon beim BMVg – Bonn
- Stab / Stabs- und Versorgungskompanie
- Stabsdienstkompanie
- Instandsetzungskompanie (teilaktiv)
- Nachschubkompanie (teilaktiv)
Wachbataillon beim BMVg – Siegburg
- Stab / Stabs- und Versorgungskompanie
- 2. Kompanie Heer – Bergisch Gladbach
- 3. Kompanie Heer – Bergisch Gladbach
- 4. Kompanie Marine
- 5. Kompanie Luftwaffe
- 6. Kompanie Heer (mit Oktober 1989 aufgestellt)
- Wachausbildungskompanie 902 Heer – Bergisch Gladbach
Sicherungsbataillon 901 (GerE) – Daun
Sicherungsbataillon 902 (GerE) – Köln-Ossendorf
Nach der Umgliederung des SicherungsBtl 902 in das JgBtl 902 wurde der Gestellungsort und das Material nach Rheinbach verlagert.
Münstereifeler Strasse 35-74
So steht´s in meinem alten E.-Bescheid.
Dieses blieb auch so bis zur Auflösung letztes Jahres. Nun sind die meisten Leute in der 11./ WachBtl eingeplant.
Kommentar
-
Tanklager »Kehl«
.
Nach nochmaliger Überprüfung befindet sich das Tanklager »Kehl« westlich des Kehlheimer Stadtteils Zierolshofen.
► http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...=16&iwloc=addr
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Meinst du mit TL Bremen-Farge das ehmalige Wifo-Tanklager aus dem 2. WK?
Wenn ja dann hätten wir alle Standorte gefunden
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Sellerie – oder so ähnlich …
Als einziges "offizielles" Außenlager des Sanitätsdepots Euskirchen bestand nach meinen Informationen jenes in Sellerich.Bei Prüm??
Hier kann ich nicht´s finden.
… ich auch nicht – zumindest nicht das Sanitätsdepot ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Wo genau, in welchem Lagergebäude oder so, dieses Sanitätsmaterialaußenlager untergebracht war, weiß ich auch nicht, aber es war definitiv in Sellerich - jedenfalls nach der BW-Ortsangabe...Zitat von Geograph Beitrag anzeigen… ich auch nicht – zumindest nicht das Sanitätsdepot ……
.
Kommentar

Kommentar