Kanadische Streitkräfte in Deutschland 1989

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kato
    Cold Warrior
    • 03.03.2009
    • 867

    #16
    Die Panzerverladerampe in Söllingen ist etwas kurios angeschlossen. Ein dort beladener Zug hätte vorgezogen werden müssen bis kurz vor Greffern damit man am Betriebsbahnhof des Dow-Chemical-Werks dort - unmittelbar vor dem Werkstor! - die Verschiebelok auf die andere Seite des Zugs hätte wechseln lassen können um dann damit weiter zu fahren.

    Bilder der Strecke (und der Rampe) findet man hier und hier.

    Ehemals gab es eine direkt quer durch Stollhofen nach Söllingen führende Schmalspurbahn. 1973 wurde diese stillgelegt und in großen Teilen durch eine Regelspurstrecke ersetzt. In dem Rahmen erfolgte auch der Bau der Verladerampe und der heutigen Abzweigsituation. Die ursprüngliche Schmalspurbahn führte von Söllingen aus weiter nach Norden über Hügelsheim nach Rastatt und musste u.a. 1951 wegen des Baus des Flugplatzes in ihrem Verlauf nördlich Söllingens verlegt werden.

    Die Bahnstrecke schloss auch die Pumpstation des Flugplatzes in Söllingen an, die sich am Südende des Ortes befand und zwischenzeitlich abgerissen ist (im ersten Link oben sind Bilder dieser abgezäunten Pumpstation!). Dieser Anschluss bestand bereits zu Schmalspurzeiten. In diesem Betriebsbahnhof konnte dabei (ebenfalls seit 1973) die Lok eines Zuges ebenfalls diesen umfahren, um Züge rückwärts an die Verladerampe zu schieben.

    Zum in den 30ern gebauten Anschluss des Flugplatzes Lahr finden sich hier Bilder (Lahr verfügte über einen richtigen kleinen Güterbahnhof auf dem Flugplatzgelände sowie mehrere Laderampen an Frachtgebäuden).
    Zuletzt geändert von kato; 28.07.2017, 23:05.

    Kommentar

    • spanier
      Rekrut
      • 29.07.2009
      • 44

      #17
      Eine Frage: hatte die Kanadischen Streitkräfte auch ein POMCUS System wie die US Army? Oder wäre hier in Europe die Brigade die einzig sofort einsetzbare Heeres Einheit gewesen, und eventuelle Verstärkungskräfte hätten per Seetransport hierher gebracht werden müssen?

      Danke!

      Spanier

      Kommentar

      • tannenzapfen
        Cold Warrior
        • 25.01.2022
        • 436

        #18
        So viele Verstärkungen wären zunächst aus Kanada nicht gekommen, das kanadische Heer verfügte Ende der 80er Jahre nur über drei aktive Brigaden:

        Eine davon war in Deutschland stationiert, eine andere bestand vor allem aus leichter Infanterie und die dritte (5 Groupe-brigade du Canada) sollte ursprünglich im Ernstfall nach Norwegen verlegt werden, die sogenannte "Canadian Air-Sea Transportable Brigade Group". Wie der Name schon sagt, war dabei aber ein Seetransport vorgesehen.

        1989 wurde die Planung geändert- siehe das oben verlinkte e-Book von alterfritz. Nun war tatsächlich geplant, die 5. Brigade zur Unterstützung der 4. einzusetzen und Material in Süddeutschland einzulagern. Da kam dann aber die Weltgeschichte dazwischen ;-)

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2822

          #19
          Die 4. CMBG wurde in den 1980er Jahren als 4. (CA) Division geführt, z.B. in den GDP-Befehlen der 4. PzGrenDiv.
          Siehe hier:
          http://www.cold-war.de/showthread.ph...highlight=CMBG
          Beitrag Nr. 6

          Kommentar

          • tannenzapfen
            Cold Warrior
            • 25.01.2022
            • 436

            #20
            Du meinst 1. CA Division, oder? Ja, die Division wurde Ende der 80er Jahre wieder aufgestellt, das von mir verlinkte Strategiepapier der kanadischen Regierung von 1987 erläutert die Hintergründe ein wenig. Kurz gesagt erkannte die kanadische Regierung, dass die Ernstfallpläne eine große logistische Herausforderung waren, da sie zwei Brigaden in zwei Kriegsschauplätzen unterstützen hätte müssen, die 4. CMBG in Deutschland und die 5. CMBG in Norwegen. In Absprache mit den Alliierten entschieden die Kanadier sich deswegen (mit Ausnahme eines Beitrages an AMF(North) in Bataillonsstärke) auf Deutschland zu konzentrieren. Dort wurde deswegen die 1. Division (wieder) aufgestellt, die im Kriegsfall durch die 5. CMBG zu einer wirklichen Division angewachsen wäre.

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2822

              #21
              Ja - 1. (CA) Division - Schreibfehler von mir. Im Anhang nochmal der Auszug aus der Lagekarte zum GDP-Plan der 4. PzGrenDiv mit der 1. (CA)-Div im VfgRaum SETTER.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4313

                #22
                Soeben habe ich in der neu eingepflegten Rubrik "KMZ-Sammlungen" das KMZ-File für die Kanadischen Streitkräfte in Deutschland (Stand 1989) (Ausgabe vom 08.06.2022) eingestellt.

                In dem KMZ-File sind sämtliche Einheiten der Kanadischen Streitkräfte aus der OOB "CFE 89" von alterfritz sowie aus diversen Internetquellen (www.geschichtsspuren.de u. a.) Hinweise zu Liegenschaften usw. aufgeführt.

                Hinweise zu vergessenen Liegenschaften bitte hier mit entsprechendem KMZ-File als Anhang posten. Sie werden dann von mir in das bestehende KMZ-File eingearbeitet und eine entsprechende neuere Version dann in der Mediathek eingestellt.

                Und nun viel Spaß mit dem KMZ-File und danke an alterfritz und die o. g. Seitenbetreiber, ohne die ich dieses File in der vorliegenden Form nicht hätte erstellen können.

                Grüße


                Rex Danny

                Kommentar

                Lädt...
                X