Kanadische Streitkräfte in Deutschland 1989

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4313

    #1

    Kanadische Streitkräfte in Deutschland 1989

    Hallo an alle !

    Wir haben uns hier in den letzten Monaten und Jahren lang und breit mit der unter Federführung von Dragoner erarbeiteten Bundeswehr OOB beschäftigt. Da diese nun vorliegt, schlage ich vor, daß wir uns nun auch den anderen Stationierungsstreitkräften widmen und beginne daher mit den kanadischen Streitkräften.

    Im Anhang befindet sich ein Word-Dokument mit der OOB der 4th Canadian Mechanized Brigade Group sowie der 1st Canadian Air Division. Grundlage für diese OOB war u.a. die englischsprachige NATO Order of Battle 8.4 von Pat Callahan sowie Recherchen über Wikipedia, diverse offizielle Webseiten der kanadischen Streitkräfte und andere Internetseiten.

    Weiterhin befindet sich im Anhang ein KMZ-File mit allen von mir lokalisierten Standorten und Liegenschaften der kanadischen Streitkräfte.

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr alle rege mitarbeitet, denn ich bin mir nicht sicher, daß meine Zusammenstellungen bereits vollständig sind. Auch bei den Liegenschaften und den dazugehörigen Grenzen (insbesondere für die Standortübungsplätze) benötige ich noch einiges an Hilfe, damit diese am Ende so genau wie möglich sind.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien
  • gazza
    Cold Warrior
    • 24.03.2011
    • 130

    #2
    Ein Buch gibts auch zum Thema, "Das Ahornblatt in Germany" von Peter Blume: http://www.amazon.de/Ahornblatt-Kana...1331039&sr=8-1

    Ich habe es bereits seit längerem und für einen groben Überblick ist es ok. Gewohnt viele Fotos und Gliederungen der Einheiten.

    Ist natürlich kein Problemlöser für die Fragen meines Vorschreibers aber dennoch interessant.

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4313

      #3
      Zitat von gazza Beitrag anzeigen
      Ein Buch gibts auch zum Thema, "Das Ahornblatt in Germany" von Peter Blume: http://www.amazon.de/Ahornblatt-Kana...1331039&sr=8-1

      Ich habe es bereits seit längerem und für einen groben Überblick ist es ok. Gewohnt viele Fotos und Gliederungen der Einheiten.

      Ist natürlich kein Problemlöser für die Fragen meines Vorschreibers aber dennoch interessant.
      Hallo, Gazza !

      Dann sei doch bitte so gut und schau Dir mal meine Aufstellungen mit denen im Buch an. Ich habe es nämlich nicht.

      Grüße


      Rex Danny

      Kommentar

      • Horner
        Cold Warrior
        • 24.05.2009
        • 1897

        #4
        Wären Bilder von der ehemaligen Schule und Häusern der Canadians in Hemer erwünscht, ich weis nähmlich noch wo diese waren.
        Ps: Ohne diese Einheiten wäre kein Eishockey entstanden in dieser Region

        Kommentar

        • gazza
          Cold Warrior
          • 24.03.2011
          • 130

          #5
          Hey, werde ich bei Gelegenheit gern tun. Heute bin ich nicht mehr motiviert... ;-)

          Denke mal, könnte morgen was werden!

          Kommentar

          • gazza
            Cold Warrior
            • 24.03.2011
            • 130

            #6
            Stimmt im großen und ganzen mit Deiner Aufstellung überein, lediglich die Fahrzeugstärke der einzelnen Kompanien beim 1e Bn Royal 22e Regiment und 3rd Bn Royal Canadian Regiment weicht etwas ab. Im Buch werden 12 M113 pro Company angegeben.
            Bei der 1st Regiment Royal Canadian Horse Artillery schreibt der Autor von 6 M109 A3 pro Batterie. Es gab die Stabs- und Versogungsbatterie, 5 Panzerartilleriebatterien mit je 6 M109 A3 und einen Flugabwehrraketenzug a 15 Blowpipe. Steht leider aber nicht dabei, in welchem Jahr diese Stärke bestand. Könnte kurz vorm Abzug 1993 gewesen sein.

            Im V-Fall sollten die kanadischen Heerestruppen eng mit der 4. Panzergrenadierdivision der Bundeswehr (Regensburg) verbunden im Grenzgebiet zur Tschechoslowakei eingesetzt werden. Ein Verfügungsraum östlich von Nürnberg war für die Kanadier vorgesehen, der in Alarmübungen und Manövern öfters bezogen wurde. Teile der in Deutschland stationierten Einheiten haben am Golfkrieg und am Jugoslawien-UN-Einsatz teilgenommen.
            Zuletzt geändert von gazza; 10.03.2012, 17:43.

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2822

              #7
              Im Anhang die innerhalb der Bundeswehr verwendete "offizielle" Gliederung der CMBG, wie sie bei Planübungen und für die Einsatzplanung verwendet wurde.
              Quelle Übungsgliederung GRÜN vom 9.4.1984, Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, Abteilung III - Heer.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4313

                #8
                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                Im Anhang die innerhalb der Bundeswehr verwendete "offizielle" Gliederung der CMBG, wie sie bei Planübungen und für die Einsatzplanung verwendet wurde.
                Quelle Übungsgliederung GRÜN vom 9.4.1984, Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, Abteilung III - Heer.
                Hallo, Nemere !

                Zunächst einmal vielen Dank für die Gliederung der 4 CMBG.

                Hast Du vielleicht auch eine Übungsgliederung "Grün" aus 1988 oder 1989, da offenbar die Infanteriebataillone nicht mehr aus 3, sondern 4 Infanteriekompanien bestanden. Da ich nicht glaube, daß zusätzliches Material eingesetzt wurde, denke ich an eine Umverteilung und somit neue STAN.

                Grüße


                Rex Danny

                Kommentar

                • Rex Danny
                  Administrator
                  • 12.06.2008
                  • 4313

                  #9
                  Hallo an alle, die jetzt auch noch nicht schlafen !

                  Im Anhang befindet sich die Gliederung der kanadischen Streitkräfte sowie ein KMZ-File der von mir lokalisierten Liegenschaften (Stand: 13.03.2012).

                  Um noch genauer die Gliederungen erstellen zu können und auch die Liegenschaften zu komplettieren, habe ich einige Fragen an alle:


                  1.
                  Ich benötige den genauen Verlauf der Grenze des Standortübungsplatzes Langenhard.


                  2.
                  Ich benötige die Lage und den genauen Verlauf der Grenze des Standortübungsplatzes Hügelsheim.


                  3.
                  Wo genau befand sich das Community Center Lahr ?


                  4.
                  Wo befanden sich die einzelnen Housing Areas bzw. Permanent Married Quarters (PMQ) in Lahr, Söllingen und Umgebung ?


                  5.
                  Welche Funktionen hatten die beiden von mir jeweils als "Militärliegenschaft Lahr (CDN)" bezeichneten Liegenschaften ?


                  6.
                  Gab es noch weitere Einheiten, Liegenschaften usw., die ich bislang gar nicht aufgeführt habe ?


                  Natürlich sollen sich auch alle anderen gerne beteiligen, die bei Erstellung dieses Beitrags bereits ihren wohlverdienten Schlaf genossen haben.

                  Grüße


                  Rex Danny
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Nemere
                    Cold Warrior
                    • 12.06.2008
                    • 2822

                    #10
                    Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                    Hast Du vielleicht auch eine Übungsgliederung "Grün" aus 1988 oder 1989,
                    Nein - habe ich nicht.

                    Kommentar

                    • Ritchie 66
                      Cold Warrior
                      • 09.07.2011
                      • 444

                      #11
                      Hallo,
                      ich denke heute noch gerne daran zurück, wenn die Kanadier zu ihren jährlichen Übungen hier in der Oberpfalz angetreten sind. An die Amerikaner und die Bundeswehr waren wir ja gewöhnt. Die Kanadier hatten ihren eigenen Flair.Im Jahre 1990 oder 1991 habe ich sie das letztemal bei einer freilaufenden Übung gesehen. In Grafenwöhr und Hohenfels ebenfalls des öfteren.

                      Gruß
                      Richard
                      Zuletzt geändert von Ritchie 66; 17.04.2012, 12:17.

                      Kommentar

                      • rampi
                        Rekrut
                        • 01.02.2011
                        • 43

                        #12
                        vielleicht hilft das ja weiter... aus dem Museum am Baden-Airpark Housing Area war ganz im Nordosten, das Gebiet heißt heute noch "Klein Canada"
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • alterfritz
                          Warrior
                          • 09.11.2009
                          • 83

                          #13
                          Gliederung und Stationierung der Kanadischen Streitkräfte in Deutschland

                          Hallo,
                          hier mein kleines E-Book "CFE 89 - Gliederung und Stationierung der Kanadischen Streitkräfte in Deutschland im Jahre 1989".

                          Grüß
                          alterfritz
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Rex Danny
                            Administrator
                            • 12.06.2008
                            • 4313

                            #14
                            Vielen Dank für dieses Werk.

                            Es ist doch etwas umfangreicher als meine Gliederung und auch noch mit den Housing Areas.

                            Ich habe das Dokument soeben in der Downloadsection unter "Canadian Forces Europe (Ausgabe 1)" eingestellt.

                            Ich bin schon gespannt, wie die weiteren Werke dann ausschauen werden.

                            Grüße


                            Rex Danny

                            Kommentar

                            • Rex Danny
                              Administrator
                              • 12.06.2008
                              • 4313

                              #15
                              Es hat ein paar Tagegedauert, aber jetzt im Anhang auch noch das in Google Earth übertragene eBook für die kanadischen Streitkräfte mit allen Liegenschaften.

                              Viel Spaß beim Lesen und Anschauen


                              Rex Danny
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X