Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
So, da hab ich noch was:Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenSagen wir so, bei dem bisherigen Kartenbestand aus der OOB wäre die Bundeswehr besser beraten gewesen, sich beim ADAC einzudecken
Da wäre einmal das "Kartenlager Mitte" in Rheinbach-Oberdrees, das zum Amt für MilGeo-Wesen gehörte. Daraus ist zu folgern, dass es auch ein Kartenlager Nord und Süd gegeben haben dürfte - vielleicht bei den Territorialkommanden? Wäre doch naheliegend.
Dann wären da noch Wehrbereichskartenlager II in Plantlünne und Wehrbereichskartenlager V in Herbolzheim. I, II, III und IV - fehlen bisher.
Kartenlager der Korps hatte ich bisher keine gesucht, weil, wie gesagt, bei den Korpsdepots drangehangen.
Da du Weener erwähnst... da habe ich doch sogar zwei Chroniken des Depots, mal sehen, ob ich dort was finde.
Bei der Marine gab es außerdem die Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Ostsee in ? Kiel vermutlich. Und die Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Nordsee in Wilhelmshaven.
Bei der Luftwaffe bestand die "Zentrale Kartenstelle der Luftwaffe" in Köln-Wahn, die dem LwSicherungs- und Versorgungsregiment unterstellt war, sowie ein weiteres Kartenlager beim LwVersorgungsregiment 3 in Landsberg. Ein drittes Kartenlager der Luftwaffe war für S-H geplant, wurde aber vor der Wende nicht mehr gebaut.
Im Mai 1987 wurde in Kiel der Anbau an das Dienstgebäude (Abt. MilGeo) in der Feldstraße eingeweiht und darin befanden sich Reproräume und ein vergrößertes und funktionsgerechtes Kartenlager. für den WB I.
Noch mal nachgeschaut beim WB II:
Da steht:
1962 wurden die WB Kartenlager in Lingen, Weener und Hoysinghausen eingerichtet.
1985/1986 wurde das Kartenlager Hoysinghausen an das I.Korps abgegeben und als Ersatz in der Emmich-Cambrai Kaserne in Hannover in einer Lagerhalle das WB Kartenlager eingerichtet.
1987 wurde das WB-Kartenlager Weener an das TerrKdo Nord abgegeben.
Die Kartenlager der Territorialkommandos wurden durch die jeweilige Topographiebatterie bewirtschaftet.
Wehrbereich III hatte Kartenlager in Düsseldorf, Langendorf bei Zülpich, Merschler Höhe bei Jülich, Holzweiler (südöstlich Erkelenz)
Luftwaffe:
Seit 1961 Hauptkartenlager in Diepholz und Mannheim (Betrieb durch logistische Verbände). Das geplante 3. Kartenlager in Schleswig-Holstein wurde, wie Du erwähnt hast, nicht mehr dort gebaut, sondern in Trollenhagen bei Neubrandenburg eingerichtet (heute in Krugau).
Wenn die LW Hauptkartenlager hatte, hatte sie bestimmt auch "kleine unbedeutende Nebenkartenlager".
Marine:
Seekartenstellen in Wilhelmshaven und Kiel.
Kommentar
-
Du sitzt aber auch auf ausgezeichneten Quellen...
Nach allem, was Du da ausgegraben hast, sieht es aber ganz danach aus, als wären diese Kartenlager keine eigenen Dienststellen gewesen sondern immer irgendwo drangehangen. Die Frage ist, ob man die alle in einer OOB anführen sollte oder nicht.
Kommentar
-
Eigene Dienststellen waren die nie. Entweder waren Sie Teil der Topographieeinheiten / Versorgungseinheiten oder Teil der Abteilung MilGeo bei den Wehrbereichen.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenDu sitzt aber auch auf ausgezeichneten Quellen...
Nach allem, was Du da ausgegraben hast, sieht es aber ganz danach aus, als wären diese Kartenlager keine eigenen Dienststellen gewesen sondern immer irgendwo drangehangen. Die Frage ist, ob man die alle in einer OOB anführen sollte oder nicht.
Aufführen in der OOB ?
Wallmeistertrupps hatten auch nicht mehr "Mitarbeiter" als Kartenlager.
Und was wären wir alle ohne "Geo's"
Wir würden richtungslos umherirren.
Kommentar
-
Ich gebe Dir zwar grundsätzlich recht, aber dann müsste man auch alle Stabsabteilungen bis ins letzte Dezernat anführen, bei allen Depots die exakte Sub-Struktur usw. usw. Nichts gegen die Geos, aber die Wallmeister waren zumindest eigene Dienststellen.
Oder sagen wir so: ich mach' ja gern den Sysiphos, aber den Teil hebe ich mir für eine spätere Ausgabe der OOB auf... (spätestens 2019
)
Kommentar
-
…
Klingt nicht schlecht ……Und was wären wir alle ohne "Geo's"
Wir würden richtungslos umherirren.
Hoppla ……Nichts gegen die Geos, aber die Wallmeister waren zumindest eigene Dienststellen.
Sollte man sich dieses Jahr vormerken?…… spätestens 2019 …
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
D.h. Muß ich jetzt noch weitere Kartenlager suchen ?Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIch gebe Dir zwar grundsätzlich recht, aber dann müsste man auch alle Stabsabteilungen bis ins letzte Dezernat anführen, bei allen Depots die exakte Sub-Struktur usw. usw. Nichts gegen die Geos, aber die Wallmeister waren zumindest eigene Dienststellen.
Oder sagen wir so: ich mach' ja gern den Sysiphos, aber den Teil hebe ich mir für eine spätere Ausgabe der OOB auf... (spätestens 2019
)
Oder was steht sonst noch an ?
Bitte keine Übungsplätze, Standortmunitionsniederlagen oder Standortverwaltungen !
Geo's und Wallmeister hatte ich nur deshalb erwähnt, um einem hochgeschätzten Mitglied dieses Forums den gebührenden Respekt zu erweisen !!!
Kommentar
-
Na, wenn mir einer alle Kartenlager nebst präziser Unterstellung frei Haus liefert, nehme ich sie natürlich mit FreudeZitat von Geograph Beitrag anzeigenHoppla ……
.
Einstweilen plagen mich aber noch ganz andere Fragen. Wo HessischerLöwe14 grade die MilGeo-Abteilungen der Wehrbereiche erwähnt hat... wie waren eigentlich die Stäbe der Territorialkommanden Nord und Süd, der Wehrbereichskommanden sowie des Sonderfalls S-H strukturiert?
Ich habe lediglich diese Struktur für die Wehrbereichskommanden gefunden, aber die Angaben beziehen sich auf Heeresstruktur 3:
Befehlshaber WBK
Stellvertreter Befehlshaber und Chef des Stabes WBK
Stab WBK
Generalstabsabteilung G1: Personal, Innere Führung
Generalstabsabteilung G2: Militärische Sicherheit
Generalstabsabteilung G3: Führung, Organisation, Ausbildung
Generalstabsabteilung G4: Logistik
Abteilung Militärisches Geowesen
Abteilung Fernmeldewesen
Abteilung Pionierwesen
Abteilung Sanitäts- und Gesundheitswesen
Abteilung Verkehrsführung
Abteilung Infrastruktur
Abteilung Militärisches Kraftfahrzeugwesen
Abteilung Verwaltung
Stabskompanie WBK
Eigentlich sollte es da auch noch einen Rechtsberater gegeben haben. Und eine Truppenverwaltung.Zuletzt geändert von Dragoner; 05.01.2009, 13:19.
Kommentar
-
Ein jedes für sich ein Schreckenswort, aber bitte, bitte, sprich niemals wieder alle drei gleichzeitig aus !!!!Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigenBitte keine Übungsplätze, Standortmunitionsniederlagen oder Standortverwaltungen !
Kommentar
-
Merzig ist herzig …
Weichei ……Ein jedes für sich ein Schreckenswort, aber bitte, bitte, sprich niemals wieder alle drei gleichzeitig aus !!!!

Allerdings passende Stichwörter:
Die Standortmunitionsniederlage »Merzig« habe ich noch nicht entdecken können, aber vielleicht könnte das folgende Objekt entweder eine Ersatzübergangsstelle sein und/oder als »Pionierübungsplatz (Wasser)« angesehen werden:Der Rundflug führte übrigens auch übers Saarland. Dort vermisse ich folgende Anlagen;
StOMunNdl Merzig
Pionierübungsplatz (Wasser) Merzig
► http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...,0.004683&z=18
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Nicht nur die Weihnachtskekse scheinen ihre Spuren hinterlassen zu haben, auch der PunschZitat von Geograph Beitrag anzeigenWeichei ……

Und sagen wir so, mit den StOMunNdl, StOSchAnl und StOÜbPl ist es wie mit dem Zahnarzt: muss sein, aber man ist schon recht froh, wenn man's hinter sich hat... (apropos: Weihnachtskekse, Punsch....
)
Ersatzübergangsstelle wohl sicher, wie das aussieht (außer im Saarland fahren sie gerne mit ihren Pkw durchs Wasser, ich kenne ja die landesüblichen Sitten nicht), aber für einen Pionierübungsplatz doch recht dürftig. Dennoch, wer weiß?Zitat von Geograph Beitrag anzeigen... vielleicht könnte das folgende Objekt entweder eine Ersatzübergangsstelle sein und/oder als »Pionierübungsplatz (Wasser)« angesehen werden
Kommentar
-
Von wegen: was ist denn das nun wieder? http://maps.google.at/maps?f=q&hl=de...12875&t=h&z=17Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen... mit den StOMunNdl, StOSchAnl und StOÜbPl ist es wie mit dem Zahnarzt: muss sein, aber man ist schon recht froh, wenn man's hinter sich hat...
Kommentar
-
Neubiberg
Von wegen: was ist denn das nun wieder? http://maps.google.at/maps?f=q&hl=de...12875&t=h&z=17
… vielleicht verbunkerte Maulwurfshügel – oder (noch besser): Neue Biber-Berge ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Quellennachweis Für Bundeswehr-organisationsgeschichte
Hallo,
besteht eventuell Interesse Quellen zum Thema Organisationsgeschichte der Bundeswehr hier einzustellen, da viele dieser Unterlagen nicht im Buchhandel zu erwerben oder bereits vergriffen sind. Daneben besteht sicherlich noch die Möglichkeit hierüber eine Informationsbörse einzurichten.
ARCHIVAR
Kommentar
Kommentar