Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Erstaunlich, was rauskommt, wenn man bei Google Maps "Tanklager Kehl" eingibt...
Kommentar
-
Google Maps …
Tja ……Erstaunlich, was rauskommt, wenn man bei Google Maps "Tanklager Kehl" eingibt...
http://maps.google.de/maps?hl=de&q=k...10815&t=h&z=17
Das NATO-Tanklager befindet sich ja rd. 1000 m nordöstlich.
Interessant sind zudem die ausgeblendeten Flächen 300 m östlich der Markierung. Was da wohl ist?
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Felder. Nichts als Felder. Weiter südöstlich gibt es weitere solcher "weißen" Flächen, bis hinunter nach Legelshurst. Sieht eigenartig aus, tatsächlich so als hätte man da was ausgeblendet, aber ich vermute mal, das ist einfach ein Farb- bzw. Blendeffekt. Was auch immer die helle Farbe der Felder verursacht. Ein badischer Bauer hätte vielleicht eine ganz einfache Erklärung dafür.
Kommentar
-
Marinefliegerlehrgruppe
Habe wieder ein kleines Stücken für den großen Kuchen:
Die Marinefliegerlehrgruppe war meinen Unterlagen zufolge der Marinefliegerdivision zugeordnet und hatte 3 Inspektionen (1988).
Kommentar
-
Laut Bundesarchiv/Militärarchiv:
"Die Marinefliegerlehrgruppe wurde erneut am 1. Oktober 1968 in Jagel aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 172 -Marine- vom 10. September 1968). Von Jagel verlegte sie 1972 nach Westerland / Sylt. Bis zum 31. März 1980 unterstand sie der Marinefliegerdivision, dann dem Marineamt. Aufgabe der Gruppe war die Ausbildung des technischen Personals. Sie gliederte sich zunächst in zwei, später in vier Inspektionen.
Eine weitere Inspektion, geschaffen am 1. November 1969 und in Nordholz stationiert, hatte für die gesamte Bundeswehr die Aufgabe, das fliegende Personal im Überlebenstraining auf See zu schulen. Seit 1975 verfügte die Gruppe über eine Lehrlingswerkstatt."
Kommentar
-
Geograph hat hier schon die Standortmunitionsniederlagen gepostet. Frage in die Runde: Ist es realistisch, dass wir
a) auch noch alle Standortschießanlagen und Standortübungsplätze bzw. Pionier- und Wasserübungsplätze zusammenkratzen? Und
b) die dann auch noch (inklusive der Standortmunitionsniederlagen) wenigstens dem richtigen VKK zuordnen können?
Eigentlich waren diese Einrichtungen ja dem jeweiligen Standortältesten unterstellt, aber das finden wir nie mehr raus, wer das im Einzelfall war. Insofern erscheint mir eine Zuordnung nach VKKs sinnvoll, zumal sie ja auch entsprechend nummeriert waren. Die Nummern fehlen leider bei den Standortmunitionsniederlagen in den meisten Fällen, das macht's nicht gerade einfach.
Kommentar
-
StOSchAnl und StOÜbPl
Geograph hat hier schon die Standortmunitionsniederlagen gepostet. Frage in die Runde: Ist es realistisch, dass wir
a) auch noch alle Standortschießanlagen und Standortübungsplätze bzw. Pionier- und Wasserübungsplätze zusammenkratzen? Und
b) die dann auch noch (inklusive der Standortmunitionsniederlagen) wenigstens dem richtigen VKK zuordnen können?
Am Wochenende habe ich wieder etwas mehr Luft ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Evtl. riesige Planen um das Feld vor Wettereinflüssen oder Insekten zu schützen?Zitat von Geograph Beitrag anzeigenTja ……
Interessant sind zudem die ausgeblendeten Flächen 300 m östlich der Markierung. Was da wohl ist?
.
Kommentar
-
StOSchAnl, StOÜbPl, TrÜbPl und PiÜbPl in Hessen
… fange ich mal »vor meiner Haustür« an ……Klingt ja vielversprechend. Na denn...
Hierzu zwei Hinweise:
- Da sich Standortübungsplätze häufig über mehrere Gemarkungen erstreck(t)en, wird bei der Aufzählung jeweils nur die Gemarkung mit dem Hauptflächenanteil genannt.
- In der Auflistung werden zwei Objekte (StOSchAnl und StOÜbPl) aufgezählt, die zur niedersächsischen Garnison Hann. Münden gehörten, sich aber auf hessischem Gebiet befanden (ebenso wie die bereits erwähnte StOMunNdl).
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
- Da sich Standortübungsplätze häufig über mehrere Gemarkungen erstreck(t)en, wird bei der Aufzählung jeweils nur die Gemarkung mit dem Hauptflächenanteil genannt.
-
StOSchAnl in Hessen
.
Es gab in Hessen mindestens folgende Standortschießanlagen:- StOSchAnl »Frankenberg (Eder)«…— …VKK 441…— …Burgwald-Industriehof*
- StOSchAnl »Fritzlar«…— …VKK 441…—…Fritzlar
- StOSchAnl »Hann. Münden«…—…VKK 232…—…Gutsbezirk Reinhardswald
- StOSchAnl »Hessisch Lichtenau«…—…VKK 442…—…Hessisch Lichtenau
- StOSchAnl »Homberg (Efze)« …—…VKK 441…—…Homberg (Efze)
- StOSchAnl »Kassel«…—…VKK 441…—…Habichtswald-Ehlen
- StOSchAnl »Lorch am Rhein«…—…VKK 432…—…Lorch am Rhein
- StOSchAnl »Marburg«…—…VKK 471…—…Weimar-Niederweimar
- StOSchAnl »Mengeringhausen«…— …VKK 441…—…Bad Arolsen-Mengeringhausen
- StOSchAnl »Rotenburg an der Fulda«…— …VKK 442…—…Rotenburg an der Fulda
- StOSchAnl »Schwalmstadt-Treysa«…—…VKK 441…—…Schwalmstadt-Florshain
- StOSchAnl »Schwarzenborn«…—…VKK 441…—…Schwarzenborn (Knüll)
- StOSchAnl »Sontra«…—…VKK 442…—…Sontra-Lindenau
- StOSchAnl »Stadtallendorf«…—…VKK 471…—…Stadtallendorf-Niederklein
- StOSchAnl »Wetzlar«…—…VKK 471…—…Wetzlar-Büblinghausen
- StOSchAnl »Wolfhagen«…— …VKK 441…— …Bad Arolsen-Bühle
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar

Kommentar