Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #331
    Sicherungszüge Tanklager

    Die hatten alle einen Sicherungszug, einige sogar mehrere
    Waren diese Sicherungszüge durchnummeriert und wenn ja, wie?

    Zum Standort Gießen hattest Du beispielsweise lediglich "Sicherungszug NATO-Tanklager Gießen (GerEinh)" geschrieben gehabt.

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #332
      Nein, die waren nicht durchnummeriert, die hießen alle "NATO-(bzw. IVG-)Tanklager xxx". Nur wenn es bei einem Tanklager zwei oder drei Sicherungszüge gab, dann waren sie römisch nummeriert, z.B. "Scherungszug I / II / III IVG-Tanklager Farge".

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #333
        Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
        Auffällig ist, dass die offiziellen Ortsbezeichnungen der Tanklager oftmals von ihrer tatsächlichen Lage erheblich abwichen, beispielsweise:

        NATO-Tanklager »Münster« = Everswinkel/Warendorf
        Bin grade mit google earth nochmal diese wunderbare Liste durchgegangen. Wie kommt es zu dieser ungewohnt unpräzisen Ortsangabe?

        Und noch ein kleines Hilfeersuchen: Ich hab zwar das NATO-Tanklager Oberhausen bei Neuburg an der Donau gefunden, das IVG-Tanklager aber nicht.

        Kommentar

        • Firefighter
          Systemadministrator
          • 09.07.2006
          • 1034

          #334
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          Bin grade mit google earth nochmal diese wunderbare Liste durchgegangen. Wie kommt es zu dieser ungewohnt unpräzisen Ortsangabe?

          Und noch ein kleines Hilfeersuchen: Ich hab zwar das NATO-Tanklager Oberhausen bei Neuburg an der Donau gefunden, das IVG-Tanklager aber nicht.
          Ich denke mal das man beim benennen des Standortes nicht unbedingt immer auf die Gemarkungsgrenzen geschaut hat sondern einfach den Ort genommen hat der näher an der Liegendschaft liegt.

          FBG ist hier zu finden: http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...8,0.01914&z=16

          IVG dann wohl hier: http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...9,0.00957&z=17
          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
          www.ig-area-one.de

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #335
            Äh... jetzt bin ich verwirrt: Bei Oberhausen liegt das FBG-Tanklager, dachte ich... und das, was Du als FBG-Tanklager bezeichnest, halte ich für das Luftwaffenmunitionsdepot 11 in Weichering. Oder war das Tanklager praktisch Tür an Tür? Ziemlich gefährliche Mischung...

            Was die Bennung betrifft, habe ich eher die Vermutung, die Tanklager wurden entweder zwecks Verwirrung so benannt oder weil vielleicht die Verwaltung woanders saß als das Lager selbst. Zum Teil sind es mehr als 30 Straßenkilometer zwischen den Lagern und den "offiziellen" Standortangaben.
            Zuletzt geändert von Dragoner; 02.08.2008, 20:55.

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #336
              NATO-Tanklager »Münster«

              Bin grade mit google earth nochmal diese wunderbare Liste durchgegangen. Wie kommt es zu dieser ungewohnt unpräzisen Ortsangabe?
              NATO-Tanklager »Münster« = Everswinkel/Warendorf
              Auf der CD-ROM »TK 50 NRW« sind keine Gemarkungsgrenzen verfügbar. Daher diese unpräzise Angabe …

              Das Objekt dürfte sich aber in der Gemarkung des Warendorfer Stadtteils Freckenhorst befinden.

              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #337
                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                Auf der CD-ROM »TK 50 NRW« sind keine Gemarkungsgrenzen verfügbar. Daher diese unpräzise Angabe …

                Das Objekt dürfte sich aber in der Gemarkung des Warendorfer Stadtteils Freckenhorst befinden.

                .
                Ach... jetzt weiß auch, was TK 50 heißt...
                Mit Freckenhorst meinst Du aber nicht das Ding da, oder?

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #338
                  Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                  Ach... jetzt weiß auch, was TK 50 heißt...
                  Hilfe, mir ist mein Ich abhanden gekommen

                  Kommentar

                  • Firefighter
                    Systemadministrator
                    • 09.07.2006
                    • 1034

                    #339
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Äh... jetzt bin ich verwirrt: Bei Oberhausen liegt das FBG-Tanklager, dachte ich... und das, was Du als FBG-Tanklager bezeichnest, halte ich für das Luftwaffenmunitionsdepot 11 in Weichering. Oder war das Tanklager praktisch Tür an Tür? Ziemlich gefährliche Mischung...
                    Jawoll, die liegen wohl Tür an Tür.

                    Die FBG bzw. NATO-Tanklager erkennst du immer an den Erdtanks und an einer Ringstraße bzw. Ringförmigen Anordnung die die RLS - Road Load Station beinhaltet. Die größeren haben noch einen Gleisanschluss, dort befindet sich dann zusätzlich eine TLS.
                    Bei der zuletzt genannten Liegendschaft Freckenhorst erkennt man die Ringstraße sehr deutlich.
                    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                    www.ig-area-one.de

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #340
                      Was die Bennung betrifft, habe ich eher die Vermutung, die Tanklager wurden entweder zwecks Verwirrung so benannt oder weil vielleicht die Verwaltung woanders saß als das Lager selbst. Zum Teil sind es mehr als 30 Straßenkilometer zwischen den Lagern und den "offiziellen" Standortangaben.

                      Dafür gibt es mehrere Gründe. Exemplarisch ein Fall aus Mittelhessen:

                      Das NATO-Lager FStS »Flensungen« sollte ursprünglich in der Gemarkung Mücke-Flensungen errichtet werden. Aufgrund diverser Schwierigkeiten wurde es schließlich bei Rabenau-Geilshausen gebaut, der Projektname »Flensungen« aber beibehalten. So kommt es, dass im Militarisierungsatlas dieses eine Depot dreimal aufgezählt wird: Flensungen, Geilshausen, Weitershain (der Tanklagerbereich wiederum befindet sich in dieser Gemarkung) …

                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #341
                        Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                        So kommt es, dass im Militarisierungsatlas dieses eine Depot dreimal aufgezählt wird: Flensungen, Geilshausen, Weitershain (der Tanklagerbereich wiederum befindet sich in dieser Gemarkung) …

                        .
                        Zum Militarisierungsatlas möchte ich mich nicht mehr äußern, so viele Fehler wie da drinn sind

                        Gerade eben entdeckt:

                        Versorgungskommando 860
                        "
                        "
                        "
                        - Sanitätsmaterial-Außenlager Lemberg

                        Wenn es sich um das Lemberg hier in der Pfalz handelt war dies auch eine Untertageanlage, untergebracht in einem ehmaligen Westwallstollen.
                        Weiß allerdings nur noch nicht genau in welchem Stollen da es auf Gemarkung Lemberg 2 gab die von der Bundeswehr genutzt waren.
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #342
                          Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
                          Jawoll, die liegen wohl Tür an Tür.
                          Besten Dank für die Erklärungen, die Dinger sind gar nicht so einfach zu finden.

                          Ich weiß jetzt nicht mehr welches, aber eines ist dabei, das liegt direkt neben einem RWE-Umspannwerk. Das nennt man dann wohl multiple target...

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #343
                            Spannung …

                            Ich weiß jetzt nicht mehr welches, aber eines ist dabei, das liegt direkt neben einem RWE-Umspannwerk. Das nennt man dann wohl multiple target...
                            Das ist ja dann ein hochspannende Angelegenheit …


                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #344
                              Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
                              Sanitätsmaterial-Außenlager Lemberg

                              Wenn es sich um das Lemberg hier in der Pfalz handelt war dies auch eine Untertageanlage, untergebracht in einem ehmaligen Westwallstollen.
                              Ja, das bei Pirmasens. In meiner Unterlage steht allerdings nichts von Untertageanlage. Nur eine Vermutung, aber ich denke, die BW bezeichnete als "Untertageanlage" nur entsprechend ausgebaute Bunker, nicht alte Stollen, die ein wenig adaptiert wurden, um Material einzulagern. Allerdings gab's gleich um die Ecke eine der bedeutendsten Untertageanlagen...

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #345
                                Um auf Freckenhorst zurückzukommen: Ich finde dieses Tanklager in mehreren Quellen als "NATO-Tanklager Everswinkel" ausgewiesen, und zwar im Ortsteil Mehringen.

                                Ich kann ja mal den Hintergrund verraten, warum ich da so herumbohre: Ich erinnere mich, irgendwann gelesen zu haben (finde aber die Quelle nicht mehr), dass es sich bei Everswinkel um ein britisches Tanklager gehandelt haben soll. Das Ding scheint auch ziemlich groß zu sein, größer als die meisten anderen. Vielleicht war da ja noch mehr als nur ein Tanklager. Und insofern ist für mich das - offiziell - "NATO-Tanklager Münster" noch nicht ganz geklärt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X