Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Begrenzung im Norden die Eisenbahnlinie Hof - Naila, im Westen etwa der Möhlabach, im Osten die Linie UW Neuköditz - Wasserbehälter - Eloka-Anlage Hohe Saß, im Süden etwa die Verbindung von Pkt. 523 - Hohe Saß.
Die Anlagen der Fernmelde- und Radarstelle der Bundeswehr liegen mitten im Standortübungsplatz, der Platz ist in weiten Bereich Militärischer Sperrbezirk (z.B.der Wald im Norden).
Ich habe momentan leider nur eine alte Straßen- und Brückenkarte des Raumes Hof zur Verfügung (Serie L 745 RB - L 5736, Ausgabe 1989). Im Anhang füge ich daraus einen Scan des betreffenden Geländes bei mit den ungefähren Grenzen.
Ich habe momentan leider nur eine alte Straßen- und Brückenkarte des Raumes Hof zur Verfügung (Serie L 745 RB - L 5736, Ausgabe 1989). Im Anhang füge ich daraus einen Scan des betreffenden Geländes bei mit den ungefähren Grenzen.
Laut einer Organisationsübersicht des Unterstützungskommandos WHNS 5 soll sich die Instandsetzungslenkgruppe 451 (aktive Einheit/ 11 Soldaten) im Mobilmachungsstützpunkt Dallau befunden haben. Dies kann aus meiner Sicht nicht stimmen.
Es gibt zwei Gründe, die dafür sprechen, daß es sich hierbei um einen Fehler handeln muß.
01. In Mobilmachungsstützpunkten waren niemals aktive Einheiten stationiert. Hier gab es nur das Wachpersonal sowie die MobFw Gerät und die dazugehörigen Zivilangestellten, die für die Pflege und Wartung des eingelagerten Geräts zuständig waren. An Soldaten also pro Einheit max. 1 MobFw Ger. Die InstLenkGrp 451 bestand aber aus 11 Soldaten und sie war aktiv.
02. Ich war Anfang der 90er-Jahre bei einem Tag der offenen Tür in der Nibelungen-Kaserne in Walldürn. Dort habe ich das Unterkunftsgebäude der InstLenkGrp 451 gesehen mit entsprechender Beschriftung. Dies macht auch Sinn, da eine InstLenkGrp die entsprechende Infrastruktur für ihre Arbeit braucht, wie z.B. Computer u.ä. Diese Dinge stehen in einem MobStzPkt sicherlich nicht zur Verfügung.
Kann jemand die Stationierung in Walldürn bestätigen ?
Weiterhin soll sich das Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) in Bietigheim-Bissingen in einem MobStzPkt befunden haben. Für Bietigheim-Bissingen ist mir nur bekannt, daß es hier eine Außenstelle des Wehrbereichsbekleidungsamtes V in der Bahnhofstr. 150 gegeben hat. Diese Außenstelle habe ich selbst aufgesucht, dort aber außer den typischen Hallen und Gebäuden für ein Wehrbereichsdepot nichts gesehen, was auf einen MobStzPkt hätte schließen lassen. Der am nächsten gelegene MobStzPkt in der Nähe von Bietigheim-Bissingen wäre in Ludwigsburg-Oßweil bzw. direkt in Ludwigsburg gewesen, max. 11 Kilometer (Luftlinie) entfernt. Ich tippe daher auf Ludwigsburg, wo auch das UKdo 5 beheimatet war. Weiß jemand hierzu genaueres ?
In einer Gliederungsübersicht des Unterstützungskommandos WHNS 4 soll das Transportbataillon 441 (GerEinh) in Pfungstadt stationiert gewesen sein. Dort gab es aber nur die Frankenstein-Kaserne, in der das SchwBrBtl 850 und weitere kleinere Einheiten stationiert waren sowie das Gerätedepot Darmstadt. MobTrpTle lagen meines Wissens dort nicht. Jedoch liegt nur knapp 14 Kilometer südwestlich der MobStzPkt Bensheim, in dem sich laut Mil-Atlas auch ein Transportbataillon befunden haben soll. Könnte es sich hierbei vielleicht um das TrspBtl 441 (GerEinh) gehandelt haben. Auch hier wieder die Frage: Weiß jemand näheres hierzu ?
Begrenzung im Norden die Eisenbahnlinie Hof - Naila, im Westen etwa der Möhlabach, im Osten die Linie UW Neuköditz - Wasserbehälter - Eloka-Anlage Hohe Saß, im Süden etwa die Verbindung von Pkt. 523 - Hohe Saß.
Die Anlagen der Fernmelde- und Radarstelle der Bundeswehr liegen mitten im Standortübungsplatz, der Platz ist in weiten Bereich Militärischer Sperrbezirk (z.B.der Wald im Norden).
Ich habe momentan leider nur eine alte Straßen- und Brückenkarte des Raumes Hof zur Verfügung (Serie L 745 RB - L 5736, Ausgabe 1989). Im Anhang füge ich daraus einen Scan des betreffenden Geländes bei mit den ungefähren Grenzen.
Vielen Dank, Nemere.
Riesending, die Karte. So genau hätte ich es dann doch nicht erwartet.
Laut einer Organisationsübersicht des Unterstützungskommandos WHNS 5 soll sich die Instandsetzungslenkgruppe 451 (aktive Einheit/ 11 Soldaten) im Mobilmachungsstützpunkt Dallau befunden haben. Dies kann aus meiner Sicht nicht stimmen.
Die InstLenkGrp 451 bestand lt. Chronik UKdo 5 im Friedensbetrieb nur aus drei Mann, einem Hauptfeldwebel, einem Oberfeldwebel und einem Feldwebel. Als die InstLenkGrp 451 am 8. März 1993 aufgelöst wurde, wurde der HptFw nach Darmstadt versetzt, der OFw nach Walldürn und der Fw nach Ingolstadt. Wenn er schon in Walldürn gewesen wäre, hätte man den OFw nicht dorthin versetzen müssen.
In einer Gliederungsübersicht des Unterstützungskommandos WHNS 4 soll das Transportbataillon 441 (GerEinh) in Pfungstadt stationiert gewesen sein. ... MobTrpTle lagen meines Wissens dort nicht.
... Jedoch liegt nur knapp 14 Kilometer südwestlich der MobStzPkt Bensheim, in dem sich laut Mil-Atlas auch ein Transportbataillon befunden haben soll. ...
Was ich vom MilAtlas halte, habe ich hier ja schon mehrfach deponiert, aber man soll ihm auch nicht Unrecht tun. Unter Bensheim steht dort: "'Sanitäts-/Lazaretteinh., Heimatschutzkp., Nachschubeinh., Instandsetzungseinh., Depot"
Die InstLenkGrp 451 bestand lt. Chronik UKdo 5 im Friedensbetrieb nur aus drei Mann, einem Hauptfeldwebel, einem Oberfeldwebel und einem Feldwebel. Als die InstLenkGrp 451 am 8. März 1993 aufgelöst wurde, wurde der HptFw nach Darmstadt versetzt, der OFw nach Walldürn und der Fw nach Ingolstadt. Wenn er schon in Walldürn gewesen wäre, hätte man den OFw nicht dorthin versetzen müssen.
O.k., das mit dem FAusbBtl und der ZAGrp hatte ich nicht mehr drauf. Aber wie ich schon sagte, vielleicht bin ich auch schon blind, bin ja Mitglied im Club.
Die andere Sache mit Dallau bzw. Walldürn macht mich aber stutzig. Wie gesagt, ich stand in der Kaserne vor dem Block und im Rasen war ein großes weißes Schild (kein taktisches Zeichen) mit der Aufschrift "Instandsetzungslenkgruppe 451".
Gruß
Rex Danny
Zuletzt geändert von Rex Danny; 09.05.2009, 21:18.
Grund: Fehlerteufel
Was ich vom MilAtlas halte, habe ich hier ja schon mehrfach deponiert, aber man soll ihm auch nicht Unrecht tun. Unter Bensheim steht dort: "'Sanitäts-/Lazaretteinh., Heimatschutzkp., Nachschubeinh., Instandsetzungseinh., Depot"
Das Jägerbataillon 842 (GerEinh) ist den Verfassern des MilAtlas entgangen. Vermutlich war es das, was unter "Heimatschutzkp" eingetragen wurde.
Im MilAtlas steht nichts von einem Transportbataillon
Bin ich jetzt völlig besch... ? Dann habe ich das noch woanders hergehabt. Aber ich denke, nachdem wir das mit dem FAusbBtl und der ZAGrp geklärt haben, nehme ich auch das TrspBtl 441 in Pfungstadt so hin.
Die andere Sache mit Dallau bzw. Walldürn macht mich aber stutzig. Wie gesagt, ich stand in der Kaserne vor dem Block und im Rasen war ein großes weißes Schild (kein taktisches Zeichen) mit der Aufschrift "Instandsetzungslenkgruppe 451".
Die Chronik des UKdo 5 nennt in der schon erwähnten Gliederungsübersicht den Stationierungsort Dallau. Nun habe ich mich nochmal durchgegraben durch die ganzen Schmonzetten von Chronikeinträgen über fröhliche Waldläufe, geselliges Beisammensein mit den US-Partnern und was sich sonst eben noch in solchen Chroniken an Blablabla findet. Wobei die Chronik des UKdo 5 leider besonders reich an Schilderungen von Nebensächlichkeiten ist und das Wesentliche dabei auf der Strecke bleibt.
Und da entdecke ich gut versteckt folgende Stelle:
"Im März 1989 setzte sich Oberst Vohland im Gemeinderat von Dallau mit Bürgern und Bürgermeister über die Nutzung einer ehemaligen Nike-Stellung als geplanten Mobilmachungsstützpunkt hart auseinander. Zur Nutzung des MobStp Dallau kam es nie."
Äh? Wie?
Wo, bitte, waren dann nicht nur die Instandsetzungslenkgruppe 451, die Du ja in Walldürn ausgemacht hast, sondern das Transportbataillon 452, das Transportbataillon 454 und das Nachschubbataillon 451, die ebenfalls laut Gliederungsübersicht für Dallau ausgewiesen werden?
Hinzu kommt, dass vom UKdo 8 auch die Begleitbatterie 4801 für Dallau vorgesehen war. In der - weitaus besseren - Chronik des UKdo 8 heißt es die Batterie sei 1989 erst teilaufgestellt gewesen. Nach der Wende wurde sie bald aufgelöst.
Aus all dem schließe ich, dass auch die für Dallau vorgesehenen Einheiten des UKdo 5 im Jahr 1989 noch nicht aufgestellt waren. Mit der Wende lag eine völlig neue Situation vor, und angesichts des Widerstandes der Bevölkerung in Dallau ist der MobStp wohl fallengelassen worden.
*Seufz*
Ich wusste ja, dass das Kapitel WHNS ein Albtraum wird....
Vielleicht ist diese kleine Schrulle aus der Chronik des UKdo 5 ja bezeichnend für alles, was mit WHNS zu tun hat: Am 28. 1. 1986 erhielt das UKdo 5 sein erstes Dienstfahrzeug, einen Opel Rekord. Es war der Dienstwagen des Kommandeurs. Der Kommandeur gab seinem S1, einem Oberstleutnant, die Weisung, einen Kraftfahrer einzustellen, und zwar nach folgenden Kriterien:
1. Soldat
2. Nichtraucher
3. ledig
4. ortskundig
Eingestellt wurde ein Herr Munz,
1. Zivilist
2. Raucher
3. verheiratet
4. ortsfremd
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar