Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1891
    Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
    Lager für Geräteeinheiten Groden
    Da es vom Heer und der Luftwaffe keine GerEinh in Cuxhaven gab, können in Groden nur die beiden Züge der Marinesicherungstruppe gewesen sein. Zumal das Lager Groden historisch immer eine Marineeinrichtung war.

    1.SichZg/MFmGrp 21
    MSichZg/MStPkt Cuxhaven

    Die einzige sonstige Geräteeinheit, das 126. Küstenwachgeschwader, wird wohl kaum an Land mobil gemacht haben

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2819

      #1892
      [/QUOTE]@Nemere:

      Da Du ja sehr belesen mit den Münchner Kasernen scheinst, kannst Du die Belegung der einzelnen Kasernen für 1989 mit allen (!) Einheiten, also auch evtl. vorhandenen Geräteeinheiten, Wehrverwaltung etc. auflisten ?

      Wäre echt riesig und würde Dragoner und mich gewaltig nach vorne bringen.

      Danke !!![/QUOTE]

      Ohne Garantie und ohne die ganzen Klein-Dienststellen:

      Luitpoldkaserne (Infanteriestraße)
      - Bildungs-Förderungs-Kp (TerrH)
      - Bundeswehrfachschule mit Bw-Fachschulkompanie München
      - Fach-Ausbildungs-Kp

      Stetten-Kaserne Schwere Reiter-Straße
      - Freiwilligenannahmestelle VI
      - Teile Pionierschule

      Waldmann-Kaserne Saarstraße
      - Wehrbereichskommando VI - Stab, Stabskompanie
      - FmFhr WB VI
      - MAD-Grp VI
      - Bereichs-Fernmelde-Führer 623
      - Verkehrs-Kdtr 760 (Dezernat Eisenbahn bei der Bundesbahn in der Richelstraße)
      - SanRgt 76 (Waldmannkaserne) (teilgekadert)

      Funkkaserne (Frankfurter Ring)
      - Pionier-Bataillon 210
      - Pionier-Bataillon 220
      - Panzer-Pionier-Lehr-Kp 560

      Bayern-Kaserne Heidemannstraße
      - PzGrenBtl 561
      - PzArtBtl 565
      - Feldjäger-Btl 760 mit 1. und. 3. Kp
      - Ausbildungs-Kp StDst/Mkf 852
      - Instkp 760
      - Instandsetzungslenkgruppe 765
      - NSchkp 760
      - NSchkp 560
      - FmKp 760
      - Sanitätszentrum 612

      Fürst-Wrede-Kaserne Ingolstädter Straße
      - Panzer- Flugabwehr-Raketen-Rgt 200
      - Drohnenbatterie 200
      - 4./GebInstBtl ( (EloInst)
      - 3. /InstBtl 220

      Ernst-von-Bergmann-Kaserne Neuherbergstraße
      - Sanitätslehr- Btl 851 (AMF)
      - Akademie des Sanitäts- u. Gesundheitswesens der Bundeswehr

      Prinz Eugen-Kaserne Lohengrinstraße
      - Pionierschule/Fachschule des Heeres für Bautechnik
      - Sportgruppe München

      Kronprinz-Rupprecht-Kaserne Schleißheimer Straße
      - PzGrenBtl 223
      - 3./PzGrenBtl 221
      - 3./GebNschBtl 8

      Seidlstraße 7 – Standort-Kdtr
      - VBK 65
      - VKK und StOK 651

      Winzerer-Str. 52
      - Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (SOWI)

      Dachauer Straße 128 (Gelände der ehemaligen alten Pionierkaserne – Oberwiesenfeld)
      Bundeswehrverwaltungszentrum mit
      - Wehrbereichsverwaltung VI
      - Wehrbereichsgebührnisamt VI
      - Wehrbereichsverpflegungsamt VI
      - Standortverwaltung München (Die StOV München hatte in den meisten Kasernen
      Bezirksverwaltungen)
      - Kreiswehrersatzamt 612

      Neuherbergstrasse
      - Wehrbereichsverpflegungslager – Zweigstelle München –.
      Die Lagerhalle scheint es heute noch zu geben, im Bayern-Viewer:


      Virginiadepot (Schleißheimer Straße)
      - Wehrbereichsbekleidungsamt

      Pullach (beim BND)
      - Amt für Militärkunde

      Cincinatti-Straße
      - Bundeswehrkrankenhaus München

      Die genaue Lage aller Mobilmachungsstützpunkte habe ich nicht. Bekannt sind mir:

      Stab/Stabszug ResLazRgt 760, Reservelazarett-Grp 7609, 7610, Sanitätsmaterial-Nachschub-Zug 7603, Feldprosektur 7600, 7601, Medizinische Untersuchungsstelle 7600, Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7601 und Chem. Untersuchungsstelle 7601 waren in der Waldmann- und in der Luitpolkaserne untergebracht.
      4. / und 5. /Sanitätslehrbataillon 851: Ernst von Bergmann Kaserne.
      Stab und Stabs-Kp Verfügungstruppen-Kdo 46 (1980 - 1993): Waldmann- und Stetten-Kaserne

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #1893


        Ohne Garantie und ohne die ganzen Klein-Dienststellen:

        Luitpoldkaserne (Infanteriestraße)
        - Bildungs-Förderungs-Kp (TerrH)
        - Bundeswehrfachschule mit Bw-Fachschulkompanie München
        - Fach-Ausbildungs-Kp



        Stab und Stabs-Kp Verfügungstruppen-Kdo 46 (1980 - 1993): Waldmann- und Stetten-Kaserne

        Beeindruckende Kenntnisse …


        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1894
          Da schließe ich mich Geograph gerne an, wie immer "erste Sahne"!

          Ein paar Nachfragen hätte ich gleichwohl noch:

          Luitpoldkaserne (Infanteriestraße)
          - Bildungs-Förderungs-Kp (TerrH)
          - Bundeswehrfachschule mit Bw-Fachschulkompanie München
          - Fach-Ausbildungs-Kp
          Bei der Bildungsförderungskompanie frage ich mich schon die ganze Zeit, wem die eigentlich unterstellt war? Ich habe auch immer nur diese eine in München gefunden, weißt Du, ob es auch in Hamburg eine gab? Deren Aufgabe war es ja, Teilnehmer am Bildungslehrgang für Offizieranwärter aufzunehmen, wenn ich richtig informiert bin.

          Die Bundeswehrfachschulkompanie habe ich in der Bayern-Kaserne und die Fachausbildungskompanie in der Luitpold-Kaserne.

          Fürst-Wrede-Kaserne Ingolstädter Straße
          - Panzer- Flugabwehr-Raketen-Rgt 200
          Hm... das klingt mir nach einer Bezeichnung aus Heeresstruktur 5, in HStr 4 hat das einfach nur "Flugabwehrregiment 200" geheißen.

          Dachauer Straße 128 (Gelände der ehemaligen alten Pionierkaserne – Oberwiesenfeld)
          Bundeswehrverwaltungszentrum mit
          - Wehrbereichsverwaltung VI
          - Wehrbereichsgebührnisamt VI
          - Wehrbereichsverpflegungsamt VI
          - Standortverwaltung München (Die StOV München hatte in den meisten Kasernen
          Bezirksverwaltungen)
          - Kreiswehrersatzamt 612
          Also bei mir ist das Wehrbereichsverpflegungsamt VI in Neu-Ulm daheim (Adresse: Im Starkfeld 49) und hat auch keine Außenstelle in München.

          Neuherbergstrasse
          - Wehrbereichsverpflegungslager – Zweigstelle München
          Dabei müsste es sich um ein Außenlager gehandelt haben, die Frage ist nur, welcher Außenstelle. (Zur Erklärung: Das Wehrbereichsverpflegungsamt VI hatte drei Außenstellen - in Kempten, Regensburg und Ansbach. Diesen Außenstellen wiederum unterstand eine unterschiedliche Zahl von Außenlagern).

          Pullach (beim BND)
          - Amt für Militärkunde
          Diese Behörde, hinter der sich Bundeswehrangehörige im Dienst des BND tarnten, hatte ihren offiziellen Sitz in Bonn-Mehlem. Dort wurden deren Personalakten geführt. Mehr hatte das Amt m.W. als reine Tarneinrichtung auch nicht zu tun. Und in Pullach hatte es allenfalls ein Postfach, vermute ich mal.

          Ich hoffe, das kam jetzt nicht besserwisserisch rüber, ich bemühe mich bloß um Klarheit. Naja, Nemere kennt mich
          Zuletzt geändert von Dragoner; 03.05.2009, 22:22.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1895
            Achja, und dann hätte ich noch eine Nachfrage an die "Abteilung Kartenkunde":

            In München wurden ja die Grenzen der Stadtbezirke gegenüber 1989 verändert. Nun versuche ich bei größeren Städten die Ortsangaben jeweils mit dem Zusatz des Ortsteils bzw. Stadtbezirks zu versehen - natürlich nach dem Stand von 1989. Gerade München ist da für mich nicht immer klar.

            Luitpold-Kaserne: Schwabing // Oberwiesenfeld ?
            Stetten-Kaserne: Schwabing // Oberwiesenfeld ?
            Waldmann-Kaserne: Schwabing // Oberwiesenfeld ?
            Funk-Kaserne: Freimann // Schwabing ?
            Bayern-Kaserne: Freimann
            Fürst-Wrede-Kaserne: Am Hart ?
            Ernst-von-Bergmann-Kaserne: Freimann
            Prinz-Eugen-Kaserne: Bogenhausen
            Kronprinz-Rupprecht-Kaserne: Schwabing // Oberwiesenfeld?

            Seidlstraße 7: Oberwiesenfeld // Schwabing ?
            Winzerer Straße 52: Schwabing
            Dachauer Straße 128: Oberwiesenfeld
            Virginia-Depot: Oberwiesenfeld
            Cincinnati-Straße: Giesing

            Kommentar

            • Maik170880
              Rekrut
              • 22.03.2009
              • 34

              #1896
              Zitat von suedbaden Beitrag anzeigen
              ... sehr rätselhaft. Wo könnte die bloß sein?

              Innerhalb des recht weitläufigen StoÜbPl Mittenwald findet sich in umzäunter Bereich. Das ist das "Lager Luttensee":



              Aber eine Standortmunitionsniederlage habe ich auch mit dem Bayernviewer nicht gefunden. Vielleicht war die doch ganz woanders?
              Ich habe noch eine StOÜbPlKarte von Mittenwald. Ich schau da Donnerstag mal drauf

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2819

                #1897
                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Ich hoffe, das kam jetzt nicht besserwisserisch rüber, ich bemühe mich bloß um Klarheit. Naja, Nemere kennt mich
                Niemand ist perfekt - und ich schon gar nicht. Ich will versuchen, die Fragen zu beantworten:


                Die Bildungsförderungskompanie war direkt dem Heeresamt unterstellt, es gab sie nur einmal in der Bundeswehr. Ganz korrekt hieß die Einheit "Bildungsförderungskompanie (TerrH)". Truppendienstlich war die Kompanie der Pionierschule unterstellt.
                Aufgabe der Kompanie war es, in Zusammenarbeit mit der Bundeswehrfachschule München den Bildungsstand derjenigen Offizieranwärter zu heben, die aufgrund besonders guter Leistungen nach einem recht anspruchsvollen Auswahllehrgang aus der Unteroffizierlaufbahn OHNE Vorliegen der normalen schulischen Voraussetzung in die Laufbahn der Truppenoffiziere übernommen wurden (Aufstieg gem. § 33 Soldatenlaufbahnverordnung).
                Wenn man als Unteroffizier diese LAufbahn einschlug, mußte man die Offizierprüfzentrale in Köln absolvieren und dann einen 14-tägigen Auswahllehrgang an der Offizierschule in Hannover absolvieren (heute würde man Assessment-Center sagen) -mit sagenhaft hohen Durchfallquoten. Hatte man das mit viel Glück geschafft, wurde man direkt in die Laufbahn der Truppenoffiziere mit allen Aufstiegsmöglichkeiten übernommen.
                Diese Offizieranwärter erhielten dann 18 Monate Zeit, um ihre Schulbildung zu verbessern, angestrebt war mindestens der nächsthöhere Abschluß. Also der Unteroffizier mit Hauptschule sollte die Mittlere Reife erreichen, der mit der Mittleren Reife die Fachhochschulreife, eventuell sogar das Abitur. Diese Schulausbildung wurde in der Bw-Fachschule München in den ganz normalen Lehrgängen gemeinsam mit den Soldaten durchgeführt, die am Ende ihrer Dienstzeit standen.
                Außerdem hatte die Kompanie noch eine Reihe von Exoten, z.B. Soldaten aus dem Ausland - bevorzugt aus Schwarzafrika, die an der Bw-Uni studieren sollten, und hier die erforderliche Studienfähigkeit erwerben sollten. Auch die Soldaten der Sportfördergruppe / Sportgruppe der Pionierschule hatten hier in den Winterhalbjahren einige Wochen lang Kurzausbildungen allgemeiner Art zu absolvieren.
                Weiß ich deswegen alles so genau, weil ich höchstselbst von 1979 bis 1980 in dieser Kompanie war und mein Abitur nachgeholt habe.

                Die Bundeswehrfachschulkompanie hatte meines Wissens ihr Geschäftszimmer - also die Kompanieführung in der Luitpoldkaserne, was wegen der Zusammenarbeit mit der Fachschule ja auch sinnvoll war. Unterkunftsbereiche können durchaus auch in anderen Kasernen gewesen, z.B. war zeitweise ein Block der Stettenkaserne mit Unterkünften der Bildungsförderungs-Kp und der Fachschul-Kp belegt. Evtl. wurden dann Teile in die Bayern-Kaserne gelegt, als in die Stettenkaserne die Lehrgruppe C der OSH einzog.

                Panzer-Flugabwehr-Raketen-Regiment: Diese Bezeichnung gab es tatsächlich schon in der Heeresstruktur 4. Eigentllich logisch den neben den gepanzerten Flugabwehr-Truppenteilen mit ROLAND bzw. GEPARD bei den Div, gab es ja immer noch bei jedem Korps zwei ungepanzerte "Flugabwehr-Btl" mit Fla 40 mm L 70. Bei Bedarf kann ich Dir Scans der offiziellen Gliederungen Heeresstruktur 4 von 1981 bzw. 1986 mit der Bezeichnung "Panzer-FlaRakRgt" zukommen lassen.

                Wehrbereichsverpflegungsamt VI: Hier gebe ich Dir recht, in München saß nur eine Art Verbindungsstelle zur Wehrbereichsverwaltung.

                Wehrbereichsverpflegungslager: War mit Sicherheit nur ein Außenlager, ich würde sagen Außenlager der Außenstelle Kempten.

                Amt für Militärkunde: Der offizielle Sitz war in Bonn-Mehlem, tatsächlich leisteten aber so gut wie alle zum "Amt für Militärkunde" abgeordneten Soldaten ihren Dienst in Pullach beim BND. Als reine Tarnorganisation würde ich das AMK nicht bezeichnen. Die Mitarbeiter des AMK waren auch operativ tätig. Es gab z.B. um 1992 eine vom AMK gesteuerte und durch ungeschickte Organisation aufgeflogene Aktion, bei der ehemaliges NVA-Großgerät als "landwirtschaftliche Maschinen" getarnt in irgendwelche Krisenländer Afrikas verschifft werden sollte.

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2819

                  #1898
                  Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                  Achja, und dann hätte ich noch eine Nachfrage an die "Abteilung Kartenkunde":
                  Zu den Stadtteilen Münchens:

                  Den Stadtteil Oberwiesenfeld kannst Du seit dem Bau des Olympiageländes, also etwa ab 1970 vergessen, seitdem gibt es diese Stadtteilbezeichnung offiziell nicht mehr.

                  Luitpold-Kaserne, Stetten-Kaserne, Waldmann-Kaserne: NEUHAUSEN
                  Funk-Kaserne, Bayern-Kaserne: FREIMANN
                  Fürst-Wrede-Kaserne: FREIMANN (Stadtteilgrenze verlief westlich der Ingolstädter Straße)
                  Ernst-von-Bergmann-Kaserne, Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Alabama-Depot: AM HART
                  Virgina-Depot: HARTHOF
                  Prinz-Eugen-Kaserne: OBERFÖHRING

                  Seidlstraße 7: MAXVORSTADT
                  Winzerer Straße 52: SCHWABING (lag genau an der Ecke der damaligen Stadtbezirksgrenzen Neuhausen - Schwabing - MAxvorstadt)
                  Dachauer Straße 128: NEUHAUSEN
                  Cincinnati-Straße: GIESING

                  Quelle: Militärischer Stadtplan München, Ausgabe 1979

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1899
                    Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                    Niemand ist perfekt - und ich schon gar nicht.
                    Seufz... wem sagst Du das! (@Geograph: NEIN, Du musst jetzt nicht nach einigen der gelungensten Beispiele dafür suchen )

                    Die Bildungsförderungskompanie war direkt dem Heeresamt unterstellt, es gab sie nur einmal in der Bundeswehr. Ganz korrekt hieß die Einheit "Bildungsförderungskompanie (TerrH)". Truppendienstlich war die Kompanie der Pionierschule unterstellt.
                    Bingo! Danke! Warum hab ich Dich nicht schon früher danach gefragt...

                    Die Bundeswehrfachschulkompanie hatte meines Wissens ihr Geschäftszimmer - also die Kompanieführung in der Luitpoldkaserne, was wegen der Zusammenarbeit mit der Fachschule ja auch sinnvoll war. Unterkunftsbereiche können durchaus auch in anderen Kasernen gewesen sein
                    Das vereinfacht die Sache nicht gerade. Aber ich würde sagen, dann halte ich mich bei der Standortangabe eben an die Kompanieführung.

                    Panzer-Flugabwehr-Raketen-Regiment: Diese Bezeichnung gab es tatsächlich schon in der Heeresstruktur 4.
                    Das höre ich zum allerersten Mal. Man lernt nie aus.

                    Bei Bedarf kann ich Dir Scans der offiziellen Gliederungen Heeresstruktur 4 von 1981 bzw. 1986 mit der Bezeichnung "Panzer-FlaRakRgt" zukommen lassen.
                    Bitte! Adresse ist ja bekannt

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1900
                      Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                      Den Stadtteil Oberwiesenfeld kannst Du seit dem Bau des Olympiageländes, also etwa ab 1970 vergessen, seitdem gibt es diese Stadtteilbezeichnung offiziell nicht mehr.
                      Ich habe heute auch eine Weile damit verbracht, München kartographisch zu erkunden, und bis 1992 gab es den 21. Stadtbezirk "Neuhausen-Oberwiesenfeld". Mit folgenden Bundeswehr-Liegenschaften:

                      Waldmann-Kaserne
                      Stetten-Kaserne
                      Luitpold-Kaserne
                      Bundeswehrverwaltungszentrum Dachauer Str. 128

                      Die Frage ist, wie die gebräuchliche Bezeichnung lautete. Das Oberwiesenfeld ist als historisches Militärgelände doch ein Begriff, denke ich.

                      Luitpold-Kaserne, Stetten-Kaserne, Waldmann-Kaserne: NEUHAUSEN
                      Funk-Kaserne, Bayern-Kaserne: FREIMANN
                      Fürst-Wrede-Kaserne: FREIMANN (Stadtteilgrenze verlief westlich der Ingolstädter Straße)
                      Ernst-von-Bergmann-Kaserne, Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Alabama-Depot: AM HART
                      Virgina-Depot: HARTHOF
                      Prinz-Eugen-Kaserne: OBERFÖHRING
                      Seidlstraße 7: MAXVORSTADT
                      Winzerer Straße 52: SCHWABING (lag genau an der Ecke der damaligen Stadtbezirksgrenzen Neuhausen - Schwabing - MAxvorstadt)
                      Dachauer Straße 128: NEUHAUSEN
                      Cincinnati-Straße: GIESING
                      Das sind, wenn ich richtig recherchiert habe (leider ohne so eine tolle Bundeswehr-Karte), die Bezeichnungen der Stadtteile. Ich hatte versucht, die Zuordnung nach Stadtbezirken (von 1989) zu treffen. Dann wäre z.B. die Ortsangabe für die Pionierschule in der Prinz-Eugen-Kaserne Bogenhausen, nicht Oberföhrung (das nur ein Teil des Bezirks Bogenhausen ist). Aber wenn ich die Angaben so genau kriege, nehme ich natürlich die Stadtteile Danke!

                      Kommentar

                      • Nemere
                        Cold Warrior
                        • 12.06.2008
                        • 2819

                        #1901
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        , und bis 1992 gab es den 21. Stadtbezirk "Neuhausen-Oberwiesenfeld"
                        In dem erwähnten Stadtplan ist dieses Viertel nur als "NEUHAUSEN" eingetragen. "Oberwiesenfeld" war sicherlich eine viele Jahrzehhte lang gängige Bezeichnung für das Militärviertel mit den vielen Kasernenanlagen, Exerzierplätzen und dem FLugplatz an Stelle des heutigen Olympiaparks. Nach 1972 setzte sich aber innerhalb kürzester Zeit die Bezeichnung "Olympiagelände" oder "Olympiapark" durch, kein Mensch, auch die eingefleischtesten Militaristen nicht, sprach noch vom OBerwiesenfeld. Dabei war die Bezeichnung "Olympiagelände" meines Wissens nach nie eine offizielle Stadtteilbezeichnung.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #1902
                          Ok, dann "Neuhausen". Ich hoffe nur, das ist dann nicht irreführend, weil Neuhausen eigentlich weiter westlich liegt und auch der heutige Stadtbezirk "Neuhausen-Nymphenburg" noch immer den Stadtteil "Oberwiesenfeld" umfasst und zwischen Neuhausen und Oberwiesenfeld auch noch ein ganzer weiterer Stadtteil liegt, nämlich "Alte Kaserne". Siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070818161532

                          Kommentar

                          • Farang
                            Cold Warrior
                            • 05.10.2008
                            • 335

                            #1903
                            nun was mir aufgefallen ist ist die freiwilligenannahmestelle Süd. Als ich 1988 oben war für 2 Tage war sie noch in der Infantriestraße.

                            Gruß Tom

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2819

                              #1904
                              Zitat von Farang Beitrag anzeigen
                              nun was mir aufgefallen ist ist die freiwilligenannahmestelle Süd. Als ich 1988 oben war für 2 Tage war sie noch in der Infantriestraße.
                              Infanteriestraße = Luitpoldkaserne

                              Stettenkaserne = Schwere Reiter Straße.

                              Diese beiden Kasernen lagen sich schräg gegenüber, Entfernung Luftlinie wenige hundert Meter. Der "offizielle" Sitz der Freiwilligenannahmestelle war nach meinen Quellen die Stettenkaserne. Die Luitpoldkaserne wurde aber für die Aufnahme der Bewerber, für die Durchführung der Tests und auch für Unterkünfte mitgenutzt, vor allem weil 1988 bereits die Nutzung der Stettenkaserne für die Offizierschule einsetzte und die KAserne von anderen Dienststellen freigemacht wurde.

                              Die Stettenkaserne diente mehrere Jahre lang (so etwa von 1982 bis 1987) als Unterkunftsreserve für alle Münchner Einheiten, auch wenn diese Truppenteile als Dienststelle in anderen Kasernen gemeldet waren. In der Stettenkaserne lagen bis 1981 noch Teile der Universität der Bundeswehr, bevor diese endgültig nach Neubiberg verlegte. Danach waren immer einige Blocks in der Stettenkaserne verfügbar.

                              Kommentar

                              • Maik170880
                                Rekrut
                                • 22.03.2009
                                • 34

                                #1905
                                Seit ihr schon auf folgende Page aufmerksam geworden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X