Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Ich arbeite noch immer am Kapitel WHNS, das sich langsam klärt. Ausführlicheres dazu später. Es gibt jedenfalls vorrangig zwei Probleme. Das eine sind mehrfache Standortangaben für eine Einheit. Das andere sind Einheiten, für die es überhaupt keine Standortangabe gibt, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgestellt waren. Es sind dies:
Also nach meinen Unterlagen war das NschBtl 473 Mun in Köln
Keine Antwort, die nicht eine neue Frage aufwirft: Bist Du sicher, dass es sich um ein NschBtl Mun handelte? Von den drei NschBtl des UstKdo 7 waren zwei für Mun und eines für POL. Ich hatte gedacht, 473 wäre das POL-Bataillon gewesen.
Bei Durchsicht des VKK 621 ist mir aufgefallen, dass eine Standortmunitionsniederlage fehlen muss - vorausgesetzt, die bisher aufgefundenen Nummern sind richtig:
1. StOMunNdl 621/1 – Oberviechtach 2. StOMunNdl – Amberg I / Nord – Atzlricht 3. StOMunNdl – Amberg II / Süd – Atzlricht 4. StOMunNdl – Neunburg vorm Wald 5. ??? 6. StOMunNdl 621/6 – Pfreimd
Zwecks "Fahndung": Das VKK 621 umfasste die Stadt Amberg sowie die Landkreise Amberg-Sulzbach und Schwandorf, bis 1986 auch den Landkreis Cham. Vielleicht erklärt sich daraus die "fehlende" StOMunNdl.
Bei Durchsicht des VKK 621 ist mir aufgefallen, dass eine Standortmunitionsniederlage fehlen muss - vorausgesetzt, die bisher aufgefundenen Nummern sind richtig:
1. StOMunNdl 621/1 – Oberviechtach 2. StOMunNdl – Amberg I / Nord – Atzlricht 3. StOMunNdl – Amberg II / Süd – Atzlricht 4. StOMunNdl – Neunburg vorm Wald 5. ??? 6. StOMunNdl 621/6 – Pfreimd
Zwecks "Fahndung": Das VKK 621 umfasste die Stadt Amberg sowie die Landkreise Amberg-Sulzbach und Schwandorf, bis 1986 auch den Landkreis Cham. Vielleicht erklärt sich daraus die "fehlende" StOMunNdl.
Herr Kriminalrat:
Es gab/gibt im Landkreis Cham aber zwei Standortmunitionsniederlagen:…
»Cham«
»Roding«
Doch wieder hier eine zuviel und an einer anderen Stelle zu wenig?…
Doch wieder hier eine zuviel und an einer anderen Stelle zu wenig?…
.
Muss nicht sein.
"Cham" alias Willmering-Geigen war die 623/4 und Roding die 623/3.
Sie haben also mit dem Wechsel vom VKK 621 zum VKK 623 neue Nummern erhalten.
Vielleicht haben aber die verbleibenden StOMunNdl des VKK 621 ihre "alten" Nummern behalten, sodass es weiterhin eine 621/6 gab, obwohl im VKK nur fünf StOMunNdl lagen.
Oder wir finden doch noch eine. Ich wüsste allerdings nicht, bei welcher Garnison. Für die in Frage kommenden gibt es schon jeweils eine, im Fall Amberg sogar zwei.
Es muss sein, hilft ja nix: nach der StOÜbPlMunNdlSchAnl-Plage nun auch nochmal die ganzen StOV mit ihren Außenstellen.
Zur Erinnerung: Es gab 184 Standortverwaltungen mit 60 Außenstellen. Inzwischen konnte ich einiges überarbeiten und auch die Nummern zahlreicher StOV auftreiben. Das größte Problem ist noch immer die Unterscheidung zwischen Außenstellen (die ich gerne mit anführen würde) und Bezirksverwaltungen (die ich weglasse, da irrelevant).
Eine große Hilfe könnten übrigens alte Staatshandbücher sein, in denen die Dienststellen inkl. Außenstellen verzeichnet sein müssten. Ich konnte aber bisher keines für den Zeitraum Mitte/Ende der 80iger Jahre auftreiben.
Also dann: in rot jene "Außenstellen", die möglicherweise doch keine waren, sondern als Bezirksverwaltung geführt wurden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar