schwere Sicherungskompanie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • allrad
    Cold Warrior
    • 10.02.2014
    • 154

    #31
    Dieser Fund ist ja ein echter Volltreffer. es sind die Stückzahlen der Kfz Übergangsbeschaffungen enthalten.

    Kommentar

    • allrad
      Cold Warrior
      • 10.02.2014
      • 154

      #32
      Das sind die Kfz, die ohne Erprobung und Modellauswahl auf dem freien Markt angekauft wurden und bis zur Übernahme von Teilen des BGS Mitte 1956 und dem Beginn des Zulaufes der Kfz der 1. Generation gegen Ende 1956 die Masse der Kfzausstattung der Bw darstellten.

      Kommentar

      • allrad
        Cold Warrior
        • 10.02.2014
        • 154

        #33
        BW8 (2).jpg

        Eins der wenigen Fotos vom Flammenwerfertornistergerät das ich kenne. Quelle ist das Internet, ich habe das Foto nur zu Diskussionszwecken hier eingestellt. Wie von Nemere richtig angemerkt erfolgte zugunsten der Handflammpatrone keine größere Beschaffung.

        Kommentar

        • Thunderhorse
          Cold Warrior
          • 09.02.2006
          • 1887

          #34
          Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
          Hallo allrad,

          vielen Dank für Deine sehr informativen Beiträge und für den Hinweis auf die Webseite des HSchRg 75.



          Auf dieses Problem bin ich auch schon gestossen. Dabei tauchen die Feldkanonen schon in den ersten Gliederungsbildern der Heeresstruktur 1 auf. So hatte die Stabskompanie der Grenadierkampfgruppe 1956 im Stabszug eine Sicherungsgruppe, die u.a. mit 2 Feldkanonen 20 mm ausgestattet war.

          Nachdem ich mir die Bilder der FK 20-1 auf der Seite des HSchRgt 75 angesehen habe, kam mir der Gedanke, dass es sich dabei um die gleiche Waffe handeln könnte, die anscheinend Mitte der 1950er Jahre auch beim BGS vorhanden war. Ich füge dazu zwei Bilder von einer Vereidigung 1955 in Amberg bei.
          Der BGS führte 1952 die MK 804 von Hispano Suiza, Genf, Kaliber 20mm x 110, ein. Nutzung bis 1962, ausgemustert in 1963.
          Zunächst als Bordbewaffnung beim Seegrenzschutz, ab 1956 auf Bodenlafette in sieben GSAen, dann als Bewaffnung des SW8 (1958ff).

          1961 wurden zwei MK 820 aus Neufertigung von Rheinmetall erprobt.
          Eingeführt ab 1965 mit dem Zulauf der SW II a, als MK 20-1 (DM1)
          Die TDv 1005/007-12 Teil 1 -2 der BW (März 1964) wurde vom BGS als DV, mit den entsprechenden Begriffen des Bundesgrenzschutz mit Datum vom 05. Januar 1966 übernommen.

          Kommentar

          • Thunderhorse
            Cold Warrior
            • 09.02.2006
            • 1887

            #35
            Zitat von kato Beitrag anzeigen
            Erstaunlich was man so auf die Schnelle findet, sogar hochoffiziell: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/02/025/0202553.pdf

            Seite 74, zu Titel 959, Erstausstattung Bundeswehr, für 1955, Nachtrag D: "Zusätzlich veranschlagt für die Beschaffung von 2 Panzerabwehrkanonen, 90mm, Mecar zu je 43000 DM...".

            Man beachte in der Erstausstattung auf derselben Seite links übrigens auch "15 Flammenwerfer-Tornistergeräte" als Vorwegbewilligung. Wurden die je in irgendeiner STAN verwendet?
            Die 300 beschafften Bren Carrier finden sich übrigens auf Seite 57. Waren recht billig.

            Insgesamt ist das Dokument aber ziemlich skurril in seiner Detailtreue, insbesondere an den Stellen wos an die Büro- oder Kantinenausstattung geht.

            Die beiden Mecar PAK wurden wohl 1961-1962 verschrottet: http://www.argus.bstu.bundesarchiv.d...4-f12829271dfb
            Kann der Pfad zum letzten Link nochmals eingestellt werden?

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2822

              #36
              Leider nicht, weil der Link sich auf das damalige Suchsystem ARGUS des BA bezog, das heute nur mehr für geringe Aktenbestände vor allem aus der Ex-DDR verwendet wird.

              Die neue und wesentlich leistungsfähigere Suchmaschine Invenio spuckt für Mecar-Pak die in beigefügtem Dokument genannten Akten aus.

              Grüße
              Jörg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Holegus50
                Rekrut
                • 28.12.2022
                • 15

                #37
                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                ....Allerdings passt die Kompanie in Todendorf mit ihrer Lage genau an der Ostseeküste nicht in dieses Schema.
                protect der Truppenübungsplatz Todendorf

                Kommentar

                • DeltaEcho80
                  Cold Warrior
                  • 09.03.2013
                  • 1703

                  #38
                  Ich bin bei youtube auf ein interessantes Video in diesem Zusammenhang gestoßen.

                  Der ehemalige Starfighter-Pilot Wulf "Buddy" Beeck erzählt hier seine Lebensgeschichte als Marineflieger.

                  Im Teil 2 seiner Lebensgeschichte geht er auch auf eine Verwendung als Chef einer "schweren Sicherungskompanie" ein, die in Tarp-Eggebeck stationiert war.
                  Dieser hatte als Auftrag, den Fliegerhorst Eggebeck zu sichern.

                  Ab 03:30 min in diesem Video:

                  Kommentar

                  • Nemere
                    Cold Warrior
                    • 12.06.2008
                    • 2822

                    #39
                    Die MDv für die verschiedenen Arten der Marinesicherungskompanien sind bei BA-MA digitalisiert, aber leider wie so vieles andere, momentan gesperrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X