Bundeswehr im Münsterland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Monument
    Warrior
    • 01.02.2009
    • 52

    #46
    Hier ein Link mit Infos dazu:

    Kommentar

    • eloy
      Rekrut
      • 22.11.2008
      • 42

      #47
      Wahrscheinlich gehörte die Liegenschaft Gellendorf in den 50er Jahren noch zum Nachbardorf Elte. Solche Missverständnisse als Folge kommunaler Neugliederungen treffen uns ja öfter, z.B. Lützow-Kaserne Handorf bis 1974 in Telgte etc.

      Melde mich für heute aus dem Funkverkehr ab.:
      Zuletzt geändert von eloy; 04.02.2009, 21:26.

      Kommentar

      • Monument
        Warrior
        • 01.02.2009
        • 52

        #48
        So haben wir jetzt wirklich alle Kasernen der Bundeswehr ausm Münsterland die es gab oder auch noch gibt?

        Kasernen:
        Ahlen: Westfalen-Kaserne
        Borken: Hendrik-de-Wynen-Kaserne
        Coesfeld: Freiherr-vom-Stein-Kaserne
        Dülmen: St.-Barbara-Kaserne
        Hamm: Paracelsus-Kaserne
        Münster: Luftwaffen-Kaserne
        Münster: Blücher-Kaserne
        Münster-Handorf: Lützow-Kaserne
        Münster: Reiter-Kaserne
        Münster: Pulverschuppen
        Münster: Generalkommando
        Rheine-Bentlage: Theodor-Blank-Kaserne
        Rheine-Gellendorf: Kaserne-Gellendorf
        Rheine: Damloup-Kaserne
        Rheine: General-Wever-Kaserne
        Hörstel-Hopsten: Fliegerhorst Hopsten
        Bocholt: Stadtwaldlager
        Datteln: Haard-Kaserne
        Westkirchen: Münsterland-Kaserne
        Warendorf: Kaserne Sportschule der Bundeswehr

        Kommentar

        • therapist
          Warrior
          • 12.09.2008
          • 86

          #49
          Münster

          Sooooo, habe endlich die Broschüre "Mein Standort Münster" gefunden (so um 2000 herausgegeben).

          Also, dort sind folgende Liegenschaften aufgelistet:

          - Bundeswehr
          Hindeburgplatz 71/74
          Blücher-Kaserne
          Luftwaffen-Kaserne
          Truppenunterkunft Warendorfer Strasse
          Lützow-Kaserne
          StOÜbPl Münster-Ost
          StOSchAnl MS-Coerde
          SanMatALgr MS-Wolbeck
          StOV
          Bw-Fachschule
          KWEA

          -Niederländische Streitkräfte
          Prinz-Claus-Kaserne (an der "von-Einem-Str." )

          -Britische Rheinarmee
          Oxford-Kaserne (MS-Gievenbeck)
          York-Kaserne (MS-Gremmendorf, ehem. Luftnachrichten-Kaserne)
          Kaserne Loddenheide
          MunDp MS-Hiltrup
          StOÜbPl MS-Dorbaum

          Und dann habe ich noch die ehemalige Reiterkaserne (an der B54), die heute die Kunstakademie Münster beherbergt.


          Gruß,

          Björn
          Augen auf - Ohren auf - in der Lage leben

          Kommentar

          • Monument
            Warrior
            • 01.02.2009
            • 52

            #50
            Hindeburgplatz 71/74 müsste ja vorher das gewesen sein Münster: Generalkommando.
            Scheint so das wir dann jetzt alle Kasernen zusammen haben oder fällt jemanden noch eine ein?

            Kommentar

            • therapist
              Warrior
              • 12.09.2008
              • 86

              #51
              Ist mir gerade eingefallen:

              Auf dem StOÜbPl Handorf-Ost (direkt an der B51) befand sich bis 1975 eine NIKE-Stellung ( B-Batterie der 119.Squadron) der Niederländer. Dort war auch das Alpha-Team/509th USAAD (US Army Artillery Detachment) untergebracht, das für die A-Gefechtsköpfe zuständig war.
              Die Truppenunterkunft steht noch, der Funkturm der Amis und drei ehemalige Sektionsbunker der Feuerstellung sind ebenfalls noch vorhanden.


              Björn
              Augen auf - Ohren auf - in der Lage leben

              Kommentar

              • Wippgogo
                Warrior
                • 09.06.2008
                • 57

                #52
                Zu den Wuppertaler Kaserenen: Ich habe den Text mal reinkopiert, da der Link wohl nicht bei allen geht.


                1. Saarburg-Kaserne (alte Generaloberst-Hoepner-Kaserne)Die Saarburg-Kaserne (51° 14' 23" N 7° 09' 42" O), benannt nach dem Lothringer Ort Sarrebourg, wurde ab 1936 auf dem Freudenberg in Wuppertal-Elberfeld erbaut. Sie wurde am 15. März 1938 von der zweiten Abteilung des Artillerieregiments 76 bezogen, das zuvor im niederschlesischen Żagań (dt. Sagan) stationiert war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von amerikanischen und später britischen Streitkräften genutzt, die 1957 abzogen. Nach dem Bezug durch die Bundeswehr wurde die Kaserne 1969 in Generaloberst-Hoepner-Kaserne umbenannt. Hier war das Piplinepionierregiment 80 stationiert. 1993 endete die militärische Nutzung.

                Nach Abzug der Bundeswehr wurden drei Viertel der Kaserne für etwa 60 Millionen Mark zu einem Campus der Universität Wuppertal umgebaut, der seit 2003 den Fachbereich E (Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik) beherbergt. Neben Neubauten wurden die alten Gebäude modernisiert und für die neuen Bedürfnisse umgebaut. Auf den restlichen Teilen des Geländes wurden Wohngebäude errichtet.

                2. Sagan-KaserneDie Sagan-Kaserne (51° 14' 13" N 7° 09' 38" O) wurde ebenfalls 1936/37 erbaut und am 15. Mai 1938 von der ersten Abteilung des Artillerieregiments 76 aus Sagan bezogen und bis 1957 ebenfalls von den britischen Streitkräften genutzt. Die Bundeswehr übernahm auch diese Liegenschaft und nutzte die Kaserne bis 1993 durch das Fernmeldebataillon 810.

                Auf dem Gelände siedelte sich 1998 das Entwicklungszentrum und die Deutschlandzentrale von Delphi an sowie in den modernisierten Kasernengebäude das Wuppertaler Technologiezentrum W-Tec.

                3. Colmar-KaserneAuf Lichtscheid in Wuppertal-Barmen wurde 1936 eine weitere Kaserne (51° 14' 29" N 7° 11' 40" O) errichtet, die nach der elsässischen Stadt Colmar benannt wurde. Auch sie war nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Abzug 1957 in amerikanischer, dann bis 1968 in britischer Hand. Vom 1. Oktober 1981 bis 1993 war hier das Raketenartilleriebataillon 72 der Bundeswehr stationiert, ebenso die Panzerjägerkompanie 200 und das Ausbildungsbataillon 203 der Panzerbrigade 20. Auf dem Gelände befand sich auch die Standortfernmeldeanlage für den Standort Wuppertal. An die Kaserne grenzte der Standortübungsplatz Scharpenacken.

                Nach 1993 wurden Teile der Kaserne für Asylbewerber und die Bereitschaftspolizei genutzt. Andere Teile wurden mit der benachbarten Diedenhofer Kaserner (neue Generaloberst-Hoepner-Kaserne) zusammengelegt. Die zukünftige Entwicklung des Geländes erfolgt ebenfalls zusammen mit dem der Diedenhofer Kaserne.

                4. Diedenhofen-Kaserne (neue Generaloberst-Hoepner-Kaserne)Die Diedenhofen-Kaserne (51° 14' 21" N 7° 12' 05" O) in Wuppertal-Ronsdorf, benannt nach dem Lothringer Ort Diedenhofen, wurde ebenfalls 1936 errichtet und wie die anderen Kasernen nach dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich von den Briten genutzt. Während dieser Zeit hieß sie Keightley Barracks. 1968 übernahm die Bundeswehr die Kaserne, die sie bis zur endgültigen Aufgabe des Standorts Wuppertal 2004 für das Flugabwehrregiment 100 nutzte. 1994 übernahm sie den Namen Generaloberst-Hoepner-Kaserne, den zuvor die ehemalige Saarburg-Kaserne auf dem Freudenberg getragen hatte. Sie grenzte ebenfalls an den Standortübungsplatz.

                2007 wurde das Gelände zusammen mit dem der benachbarten Colmar-Kaserne (zusammen ca. 39,8 Hektar) von einer niederländischen Projektentwicklungfirma gekauft, die dort neben Wohnbebauung einen sogenannten Engineering Park Wuppertal errichten will. Teile der Kaserne wie das denkmalgeschützte Offizierskasino stehen unter Denkmalschutz und werden in das Projekt integriert. Bis zum November 2008 wurde ein Großteil der übrigen Gebäude abgetragen.

                5. StandortverwaltungÖstlich der GOH-Kaserne in Wuppertal-Ronsdorf befindet sich das Gelände der Standortverwaltung Wuppertal und der Truppenübungsplatz Scharpenacken. Im Jahre 2007 wurden Pläne vorgestellt, auf einem großen Teil dieses Areales eine Polizeikaserne, zwei Landesschulen und eine Justizvollzugsanstalt zu errichten. Die Gebäude der beiden letztgenannten Einrichtungen betreffen unter Landschaftsschutz stehende Freiflächen von etwa 30 ha, die seltene und geschützte Arten beherbergen und daher naturschutzwürdig sind. Gegen diese Pläne entstanden Proteste von Anwohnern und Naturschützern, die bisher erfolglos um die Prüfung naturschonenderer Alternativen kämpfen, während die Stadtspitze in der Hoffnung auf neue Arbeitsplätze dem Projekt aufgeschlossen gegenüber steht.
                Viele Grüße aus dem Oberbergischen
                Guido

                Kommentar

                • Monument
                  Warrior
                  • 01.02.2009
                  • 52

                  #53
                  Oh wusste gar nicht das es mal soviel Militär in Wuppertal gab.
                  Wer weiss wie die Kaserne in Gelsenkirchen hiess? Der Fliegerhorst dort wurde aber nicht von der Bundeswehr benutzt oder?

                  Kommentar

                  • therapist
                    Warrior
                    • 12.09.2008
                    • 86

                    #54
                    Hallo!

                    Tja, den Namen der Gelsenkirchener Kaserne habe ich noch nie gelesen. Es ist immer nur von "Berger Feld" die Rede.

                    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges endete auch die Nutzung als Fliegerhorst. Die Briten besetzten und nutzten die Kasernenanlagen (bis 1953), danach verwilderte alles bis 1959 die Bundeswehr dort mit einer Flugabwehreinheit der Luftwaffe (Flugabwehrraketenbataillon 21, System NIKE) einzog. Gerüchteweise soll man aber mal ins Auge gefasst haben, aus dem Berger Feld einen NATO-Flugplatz zu machen.
                    Anfang der sechziger Jahre erfolgte dann der Auszug und Anfang der Siebziger baute man auf dem ehemaligen Fliegerhorst das Parkstadion. Die Kaserne wird seit Anfang der Achtziger als Katastrophenschutzzentrum genutzt.


                    Björn
                    Augen auf - Ohren auf - in der Lage leben

                    Kommentar

                    • Monument
                      Warrior
                      • 01.02.2009
                      • 52

                      #55
                      So hier mal eine liste was wir bis jetzt zusammen haben Kasernen dazu noch Fliegerhorst, Standortübungsplätze und Standortschiessanlagen.

                      Kasernen:

                      Münsterland:
                      Ahlen: Westfalen-Kaserne
                      Bocholt: Stadtwaldlager
                      Borken: Hendrik-de-Wynen-Kaserne
                      Coesfeld-Flamschen: Freiherr-vom-Stein-Kaserne
                      Datteln: Haard-Kaserne
                      Dülmen: St.-Barbara-Kaserne
                      Hamm: Paracelsus-Kaserne
                      Münster: Luftwaffen-Kaserne
                      Münster: Blücher-Kaserne
                      Münster-Handorf: Lützow-Kaserne
                      Münster: Reiter-Kaserne
                      Münster: Pulverschuppen
                      Münster: Generalkommando
                      Rheine-Bentlage: Theodor-Blank-Kaserne
                      Rheine-Gellendorf: Kaserne-Gellendorf
                      Rheine: Damloup-Kaserne
                      Rheine: General-Wever-Kaserne
                      Warendorf: Kaserne Sportschule der Bundeswehr
                      Westkirchen: Münsterland-Kaserne

                      Ruhrgebiet:
                      Essen-Kray: Heinemann-Kaserne
                      Essen-Kupferdreh: Ruhrland-Kaserne
                      Gelsenkirchen:?
                      Holzwickede: Emscher-Kaserne?
                      Unna: Glückauf-Kaserne
                      Unna: Hellweg-Kaserne
                      Wuppertal-Barmen: Colmar-Kaserne
                      Wuppertal-Elberfeld: Generaloberst-Hoepner-Kaserne
                      Wuppertal-Ronsdorf: Diedenhofen-Kaserne (Später neue Generaloberst-Hoepner-Kaserne)
                      Wuppertal: Sagan-Kaserne

                      Fliegerhorste:

                      Münsterland:
                      Hörstel-Hopsten: Fliegerhorst Hopsten

                      Standortübungsplätze:

                      Münsterland:
                      StOÜbpl Ahlen-Oestricherholt
                      StOÜbpl Bocholt-Hohenhorster Berge
                      StOÜbpl Borken
                      StOÜbpl Coesfeld-Flamschen
                      StOÜbpl Münster-Handorf Ost
                      StOÜbpl Rheine-Gellendorf

                      Ruhrgebiet:
                      StOÜbpl Essen-Gut Pollen
                      StOÜbpl Holzwickede - Hengsen-Opherdicke
                      StOÜbpl Wuppertal-Scharpenacken

                      Standortschiessanlagen:

                      Münsterland:
                      StOSchAnl Borken
                      StOSchAnl Coesfeld-Flamschen
                      StOSchAnl Hamm-Heeßen
                      StOSchAnl Münster-Coerde
                      StOSchAnl Rheine-Gellendorf

                      Ruhrgebiet:
                      StOSchAnl Dortmund-Buschey
                      StOSchAnl Essen-Gut Pollen

                      Also fehlt noch der Name von der ehemaligen Kaserne in Gelsenkirchen und ist die Emscher-Kaserne in Holzwickede gewesen oder wo genau?

                      Kommentar

                      • therapist
                        Warrior
                        • 12.09.2008
                        • 86

                        #56
                        Mir fällt da noch die StOSchAnl in Dinslaken-Grafschafter Wald ein, in der Nähe des MunDp Hünxe.


                        Björn
                        Augen auf - Ohren auf - in der Lage leben

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #57
                          Ich frag mich ja langsam, ob Abschreiben doch schwieriger ist als vermutet:

                          Im Bereich des VKK 321:
                          Standortübungsplatz Aaper Wald – Düsseldorf

                          Im Bereich des VKK 322:
                          StOMunNdl Hamminkeln
                          StOMunNdl Emmerich am Rhein-Klein Netterden
                          StOSchAnl Dinslaken-Aschenbruch
                          StOSchAnl Kalkar-Wissel
                          StOSchAnl Emmerich am Rhein-Klein Netterden
                          Standortübungsplatz Wisseler Dünen – Kalkar
                          Standortübungsplatz Kleve-Materborn
                          Standortübungsplatz Wesel-Bergerfurth
                          Pionierübungsplatz (Wasser) Dornick – Emmerich am Rhein

                          Im Bereich des VKK 323:
                          StOSchAnl Gut Pollen
                          Standortübungsplatz Gut Pollen – Essen
                          Standortübungsplatz Auberg – Mülheim an der Ruhr

                          Im Bereich des VKK 324:
                          StOMunNdl Wuppertal-Halver
                          Standortübungsplatz Scharpenacken – Wuppertal

                          etc. etc.

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #58


                            Ich frag mich ja langsam, ob Abschreiben doch schwieriger ist als vermutet:



                            etc. etc.

                            Für wen?


                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #59
                              Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                              Für wen?


                              .
                              Abschreiben, mein Bester, nicht rächdschraiben.

                              Kommentar

                              • eloy
                                Rekrut
                                • 22.11.2008
                                • 42

                                #60
                                Die Kaserne in Holzwickede hieß Emscher-Kaserne. Sie lag am westlichen Ortsrand in der Siedlung Hohenleuchte. Die Nikestellungen lagen auf der anderen Seite der A 1. bei Hengsen (IFC) und Opherdicke (LA). In einer anderen Meldung hatte ich das vertauscht.
                                Bei den Depots fällt mir noch das Gerätedepot Heiligenhaus bei Velbert ein, dass Leitdepot der 7.PzDiv war. 1972/3 fuhr sogar die zur 11.PzGrenDiv gehörende NschKp 320 aus Bremen-Vahr öfter bis nach Heiligenhaus zur Abholung von Material (z.B.Panzerketten).
                                Für die wohl namenlose Kasernenanlage am Nordrand von Berger Feld habe ich noch Aufzeichnungen von Chronikmeldungen, dass dort bis ca. 1969/70 Teile des damals noch vorhandenen LwVersorgungsregiments 5 untergebracht waren.
                                Zuletzt geändert von eloy; 05.02.2009, 22:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X