Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Kann jemand bestätigen oder ausschließen, ob sich an der Eisenbahnbrücke Grambeck der Bahnlinie Mölln - Büchen über den Elbe-Lübeck-Kanal eine Sperre befand ?
Auf den beigefügten Bildern 3 und 4 ist eine Vorrichtung unter der Brücke zu erkennen, die ich in keinster Weise einordnen kann. Hier bin ich auf Eure MIthilfe angewiesen. Handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Sperre oder das Unterteil einer Weiche ?
Auf die Brücke selbst konnte ich nicht, da dort Bahnverkehr herrschte.
Hallo an alle, die auch noch nicht schlafen können !
Nach Angaben eines Mitarbeiters des Wasser- und Schifffahrtsamtes Lauenburg sollte die Schleuse Geesthacht zu Zeiten des Kalten Krieges durch niederländische Pioniere zerstört werden.
Die Schleuse befindet sich unmittelbar am Zusammenfluß von Stecknitz und Elbe-Lübeck-Kanal. Würde die Schleuse zerstört, kann der Elbe-Lübeck-Kanal von der Elbe oder auch von Lübeck kommend nicht mehr befahren werden.
Meine Frage hier: Als was soll diese "Sperre" im weitesten Sinne eingetragen werden ???
Heute möchte ich Euch einige Bilder der 5 Sperrmittelhäuser in der Nähe von Krüzen vorstellen, die ich vor einigen Tagen aufgesucht habe.
Bei den Sperrmittelhäusern handelt es sich um 5 einzelne Sperrmittelhäuser mit je einer Kammer, von denen 4 Sperrmittelhäuser als Fledermausquartiere genutzt werden. Bei dem fünften Sperrmittelhaus konnte ich die Nutzung nicht feststellen.
Heute möchte ich Euch auch noch einige Bilder der 3 Sperrmittelhäuser in der Nähe von Witzeeze vorstellen, die ich ebenfalls vor einigen Tagen aufgesucht habe.
Bei den Sperrmittelhäusern handelt es sich um 3 einzelne Sperrmittelhäuser mit je einer Kammer, die aber allesamt heute nicht mehr genutzt werden.
Auffällig ist, daß die Sperrmittelhäuser bei Witzeeze eine gänzlich andere Form und Bauart haben als die Sperrmittelhäuser bei Krüzen. Dennoch handelt es sich meiner Meinung nach um Sperrmittelhäuser. Hierfür spricht schon allein das Vorhandensein zahlreicher Sperranlagen im Bereich Büchen (siehe DOSPA-Einträge für RZ).
Brückensperre auf der A24 zwischen der AS Hornbek und der GÜSt Zarrentin (DOSPA 3262)
Neben den beiden Sperrmittelhäusern habe ich natürlich auch noch andere Sperranlagen im Herzogtum Lauenburg aufgesucht.
Ein weiteres Objekt meiner Begierde war die Autobahnbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal zwischen der Anschlußstelle Hornbek und der ehemaligen Grenzübergangsstelle Zarrentin.
Allein der Weg zur Brücke war ein Abenteuer. Der einzige Weg führte auf dem Deich des Kanals entlang, war aber für mich mit Pkw verboten. Also einen Feldweg genommen und ab zu Fuß den Rest des Weges. Leider war der Rest fast 400 Meter über ein frisch umgepflügtes Feld. Zum Glück hatte ich das richtige Schuhwerk an.
Der Blick unter die Brücke aber entschädigte schließlich für alle Erschwernisse:
"Galerien und Schneidladungsvorrichtungen im Originalzustand !"
Diese Brücke war der krönende Abschluß eines tollen Tages, weil nach dem letzten Bild die Akkus der Kamera versagten und ich konnte trotz Tageslichts und besten Wetters die Tour abbrechen.
Brückensperre und Trichtersperre L205 Büchen-Dorf - Büchen (DOSPA 3281 und 3282)
Und noch ein schönes Fundstück auf meiner Tour am Elbe-Lübeck-Kanal war die Brücke der L205 von Büchen-Dorf nach Büchen.
Hier konnte ich zumindest noch die komplett erhaltene Galerie unter der Brücke vorfinden. Die Schneidladungshalterungen waren leider schon rückgebaut.
Dafür befand sich aber nur wenige Hundert Meter weiter östlich zusätzlich noch eine Trichtersperre, die zwar auch schon rückgebaut war, aber 2 Sperranlagen auf so kurzer Distanz ist ja auch mal was nettes.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar