hatte heute durch Zufall beim lesen (eigentlich anderes Thema gesucht) im "Weißbuch 1975/76" diese Thematik. Hier wird das Kräfteverhältnis und die Problematik dieser Konfrontation behandelt, wobei natürlich die Aussagen dazu auch mit gewisser Vorsicht zu genießen sind, da eine Überbewertung des Gegeners in einem öffentlichen erhältlichem "Fachbuch" natürlich Ängste in der Gesellschaft schüren und damit gewisse Grundlagen für Wirtschaft und Forschung geben oder anders ausgedrückt, dem Steuerzahler werden Begründungen für höhere Ausgaben so "verständlich" gemacht.
Trotz allem sind aber viele Paraellen schlüssig mit dem Thema und der obigen Bewertung von Colonel Dash Rendar wie z.B. das Bevorratungs- und Nachschubproblem der NATO.
So z.B. auf Seite 18, Abs. 31 folgender Wortlaut:
"Initiative und Überraschung haben im militärstrategischen Denken des WP einen hervorragenden Platz. Ein überraschender Kriegsbeginn ist nach sowjetischer Militärdoktrin die gefährlichste Form der Kriegseröffnung, weil dabei der Angreifer die Initiative hat. Deshalb gilt es für die Militärstrategie des WP als entscheidend, selber nicht überrascht zu werden, sondern durch Überraschung von Anfang an die Initiative zu haben, zumindest aber sie schnell zurückzugewinnen. Der hohe strategische Rang der Initiative zu Kriegsbeginn macht es nach der Militärstrategie des WP notwendig, einen großen Teil der Streitkräfte ständig einsatzbereit zu halten".
Seite 18, Abs. 32 "Überraschungsangriff", Wortlaut:
"Zu einem Überraschungsangriff kann der Warschauer Pakt so gut wie ohne Vorbereitungszeit aus dem Stand antreten- beispielsweise aus Manöverlagen. Er könnte dazu die Vorteile des Angreifers nutzen, den Zeitpunkt des Angriffes und dessen Schwerpunkte bestimmen."
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Weißbuch 1975/76, "Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr".
Auch wird noch auf die Geostrategische Lage eingegangen, da ist der WP natürlich klar im Vorteil aufgrund der durchgehenden Landfläche.
Wenn ich mal Zeit habe

ed
Kommentar