Gerätedepot Lorch-Wispertal (BW)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry (†)
    In Memoriam
    • 14.07.2005
    • 1234

    #1

    Gerätedepot Lorch-Wispertal (BW)

    Muss noch was abklären, deswegen nur 3 Bilder erstmal.
    1: Zufahrt in den Berg, über 1Km tief
    2: Eines der Drucktore
    3: Messwarte

    Freigabe G1 & POffz. Mz
    Angehängte Dateien
    --------------------------------
    Der liebe Harry
  • Harry (†)
    In Memoriam
    • 14.07.2005
    • 1234

    #2
    So die Seite iss online

    Kalter Krieg,Kalterkrieg,Coldwar,cold-war,atomkrieg,atombunker,bunkeranlagen,bunkeranlage,atom-bunker,zivilschutz,katastrophenschutz,grenze,innerdeutsche grenze,atomwaffen,atomwaffe,adm,Munitionsdepot,Nuklearwaffendepot,Giftgas,Giftgasdepot
    --------------------------------
    Der liebe Harry

    Kommentar

    • taupe
      Cold Warrior
      • 15.07.2005
      • 531

      #3
      Hallo Harry,

      ist ja sehr beeindruckend. Sehr schöne Bilder!
      Du schreibst 60 Millionen DM - das scheint mir preiswert, wenn mann es mit den 3 bis 5 Milliarden DM (http://de.wikipedia.org/wiki/Dienststelle_Marienthal) für Marienthal vergleicht (zugegeben fast doppelt so groß)

      Gruß

      Michael
      Gruß

      Michael


      Demokratie braucht Lärm
      Montesquieu

      Kommentar

      • Harry (†)
        In Memoriam
        • 14.07.2005
        • 1234

        #4
        Naja die Zweckbestimmung ist ja komplett anders, da sollten 3000 Menschen geschützt werden und hier "nur" Material primär, so dass man auf bestimmte Technik verzichten konnte. Zudem ist der Preis beim Reg Bunker auch so hoch, weil alle 5 Bauteile teils über die gleiche Technik verfügten, da autark.
        --------------------------------
        Der liebe Harry

        Kommentar

        • M-O
          Rekrut
          • 15.10.2006
          • 46

          #5
          Man muss auch sehen, dass beim GerHDp Wipertal sozusagen auf eglichen Komfort verzichtet wurde, dieses Ding "wohnlich zu machen". Das war ja auch nicht nötig, denn man wollte/will dort ja nur Geräte lager und es sollen dort keine Menschen wohnen bzw. ihrer Arbeit nachgehen. So wurde entsprechend auf eine Verkleidung der Betonröhren verzichtet usw.

          Vielleicht, Harry, ist bald auch die Möglichkeit gegeben die weiterebn Anlagen rund um Lorch einmal hier viorzustellen, denn es gibt/gab da ja nicht nur ein Loch im Berg

          Gruß, MO

          Kommentar

          • Harry (†)
            In Memoriam
            • 14.07.2005
            • 1234

            #6
            NJei da gibts noch mindestens das SAN Depot, ein vorgesehenes Mundepot als UAnlage. Muss mal wieder anrufen, ob das überhaupt noch in Betrieb ist
            --------------------------------
            Der liebe Harry

            Kommentar

            • M-O
              Rekrut
              • 15.10.2006
              • 46

              #7
              Meines Wissens ist es so, dass zumindest das SanHDp schon einige Zeit nicht mehr wirklich aktiv ist. Was die "angebliche" Anlage in/unter/bei Wollmerschied angeht bin ich überfragt.

              Im gesamtzusammenhang wäre das sicher mal interessant darzustellen, weil die Berge rund um Lorch ja tatsächlich Löcher haben wie ein schweizer Käse...
              Zuletzt geändert von M-O; 16.10.2006, 13:46.

              Kommentar

              • Harry (†)
                In Memoriam
                • 14.07.2005
                • 1234

                #8
                Das Mundepot unterirdisch ist ein Stück weiter als das Gerätedepot die Strasse rauf.
                --------------------------------
                Der liebe Harry

                Kommentar

                • M-O
                  Rekrut
                  • 15.10.2006
                  • 46

                  #9
                  Mhhh, ich war eigentlich immer der Meinung das es sich bei den Anlagen nordöstlich vom GerHDp "nur" um den "Hinterausgang" des Querstollens handeln würde. Um mit einem Fahrzeug zu drehen musste man diesen ja durchfahren, kam dann an die Oberfläche, drehte und fuhr den selben Weg zurück. Vielfach wurde von dem Depot "Linnesit" berichtet, ich bin mir aber nicht sicher ob das die selbe Örtlichkeit ist-

                  Aus der Luft betrachtet gibt es auf dem ehemaligen StoÜPl aber auch noch einige interessante Strkturen, Häusschen, Munitionsbunker usw. Bei allen Erzählungen was dort wo und wie sich befindet schwingt für mich immer auch noch ein wenig viel Fiktion mit. Ich war mir daher bisher nur beim SanHDp und dem GerHDp sicher was Lage und Existenz angeht, da live in Augenschein genommen. Alles andere...

                  Gruß, MO
                  Zuletzt geändert von M-O; 16.10.2006, 22:37.

                  Kommentar

                  • wallmeister
                    Rekrut
                    • 08.01.2008
                    • 33

                    #10
                    Aus dem ehemaligen Bundeswehrdepot auf dem Ranselberg soll eventuell ein Golfplatz entstehen (FAZ-Bericht vom 1. Januar 2007):
                    News, Nachrichten und aktuelle Meldungen aus allen Ressorts. Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton und Finanzen im Überblick.




                    Das unterirdische Sanitätshauptdepot befand sich direkt an der ehemaligen Rheingaukaserne (unter dem Lehrener Kopf).

                    Infos:


                    Infos und Bilder:
                    -Grüße vom Wallmeister!

                    Kommentar

                    • pazifist2010
                      Rekrut
                      • 08.08.2010
                      • 4

                      #11
                      Gibt es Bilder aus den zugehörigen Munitionsdepots Lorch-Ransel bzw. Oberlinesit im Wispertal?

                      Kommentar

                      • Harry (†)
                        In Memoriam
                        • 14.07.2005
                        • 1234

                        #12
                        Ich habe keine.
                        --------------------------------
                        Der liebe Harry

                        Kommentar

                        • Hildesheim
                          Co-Administrator
                          • 10.11.2009
                          • 498

                          #13
                          Zitat von pazifist2010 Beitrag anzeigen
                          Gibt es Bilder aus den zugehörigen Munitionsdepots Lorch-Ransel bzw. Oberlinesit im Wispertal?
                          Innerhalb nicht, aber der Kollege Mannheim war dort schon aktiv...einfach mal bei Googelerde versuchen...

                          Kommentar

                          • ed22ful
                            Cold Warrior
                            • 01.11.2010
                            • 1208

                            #14
                            GeräteDepot Lorch-Wisperthal Außenanlagen

                            Da ich am WE unterwegs war und mich schon seit längerem mal die Umgebung der Anlage interessiert hat, bin ich zufälligerweise nach kilometerlangem Laufen hoch und runter (Schwitz) auf folgendes Bauwerk gestoßen:
                            Angehängte Dateien
                            Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                            Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                            www.ig-area-one.de

                            Kommentar

                            • ed22ful
                              Cold Warrior
                              • 01.11.2010
                              • 1208

                              #15
                              GeräteDepot Lorch-Wisperthal Außenanlagen

                              Und weil ich dann natürlich neugierig geworden bin, hat sich der Fußmarsch noch mal um einige Kilometer verlängert, weil ich dachte, aufgrund des folgenden Bildes noch einmal dieselbe Einrichtung zur Kommunikation gefunden zu haben, was sich dann leider als Baum herausstellte.

                              Antenne 8.jpg

                              Da ich das Foto von der gegenüberliegenden Seite des Tals gemacht habe und kein Fernglas dabei hatte, war die Ernüchterung groß.
                              Allerdings konnte ich seit langem mal wieder meine erlernten Kompass-Kenntnisse unter Beweiß stellen, es klappt noch .

                              Mal nebenbei, ein GPS-handgerät ist ja nicht schlecht, was ich auch benutze, allerdings sind mir schon mehrmals damit Grenzen aufgesetzt worden aufgrund des schlechten Empfanges in manchen Gegenden, da greif ich dann doch lieber auf altbewährtes zurück. Eine genaue Ortsbestimmung mit dem Kompass schlägt jedes Digitalgerät um Längen!

                              ed
                              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                              www.ig-area-one.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X