Fürfeld Pre-Stock Point 51 (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ed22ful
    Cold Warrior
    • 01.11.2010
    • 1208

    #16
    Aufgrund Horner´s Beitrag und den damit errungenen Erkenntnissen, nach längeren lesen, sehr sehr interessant! Beantwortet momentan zwar noch nicht den Lagerinhalt der PSP51, allerdings steht jetzt der Sinn und Zweck des MunDepots Ziegenberg in einem ganz anderen Licht, die "kleine Schrift" weist nachweislich Ober-Mörlen als "Ammunition Transfer Point" aus, Kriegsfeld z.B. ist ein reines "Ammunation Depot" zur längerfristigen Lagerung und Bevorratung von Munition, deren Abtransport erheblich zeitraubender wäre.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4307

      #17
      Hallo, Horner !

      RASP bedeutet "Reserve Ammunition Storage Point". Deine gelinkte Seite beschäftigt sich aber mit einem Munitionsdepot/ -lager in der US-amerikanischen Stadt Rialto. Warum die da die gleiche Bezeichnung RASP genommen haben, verstehe ich nicht, außer, daß die Amerikaner ja Abkürzungen lieben und diese auch gnadenlos anwenden, egal, ob es diese schon gibt oder nicht.

      Sei´s drum, das PDF-Dokument hat auf jeden Fall nichts mit dem PSP 51 in Fürfeld zu tun.

      @:
      Meines Wissens hat es nur die Bezeichnung PSP 51 für Fürfeld gegeben. Aus welcher Quelle hast Du die Bezeichnung RASP?

      Grüße


      Rex Danny

      Kommentar

      • Horner
        Cold Warrior
        • 24.05.2009
        • 1897

        #18
        Wir werden weiter am Werk des Suchen sein****

        Gruß
        Horner

        Kommentar

        • Horner
          Cold Warrior
          • 24.05.2009
          • 1897

          #19
          Gefunden,

          lassen wir uns doch mal erklären, was mit RASP gemeint ist.
          So kann man wenigsten die Unterschiede zwischen den beiden Einteilungen erkennen.



          Ach ja, bei ZONE INTERDITE SEARCH ist das Depot auch nicht aufgelistet, so langsam gehen mir Ideen bei der Suche aus, bleibe aber trotzdem dran.

          Gruß
          Horner
          Zuletzt geändert von Horner; 03.09.2011, 10:25.

          Kommentar

          • Horner
            Cold Warrior
            • 24.05.2009
            • 1897

            #20
            Kann es vielleicht sein, das dieses Depot unter einer anderen Bezeichnung läuft?
            Die einzige Seite, wo ich einen Eintrag des Depot gefunden habe, ist USAREUR UNITS, aber ohne Angabe der eingelagerten Mun oder Waffen. Alle anderen Möglichkeiten, auf die ich gekommen bin, beziehen sich auf Erklärungen die nicht im direkten Bezug des PSP 51 Fürfeld stehen.
            Hat jemand vielleicht einen neuen Ansatz zur Erklärung und zur weiteren Suche?

            Kommentar

            • Firefighter
              Systemadministrator
              • 09.07.2006
              • 1034

              #21
              Hallo,

              die Liegenschaftsbezeichnungen aus der BICC-Liste bzw. der bekannten Base Closures-Liste aus den 90ern haben meist nichts mit der eigentlichen taktischen
              Bezeichnung zu tun. Als Beispiel möchte ich die Dahn Ammo Area erwähnen, was der RASP 972 war. In den 60er-Jahren wurde Dahn hingegen als "DAHN CLASS V STOR AREA" bezeichnet.
              Gleichzeitig wurden hier in der nähe drei PSP auch "Ammo Area" genannt - Leimen, Ruppertsweiler und Lemberg. Die NATO SITE 59, besser bekannt als Sonderwaffenlager Clausen hatte auch die Bezeichnung Clausen Ammo Area.

              RASP steht definitiv Reserve Ammunition Storage Point. Hierbei handelt es sich um größere Nachschublager wo alle Arten von Munition gelagert wurden, abgesehen von Sondermunition.
              Der RASP 972 in Dahn bestand nach dem letzten Umbau z.B. aus 18x Type II Magazine, 24x FRELOC-Stradley, 23x Stradley und an die 330 kleinen Barracken aus Holz, Kalksandstein und Eternit-Dacheindeckungen für "Small Arms Ammo".
              Kriegsfeld war auch ein RASP, von der Anzahl der MLH her noch einiges größer wie Dahn.
              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
              www.ig-area-one.de

              Kommentar

              • Horner
                Cold Warrior
                • 24.05.2009
                • 1897

                #22
                Man lernt wirklich nie aus, sondern immer mehr dazu

                Kommentar

                • Ritchie 66
                  Cold Warrior
                  • 09.07.2011
                  • 444

                  #23
                  Hallo ,
                  ein taghell ausgeleuchtetes Munitionsdepot macht noch kein Sonderwaffenlager! : ) Wie schon angemerkt, war wenn es nach den jeweils lokalen Gerüchten ging so ziemlich jedes Lager der allierten Truppen in der Bundesrepublik ein Sonderwaffenlager. Schon lustig was sich die Bevölkerung da oft zusammen gereimt hat. Ich habe als Zivilbeschäftigter in einer CSG-Einheit nur Depots kennen gelernt, die Nachts "taghell" ausgeleuchtet waren, dass war so Standart bei den Amerikanern. Der Grund war ganz einfach: mit Licht sieht man halt besser was sich im jeweiligen Sicherheitsbereich abspielt. Nicht mehr und nicht weniger.

                  Ich habe auch in Depots Dienst geschoben von denen ich in der Zeitung lesen konnte, dass bestimmte Kreise meinten dort lagern atomare und/ oder chemische Waffen. Schon interessant wenn man den Inhalt der Bunker kannte und genau wusste das dem nicht so war. Aber es gibt halt Menschen die brauchen anscheinend immer eine Verschwörungsthese um sich gut zu fühlen.

                  Ritchie 66

                  Kommentar

                  • ed22ful
                    Cold Warrior
                    • 01.11.2010
                    • 1208

                    #24
                    Hallo Ritchie,

                    danke der Anregung und gesunder Kritik, aber es gab Zeiten, wo Sonderwaffenlager wie Treysa, Kriegsfeld, Lahn etc. noch nicht geplant und gebaut waren, da deponierten die Amerikaner und Verbündete noch Sonderwaffen (die gab´s schon einiges länger als die SWL) in normalen oder aufgerüsteten Depots. Irgendwann sind die Militärs mal dahinter gekommen, das man solch brisantes Material nicht einfach mal in die Garage stellen kann. Daher wäre vor allem die Frage, was war die PSP und was wurde dort zumindest bis zum erscheinen der SWL eingelagert, z.B. W33/W48 oder MADM/SADM in der Art, was nun auch mal die besondere Mun ist, wenn auch im kleinformat.
                    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                    www.ig-area-one.de

                    Kommentar

                    • Ritchie 66
                      Cold Warrior
                      • 09.07.2011
                      • 444

                      #25
                      Hallo ,
                      das war keine Kritik. Das hast du falsch verstanden. Durch die Beiträge der einzelnen Schreiber lernen wir alle ja immer wieder etwas dazu. Nach meinem Wissenstand - ich habe in solchen Lagern Dienst gemacht - war in BLSA´s, PSP´s, ASP´s usw. nur konventionelle Munition gelagert. Von einigen Depots kannte ich den Inhalt der Bunker genau, durch eigenens Erleben, sehen usw. Trotzdem wurde in Zeitungsartikeln von bestimmter Seite spekuliert ob dort wohl nicht A - und C- Waffen eingelagert sind.

                      In der Frühphase der Stationierung von Nuklearwaffen mag es vielleicht zu solchen Lagerungen in Depots für konventionelle Munition gekommen sein. In späteren Zeiten kann ich mir das nicht vorstellen. Wenn du die Möglichkeit hast sprich mal mit jemanden der zur Bewachungsmannschaft eines SAS gehört hat. Die Sicherungsmassnahmen waren erheblich. Die Bewaffnung und die zur Verfügung stehende Munition der Wachmannschaft war groß.

                      Die Militärs wussten seit der ersten Explosion einer Atombombe über das Gefahrenpotential genau bescheid. In den fünziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts spielte nur etwa der Gedanke an Terroristen nicht die selbe Rolle wie später.

                      Ritchie 66



                      Link über einen Bericht von einem Ehemaligen der in einem SAS Dienst getan hat.
                      Zuletzt geändert von Ritchie 66; 04.09.2011, 09:40.

                      Kommentar

                      • ed22ful
                        Cold Warrior
                        • 01.11.2010
                        • 1208

                        #26
                        US MunDepot PSP 51 Fürfeld

                        Hallo Ritchie,

                        sorry erst mal für meine Ausdrucksweise , natürlich bin dankbar für jede Antwort und Informationen in Bezug auf mein hier erstelltes Thema, was zur Klärung hilft.
                        Deine Einsichten in solche Anlagen hätte ich auch gerne mal gehabt, bei mir hat´s aber nur zum InstSoldat gereicht und damit zur uninteressanten Bewachung der Kurmainz-Kaserne .

                        Allerdings möchte ich nochmal die eigentliche Frage ausführlicher formulieren.
                        Die PSP51, genaue Bezeichnung noch nicht eindeutig geklärt, wurde ca. 1958/59 in Betrieb genommen, der Militarisierungsatlas (ich weis, ungenau, trotzdem erstmal dahingestellt) gibt Fürfeld die Zusatzbezeichnung A-Lager. Das erste dem Zweck der Lagerung von Sondermunition in Deutschland erbaute Lager war Treysa (1962) und die Einführung der Sondermunition ca. 1954.
                        Frage daher, wäre es möglich, das in Fürfeld zumindest Übergangsweise solche Sondermun eingelagert wurde, wenn ja, wäre es nebenbei nämlich makaber, wie sorglos doch in den Anfangszeiten trotz Wissens über die Gefährlichkeit mit diesen Waffen seitens der Militärs umgegangen wurde, die haben ja auch einfach mal ihre Soldaten bei den Atomwaffentests als Versuchskaninchen mißbraucht.
                        Dein eingefügter Link (den habe ich schon mal irgendwann gelesen, sehr interessant) zeigt aber den Alltag in einem Sonderwaffenlager II. Generation, also einem extra für den Zweck der Lagerung und Bewachung von solcher SW-Munition erbauten Anlage und das 1983.
                        Bei der PSP51 hingegen (wenn dort Sm eingelagert war?) wäre natürlich einfach der eigentliche Zweck erweitert worden.
                        Man beachte auch bitte mal die rasante agierende politische und damit auch hinterherhinkende reagierende militärische Entwicklung in den 50/60er jahren, daher würde es nicht verwundern, wenn der Anfangs-Lagerbedarf einfach über solche Anlagen bis zum erscheinen der SWL gedeckt wurde.

                        ed
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Aufklärer
                          Rekrut
                          • 14.10.2011
                          • 7

                          #27
                          Moin,hätte mal ne Fragen zum MunDepot Fürfeld.
                          Ist das nicht Aktuell im besitz der Bundeswehr???
                          Bin früher öffters dran vorbeigfahren und meine da diese typischen BW Schilder am Nordeingang gesehen zu haben.

                          Wie komm ich am besten auf dieses Gelände?
                          Würde gerne nochmal drauf bevor es zweckentfremdet wird.
                          Zuletzt geändert von Aufklärer; 14.10.2011, 12:28. Grund: Wort vergessen

                          Kommentar

                          • dochol
                            Cold Warrior
                            • 18.05.2009
                            • 629

                            #28
                            Zitat von Aufklärer Beitrag anzeigen
                            Moin,hätte mal ne Fragen zum MunDepot Fürfeld.
                            Ist das nicht Aktuell im besitz der Bundeswehr???
                            Bin früher öffters dran vorbeigfahren und meine da diese typischen BW Schilder am Nordeingang gesehen zu haben.

                            Wie komm ich am besten auf dieses Gelände?
                            Würde gerne nochmal drauf bevor es zweckentfremdet wird.
                            Das Gelände hat in jedem Fall einen Besitzer und hat, wie du bereits schreibst, einen Eingang, über den man ein eingefriedetes Gelände in der Regel betritt.
                            Diesen öffnet man mit einem passenden Schlüssel, der die Befugnis zum Betreten gewährleistet. Sucht man sich einen anderen Zugang oder einen anderen Schlüssel, zum Beispiel eine Drahtschere, so nennt man das für gewöhnlich Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch.
                            Im dümmsten Fall wird man auch für eine Wildsau gehalten und fachgerecht erlegt.

                            Kurzum: Am besten kommt man auf das Gelände, indem man den Eigentümer herausfindet, dort sein Interesse bekundet und freundlich nachfragt.
                            Ich würde es bei den örtlichen Behörden oder bei der BIMA versuchen.

                            Viel Erfolg & schönen Gruß!

                            Kommentar

                            • ed22ful
                              Cold Warrior
                              • 01.11.2010
                              • 1208

                              #29
                              Entwicklung PSP51

                              Hallo Allerseits,

                              nach längerem fernbleiben vom Forum und eines von mir verursachten Missverständnisses (Sorry, Sorry, Asche über mein Haupt , Danke an Harry, Rex Danny und dochol ) fange ich mal mit der aktuellen Entwicklung der PSP51 in Fürfeld an und werde im Laufe der Tage ein wenig über meine anderen Exkursionen berichten.

                              Wie angekündigt, sind schon die ersten Bagger angerückt und haben gegenüberliegend die ersten drei Hochleistungs-Windräder montiert, die Arbeiten für den Windpark auf dem eigentlichen Gelände der PSP werden damit wohl bald beginnen.
                              Das bedauerliche ist leider bei der Sache, das wohl geplant ist, die rund 30Munhäuser, Strahler, Wachhaus sowie die Zaunanlage zu demontieren und damit wäre dann wieder ein Relikt des KK verschwunden.

                              Am Rande noch ein Foto, leider in den Abendstunden aufgenommen direkt neben der PSP, Trafohaus mit Sat-Schüssel .

                              Trafostation.jpg

                              Zudem wird gemunkelt, den ehemaligen "Mörsfeld Ammunition Storage Point" in 4,5km Entfernung dem gleichen Prozedere zu unterziehen, allerdings ist dieser sowieso schon renaturiert. Was momentan in Rheinland-Pfalz an Windrädern aus dem Boden schießt, ist nicht mehr normal, alleine zwischen Mainz und Alzey dürften innerhalb der letzten zwei Jahre an die 80-100 Anlagen aufgestellt worden sein.
                              Ehemalige Militäranlagen sind dabei besonders gefragt, hängt wohl mit deren Lage zusammen.

                              Gruß ed
                              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                              www.ig-area-one.de

                              Kommentar

                              • ed22ful
                                Cold Warrior
                                • 01.11.2010
                                • 1208

                                #30
                                Hier mal der aktuelle Bebaungsstand der PSP 51.

                                Rundum sind jetzt fünf neue Hochleistungs-Windgeneratoren fertig gestellt worden, das eigentliche Gelände des Prestorage Point sieht von außen immer noch aus wie eh und je.
                                Laut Besitzer, der mir telefonisch bekannt ist, sollte Baubeginn 2012/13 sein, kann also nicht mehr lange dauern, da die Planungsphase außerhalb so gut wie fertiggestellt ist.
                                Hier noch ein paar aktuelle Bilder von heute dazu, auch ein tageslichthelles des besagten Trafokastens:

                                PSP 001.jpgPSP 002.jpgPSP 003.jpgPSP 004.jpg

                                Sobald sich neue Veränderungen dazu ergeben, werde ich darüber berichten.

                                Übrigens, der Kaufpreis des ca. 450000qm großen Areals hat beim Verkauf 1995 unter einer Million DM gelegen, das muß man sich mal überlegen bei der Größe, ein absolutes Schnäppchen.
                                Heute würde so ein Areal mehrere Millionen Euro bringen. Ich brauche wohl nicht ausführlicher zu werden .

                                ed
                                Zuletzt geändert von ed22ful; 04.02.2012, 22:32.
                                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                                www.ig-area-one.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X