Fürfeld Pre-Stock Point 51 (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ed22ful
    Cold Warrior
    • 01.11.2010
    • 1208

    #1

    Fürfeld Pre-Stock Point 51 (US)

    Da hier echt wenig Informationen über das US-MunDepot PSP 51 (49°46'05.09" N, 7°51'43.21" O)) in Fürfeld im Umlauf sind, nutze ich das mal ganz frech für ein neues Thema .
    Soweit bekannt, ehemaliger Prestorage Point der US-Army, Schließung 1993, Fläche ca. 450000qm, Sicherungszaun alter Bauart einfach ca. 3,1km, 29 ErdMunBunker, 2 Lagerhäuser aus Holz in separat gesichertem Bereich östlich sowie ca. 3,4km asphaltierter Fahrweg, dazu 105 Außenstrahler, nur eine Ein/Ausfahrt nördlich an der B420.
    Momentane Nutzung im Forst/Landwirtschaftlichen Bereich, Besitz privat.
    Zukunft: Umbau auf Hochleistungs-Energieanlage (RPL fördert wie bekloppt), damit Abriss des ursprünglichen Bildes der Anlage, Baubeginn wohl 2012/2013, wieder ein Relikt des Kalten Krieges weniger, leider!
    Und wie immer, Fotos Mangelware, dem helf ich ein wenig nach, kommen dann später noch ein paar dazu (wenn ich die endlich finde).

    Und jetzt die Hauptfrage, die PSP ist im Militarisierungsatlas als Atomwaffenlager beschrieben, wer weis mehr aus der Forums-Gemeinschaft?

    Im Gespräch mit drei älteren Bewohnern der Nachbargemeinde Fürfeld habe ich erfahren, das die Bewegungen und Sicherheitsmaßnahmen in und um die Anlage in aktiver Zeit intensiv waren (Streifenfahrten im größeren Umkreis sowie grundsätzlich taghell erleuchtetes Gelände bei Dunkelheit), vielleicht was wahres dran.

    Wenn die Anlage wirklich wie beschrieben A-Waffen/Mun eingelagert hat, vielleicht hilft ein Bild mit Beschriftung einer Tür der Bunker.

    Aufklärende Antworten wären natürlich super, die ersten angehängten Bilder zeigen den Außenbereich, Gruß

    ed
    Angehängte Dateien
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de
  • dochol
    Cold Warrior
    • 18.05.2009
    • 629

    #2
    Hallo,
    Sehr imposante Bilder der wie aufgereiht stehenden Scheinwerfer. Danke dafür!
    So sehr ich ja Konversion schätze und mich selber nur zu gerne von ungeliebtem Schrott trenne, irgendwie ist es resignierend zu sehen, dass die Einrichtungen fallen wie die Fliegen. Vermutlich muss ich vor dem Winter doch nochmal eine Tankfüllung investieren.
    Kann die erhöhte Aktivität evtl. mit der hohen Dichte an mil. Anlagen in der Gegend zusammenhängen?

    Gruß

    Kommentar

    • ed22ful
      Cold Warrior
      • 01.11.2010
      • 1208

      #3
      US MunDepot PSP 51 Fürfeld (Prestorage Point)

      Hier die Bilder des verkehrsnetzes in der Anlage, natürlich überwuchert nach 18 Jahren.
      Angehängte Dateien
      Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
      Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
      www.ig-area-one.de

      Kommentar

      • ed22ful
        Cold Warrior
        • 01.11.2010
        • 1208

        #4
        US MunDepot PSP 51 Fürfeld (Prestorage Point)

        Und hier die Bilder der MunBunker etc., weitere werde ich bei Gelegenheit einstellen.
        Angehängte Dateien
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • ed22ful
          Cold Warrior
          • 01.11.2010
          • 1208

          #5
          Leider ist die Gemeinde unserer sehr klein, die Lobby dementsprechend gering, daher werden solche Anlagen liebend gerne teilweise unverständlich missbraucht.
          Rheinland-Pfalz ist dazu ein Bundesland mit wenig Einnahmen (traurig, bin selbst ein Meenzer Bub) und begrüßt dementsprechende Investoren mit offenen Armen.
          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
          www.ig-area-one.de

          Kommentar

          • Horner
            Cold Warrior
            • 24.05.2009
            • 1897

            #6
            Moin zusammen,
            bei USAREUR Units habe ich nur den Eintrag und die Erklärung gefunden, was ein Prestock Point ist, leider ohne Angabe welche Art von Munition hier gelagert war.
            Da der Link mal wieder nicht voll in Funktion ist, kann ich nur die Seite mit der Überschrift eingeben. Ansonsten müsste man die endlosen Seiten von Links abklappern: Ordnance in the European Theater Page 2 - Doctrinal & General Information


            Gruß
            Horner
            Zuletzt geändert von Horner; 01.09.2011, 05:33.

            Kommentar

            • Firefighter
              Systemadministrator
              • 09.07.2006
              • 1034

              #7
              Hallo,

              in einem Prestock Point lagerten alle Arten von konventioneller Munition, von Artillerie und Panzergranaten bis zu Munition für Handfeuerwaffen (Small Arms Ammo).
              Atomwaffen lagerten dort aber bestimmt nicht, beachte was dieses Thema anbelangt den Militarisierungsatlas besser nicht.
              Nach dem Atlas lagerten in fast jedem einfachen US-Munitionsdepot Atomwaffen :-)
              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
              www.ig-area-one.de

              Kommentar

              • ed22ful
                Cold Warrior
                • 01.11.2010
                • 1208

                #8
                Klingt schon einleuchtend, aber aufgrund des Alters der Anlage (soweit bekannt ca. 1958/59) könnte eine frühere Nutzung als Lager eventuell für Nuklearfähige Artilleriemunition 155/203mm (Stationierung ab 54) schon in Betracht gezogen werden, was daraus noch immer kein echtes SWL macht.
                Wie gesagt, reine Vermutungen, möchte mich da nicht festlegen.
                Die verschärften Sicherungsmaßnahmen begannen zu einem viel späteren Zeitpunkt Richtung Ende 60er/Anfang 70er Jahre (einer der Gründe war die RAF), das SWL Aschaffenburg ist dafür ein gutes Beispiel, da dies zur 2.Generation gehört, davor Lagerung in konventionellen Depots, daher meine Spekulation.
                Mit der Unzuverlässigkeit des Mil-Atlas gebe ich recht, teilweise sehr ungenaue Angaben, aber dafür gibt´s ja auch hier das Forum.
                Zuletzt geändert von ed22ful; 10.01.2014, 09:41.
                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                www.ig-area-one.de

                Kommentar

                • Horner
                  Cold Warrior
                  • 24.05.2009
                  • 1897

                  #9
                  Moin zusammen,
                  habe soebend eine kleine Schrift über das " AMMUNITION STORAGE " gefunden, welche Anforderungen, darunter auch PSP etc. beinhaltet.



                  Gruß
                  Horner

                  Kommentar

                  • Firefighter
                    Systemadministrator
                    • 09.07.2006
                    • 1034

                    #10
                    Zitat von ed22ful Beitrag anzeigen
                    Klingt schon einleuchtend, aber aufgrund des Alters der Anlage (soweit bekannt ca. 1958/59) könnte eine frühere Nutzung als Lager eventuell für Nuklearfähige Artilleriemunition 155/203mm (Stationierung ab 54) schon in Betracht gezogen werden, was daraus noch immer kein echtes SWL macht.
                    Wie gesagt, reine Vermutungen, möchte mich da nicht festlegen.
                    Die verschärften Sicherungsmaßnahmen begannen zu einem viel späteren Zeitpunkt Richtung Ende 60er/Anfang 70er Jahre (einer der Gründe war die RAF), das SWL Aschaffenburg ist dafür ein gutes Beispiel, da dies zur 1.Generation gehört, davor Lagerung in konventionellen Depots, daher meine Spekulation.
                    Mit der Unzuverlässigkeit des Mil-Atlas gebe ich recht, teilweise sehr ungenaue Angaben, aber dafür gibt´s ja auch hier das Forum.
                    Das ist natürlich korrekt, meine Aussage bezog sich auch nur auf die Zeit nach den ganzen LRSP-Umbauten Ende der 70er Jahre.
                    Vor dem LRSP kommen einige Munitionsdepots als Sonderwaffenlager in Betracht, die einen abgegrenzten Bereich mit Doppelzaun hatten.
                    Im Fischbach Army Depot gab es z.B. bis zur LRSP-Einführung sogar zwei einzeln abgegrenzte Sonderwaffenlager mit Doppelzaun und Wachtürmen.
                    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                    www.ig-area-one.de

                    Kommentar

                    • ed22ful
                      Cold Warrior
                      • 01.11.2010
                      • 1208

                      #11
                      Richtig, hier decken sich teilweise auch die Vermutungen, die ich ein wenig habe, wie gesagt, Fischbach, Treysa etc. sind die SWL der 2. Generation ab dem groben Zeitraum 77-80, das SWL in Aschaffenburg 1. Generation so grob ab 68-70 und davor stärker gesicherte MunLager.
                      Allerdings, was mich stutzig macht, es sind Überreste von Betonpfosten und Erdwällen in etwa der Hälfte zu sehen und eine Art kleines Wachhaus (Bilder davon suche ich noch raus), die anscheinend das Lager getrennt haben, was man vielleicht als extra gesicherten Bereich bezeichnen könnte (ähnlich Ziegenberg). Zudem ist die immense Beleuchtungsanlage für einen Prestorage Point sehr intensiv, da würde ich für ein normales MunLager wenig Sinn erkennen.
                      Stecksperren gibt es in zweifacher Form, einmal an der Einfahrt nördlich, die sogar noch rumliegen, sowie an der ersten Weggabelung (so ca. 150m nach der Einfahrt).
                      Widerrum besitzt die Anlage wie gesagt nur einen einfachen Zaun und keine Wachtürme, die auch relativ sinnlos bei so einem unübersichtlich verwinkelten und über einen Hügel laufenden Depot wären.
                      Werde noch mal eine Kmz-File anfertigen und einstellen, vielleicht kann daraus mehr ersehen werden.
                      Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                      Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                      www.ig-area-one.de

                      Kommentar

                      • ed22ful
                        Cold Warrior
                        • 01.11.2010
                        • 1208

                        #12
                        US MunDepot PSP 51 Fürfeld (Prestorage Point)

                        Hier die versprochene KMZ-File, ganz grob aus dem Kopf, vielleicht hilft´s zur weiteren Aufklärung.

                        ed
                        Angehängte Dateien
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • ed22ful
                          Cold Warrior
                          • 01.11.2010
                          • 1208

                          #13
                          Sorry wegen fehlender KMZ-File

                          Ja, Leergut geladen, daher nochmal, Sorry, jetzt sollte es aber funktionieren.
                          Angehängte Dateien
                          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                          www.ig-area-one.de

                          Kommentar

                          • dochol
                            Cold Warrior
                            • 18.05.2009
                            • 629

                            #14
                            Hallo,
                            in einer anderen Quelle habe ich die Bezeichnung RASP gefunden.
                            AFAIK steht das für Reserve Ammunition Storage Point.
                            Könnte es sein, dass es evtl. als Ausweichquartier vorgesehen war?
                            Gruß

                            Kommentar

                            • Horner
                              Cold Warrior
                              • 24.05.2009
                              • 1897

                              #15
                              Ich glaube das ist sie, FORMER RASP BUNKER COMPLEX ,
                              wen ja, Dann lesen.



                              Gruß
                              Horner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X