Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #421
    StOÜbPl in Hessen

    .
    Es gab in Hessen mindestens folgende Standortübungsplätze:
    • StOÜbPl »Darmstadt«VKK 432Darmstadt
    • StOÜbPl »Frankenberg (Eder)«VKK 441Frankenberg (Eder)-Röddenau
    • StOÜbPl »Fritzlar / Auf dem Hellen«VKK 441Fritzlar-Geismar
    • StOÜbPl »Fritzlar / Kasseler Warte«VKK 441Fritzlar
    • StOÜbPl »Fuldatal-Rothwesten«VKK 441Fuldatal-Rothwesten
    • StOÜbPl »Gießen«VKK 471Gießen
    • StOÜbPl »Hann. Münden«VKK 232Gutsbezirk Reinhardswald
    • StOÜbPl »Herborn-Seelbach«VKK 471Eisemroth-Siegbach
    • StOÜbPl »Hessisch Lichtenau«VKK 442Hessisch Lichtenau-Walburg
    • StOÜbPl »Homberg (Efze)«VKK 441Homberg (Efze)
    • StOÜbPl »Kassel«VKK 441Habichtswald-Ehlen
    • StOÜbPl »Lorch am Rhein«VKK 432Lorch am Rhein
    • StOÜbPl »Marburg«VKK 471Marburg-Cyriaxweimar
    • StOÜbPl »Mengeringhausen«VKK 441Bad Arolsen-Mengeringhausen
    • StOÜbPl »Rotenburg an der Fulda«VKK 442Rotenburg an der Fulda
    • StOÜbPl »Schwalmstadt-Treysa«VKK 441Schwalmstadt-Treysa
    • StOÜbPl »Schwarzenborn / Wilsberg«VKK 441Schwarzenborn (Knüll)
    • StOÜbPl »Sontra«VKK 442Sontra-Lindenau
    • StOÜbPl »Stadtallendorf I / WASAG-Gelände«VKK 471Stadtallendorf
    • StOÜbPl »Stadtallendorf II / Kirtorf«VKK 471Kirtorf
    • StOÜbPl »Wetzlar I / Magdalenenhausen«VKK 471Wetzlar
    • StOÜbPl »Wetzlar II / Spilburg«VKK 471Wetzlar-Garbenheim
    • StOÜbPl »Wolfhagen«VKK 441Wolfhagen-Gasterfeld


    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Geograph
      Wallmeister
      • 10.05.2006
      • 7463

      #422
      TrÜbPl in Hessen

      .
      Es gab in Hessen einen Truppenübungsplatz:
      • TrÜbPl »Schwarzenborn«VKK 441Schwarzenborn



      .
      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #423
        PiÜbPl in Hessen

        .
        Es gab in Hessen mindestens folgende Pionierübungsplätze:
        • PiÜbPl (W) »Kassel«VKK 441Kassel
        • PiÜbPl (W) »Wetzlar«VKK 471 Wetzlar-Steindorf


        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #424
          Erstklassig! Hey, wenn das so gut klappt, arbeite ich in Zukunft alle Wochenenden durch...

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #425
            Wochenende …

            Erstklassig! Hey, wenn das so gut klappt, arbeite ich in Zukunft alle Wochenenden durch...
            … und ich hole dafür am Wochenende lieber »etwas Luft« …

            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #426
              Das wird aber eine ziemlich luftige Sache, ein Bundesland pro Wochenende

              Kommentar

              • HessischerLöwe14
                Warrior
                • 03.07.2008
                • 80

                #427
                NLBahnStaffel

                Ich habe am Wochenende in einer alten Zeitschrift (Wehrkunde Jg. 1986) einen Artikel über das Konzept der Luftwaffe von Ausweichflugplätzen und Notlandeplätzen gelesen.
                Bei den Ausweichflugplätzen sprach man von einer Flugplatzstaffel (GE). Das war eine Art technische Staffel. Die sollte die Flugzeuge für Ihre Mission fertig machen. Da von Ausweichflugplätzen nur eine Mission geplant war, wäre es interessant zu wissen, was danach mit dieser Staffel passiert wäre.
                Das Personal für diese Staffel sollte aus Reservisten, Mitarbeiter von artverwandten Zivilunternehmen und von den Technischen Schulen der Luftwaffe zusammengestellt werden.
                Dabei kam mir in den Sinn, dass wir ja immer noch nicht richtig wissen, was so eine NLBahnStaffel tatsächlich gemacht hätte.
                Die Notlandeplätze waren ja dafür gedacht, Flugzeuge aufzunehmen, deren Einsatzflugplatz nicht einsatzfähig war, und dann an noch funktionsträchtige Plätze weiterzuleiten, die wahrscheinlich "weiter hinten" lagen.
                Vielleicht waren die NLBahnStaffeln also für Wartung, Instandsetzung und so ähnliches zuständig.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #428
                  Flugplatzstaffel? Hm. Du meinst, die NLBahnStff wären genau diese "Flugplatzstaffeln"? Oder dass es beides gegeben hat?

                  Kommentar

                  • HessischerLöwe14
                    Warrior
                    • 03.07.2008
                    • 80

                    #429
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Flugplatzstaffel? Hm. Du meinst, die NLBahnStff wären genau diese "Flugplatzstaffeln"? Oder dass es beides gegeben hat?
                    Ich hatte gedacht, dass es beides gegeben haben müsste, aber beides in etwa die gleichen Aufgaben hatte.
                    Leider hat sich der Artikel nur am aller äußersten Rand mit dem Thema Notlandeplätze auf Autobahnen befaßt. Schwerpunkt waren die Ausweichflugplätze, die aber leider nicht mit Namen genannt wurden.
                    Wenn die NLBahnStaffeln etwas mit den Ausweichflugplätzen zu tun gehabt hätten, wäre doch die Bezeichnung sicherlich anders gewesen, oder ?
                    Aber Du hast doch sehr gute Verbindungen. Vielleicht können die etwas dazu sagen, wenn Du Ihnen den Zusammenhang schilderst.
                    Ich kenne nur einen, der mir vielleicht so was beantworten könnte, der ist aber zur Zeit nicht verfügbar.

                    Kommentar

                    • HessischerLöwe14
                      Warrior
                      • 03.07.2008
                      • 80

                      #430
                      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                      Laut Bundesarchiv/Militärarchiv:

                      "Die Marinefliegerlehrgruppe wurde erneut am 1. Oktober 1968 in Jagel aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 172 -Marine- vom 10. September 1968). Von Jagel verlegte sie 1972 nach Westerland / Sylt. Bis zum 31. März 1980 unterstand sie der Marinefliegerdivision, dann dem Marineamt. Aufgabe der Gruppe war die Ausbildung des technischen Personals. Sie gliederte sich zunächst in zwei, später in vier Inspektionen.
                      Eine weitere Inspektion, geschaffen am 1. November 1969 und in Nordholz stationiert, hatte für die gesamte Bundeswehr die Aufgabe, das fliegende Personal im Überlebenstraining auf See zu schulen. Seit 1975 verfügte die Gruppe über eine Lehrlingswerkstatt."
                      Das mit dem Marineamt stimmt, ich hab´s einfach überlesen.
                      Aber drei Inspektionen ist richtig. Ich habe ein Schaubild davon aus 1988.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #431
                        Tja, mir sind Flugplatzstaffeln bisher vor 1989 in keinem wie immer gearteten Zusammenhang untergekommen. Sie werden auch nicht in dem Dokument geführt, aus dem die Notlandebahnstaffeln stammen.

                        Ich frage mich, wie viele Reserveflugplätze überhaupt möglich waren? Die meisten militärisch nutzbaren Flugplätze in der BRD, die keine ständige Belegung mit fliegenden Einheiten hatten, waren doch ohnehin fest eingeplant zur Aufnahme von US-Verstärkungskräften.

                        Kommentar

                        • HessischerLöwe14
                          Warrior
                          • 03.07.2008
                          • 80

                          #432
                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          Tja, mir sind Flugplatzstaffeln bisher vor 1989 in keinem wie immer gearteten Zusammenhang untergekommen. Sie werden auch nicht in dem Dokument geführt, aus dem die Notlandebahnstaffeln stammen.

                          Ich frage mich, wie viele Reserveflugplätze überhaupt möglich waren? Die meisten militärisch nutzbaren Flugplätze in der BRD, die keine ständige Belegung mit fliegenden Einheiten hatten, waren doch ohnehin fest eingeplant zur Aufnahme von US-Verstärkungskräften.
                          Das ist richtig, und auch Plätze mit ständiger Belegung waren für die Amerikaner vorgesehen (z.B. Norvenich, Nordholz, Leck u.a.). Das wurde ja auch immer mal wieder geübt.
                          Deutsche Flugzeuge sollten von diesen Plätzen - zumindest laut besagtem Artikel - auch nur einen Einsatz fliegen ... warum auch immer.
                          Wenn die besagten Staffeln nun nicht in deinem Dokument auftauchen und das Dokument ansonsten recht verlässlich ist, stellt sich halt die Frage, ob sie nicht doch mit den NLBahnStaffeln identisch waren und diese womöglich flexibel eingesetzt werden konnten. Das würde zumindest Sinn machen ... wenn man bei einer solchen Auseinandersetzung überhaupt von Sinn reden hätte können ...

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #433
                            Mal nachgeschlagen:

                            Diese Flugplätze waren als COB vorgesehen (in Klammer allierte Betreiber):

                            Ahlhorn
                            Bitburg (US)
                            Bremgarten
                            Diepholz
                            Düsseldorf (zivil)
                            Erding
                            Frankfurt/Main (US)
                            Fürstenfeldbruck
                            Hahn (US)
                            Hohn
                            Husum
                            Jever
                            Kaufbeuren
                            Lahr (CA)
                            Landsberg
                            Leck
                            Leipheim
                            Manching
                            Nordholz
                            Nörvenich
                            Penzing
                            Ramstein (US)
                            Sembach (US)
                            Söllingen (CA)
                            Spangdahlem (US)
                            Stuttgart (US)
                            Wiesbaden (US)
                            Wildenrath (UK)
                            Wittmund
                            Zweibrücken (US)

                            Da bleibt nicht mehr viel übrig an potenziellen jet-tauglichen Reserveflugplätzen. Wenn man die grenznahen bzw. von Heeresfliegern (deutschen wie allierten) belegten Plätze weglässt, allenfalls einige Zivilflugplätze wie Bremen oder Saarbrücken bzw. vielleicht noch Neubiberg.

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #434
                              Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                              Deutsche Flugzeuge sollten von diesen Plätzen - zumindest laut besagtem Artikel - auch nur einen Einsatz fliegen ... warum auch immer..
                              Das klingt übrigens verdächtig nach Nukleareinsätzen. Bei den Starfightern wußte man, dass eine Rückkehr höchst unwahrscheinlich war, und mit den Tornados standen die Aussichten auch nicht viel besser.

                              Kommentar

                              • HessischerLöwe14
                                Warrior
                                • 03.07.2008
                                • 80

                                #435
                                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                                Das klingt übrigens verdächtig nach Nukleareinsätzen. Bei den Starfightern wußte man, dass eine Rückkehr höchst unwahrscheinlich war, und mit den Tornados standen die Aussichten auch nicht viel besser.
                                Ich denke, da brauche ich nicht viel zu sagen ...
                                Ja, es waren Einbahnstraßeneinsätze.
                                Frag nicht warum ich mir da sicher bin !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X