Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Wobei zu beachten ist, dass es Unterschiede gab, wo der Mob-Beorderte zu erscheinen hatte und wo das Material gelagert wurde.Zitat von Geograph Beitrag anzeigenZweite Ergänzung:
Im Bereich des sogenannten Schiffenberger Tales befand sich ein bisher in den Aufstellungen nicht erwähntes Bundeswehrsanitätsdepot. Noch heute kann man typische Bundeswehrdetails erkennen (Einfahrtstor, Stacheldraht, Fenstergitter).
Ich nehme an, dass der Großteil der Sanitäts-Geräteeinheiten nicht in der Berg- bzw. in der Steuben-Kaserne untergebracht war, sonder hier.
.
Kommentar
-
In einem Werk über das JaboG 36 "W" ist außer Uithuisen, dem Flugplatz und der General-Wever-Kaserne nichts weiter zur Luftwaffe gehörendes aufgeführt. Vielleicht war es ja auch total geheim.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenChapeau.... großartig. Besten Dank. Klingt alles sehr schlüssig.
Was die Lagerhallen betrifft, kann ich nur spekulieren. Gleich um die Ecke in Gellendorf war das Nachschubkommando 1 mit mehreren Einheiten.
Wenn das Depot aber zur Luftwaffe gehörte, dann war es wohl für die doch zahlreichen Geräteeinheiten des JBG 36, z.b. Sicherungskompanien. Dass es direkt an der Autobahn liegt, legt natürlich den Verdacht nahe, hier könnte z.B. auch das Matrial für den Betrieb von Autobahn-Notlandeplätzen gelagert haben. Und davon gab's in dem Raum ja einige, für die das JBG 36 als Betreiber in Frage kam: Auf der A1 zwischen Greven und Münster Nord, auf der A1 zwischen Ladbergen und Lengerich, A44 zwischen Büren und Geseke, A33 Hövelhof-Stukenbrock, A43 Nottuln-Dülmen Nord.
Kommentar
-
Ob das wirklich zwei Stützpunkte waren ?Zitat von Geograph Beitrag anzeigenBeeindruckend! Vielen Dank!…
Bleibt nur noch die Frage, für was die bisher unbekannte Liegenschaft (► Bild) zwischen Hermershausen und Neuhöfe (sogenannte »untere« Hermannstraße) genau diente.
.
Vielleicht war es nur einer, einmal nach oben und einmal nach unten fotografiert.
Kommentar
-
Könnte sein !Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenSagen wir so... die Chronik ist kein Meisterwerk...
Kommentar
-
Marburg
Naja, an einer dissoziativen Identitätsstörung leide ich noch nicht ……Ob das wirklich zwei Stützpunkte waren ?
Vielleicht war es nur einer, einmal nach oben und einmal nach unten fotografiert.

Die beiden Gelände sind etwa 1500 Meter voneinander entfernt:
- http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...=18&iwloc=addr
- http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...02669&t=k&z=19
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
- http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...=18&iwloc=addr
-
Fernmelder sind mir für Marburg nicht bekannt.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
Könnte auch noch eine Kompanie des Fernmeldebataillons 2 in Marburg gegeben haben und auf jeden Fall gabs eine Fachausbildungskompanie des VKK sowie von der Bundeswehrverwaltung eine Bundeswehrfachschule mit Fachschulkompanie, das Kreiswehrersatzamt 412 und die Standortverwaltung. Achja... und eine Standortmunitionsniederlage ;-)
Eine Bundeswehrfachschule mit Fachschulkompanie in Marburg ?
Nie was davon gehört. Die Fachausbildungskompanie ja, aber die Fachschule mit Fachschulkompanie, die war doch in Gießen, oder ?
Kommentar
-
Uups... pardon. Mein Irrtum. Habe die Angaben aus der noch nicht fehlerbereinigten Sicherheitskopie für meine Bundeswehr OOB gefischt und offensichtlich nicht mitgedacht... Bei den Fernmeldern habe ich geschrieben "könnte", ist noch nicht überprüft und daher gut möglich, dass es falsch ist.
Danke jedenfalls, äh, ja, und wenn ich nicht noch ein paar Fehler drin habe, dann waren im Wehrbereich IV Bundeswehrfachschulen in Gießen, Kassel, Koblenz und Mainz
Kommentar
-
Na, kein Problem.
Ich dachte hier sollte eh zusammengearbeitet werden.
Ich habe mir mal TANK-NET angesehen.
Bin echt beeindruckt.
Ihr habt es ja gut drauf.
Kommentar
-
Kleine Ergänzungen:Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
Wetzlar
Kreiswehrersatzamt 416
Standortverwaltung
Krankentransportbataillon 330 (teilaktiv) (Teile) - Spilburg-Kaserne
Krankentransportzug (Schiene) 3001 (GerEinh)
Krankentransportzug (Schiene) 3002 (GerEinh)
Krankentransportzug (Schiene) 3003 (GerEinh)
Krankentransportzug (Schiene) 3004 (GerEinh)
Krankentransportzug (Schiene) 3005 (GerEinh)
Nachschubbataillon 5 (Teile)
4./Instandsetzungsbataillon 5 - Spilburg-Kaserne
Stab / Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 13 - Spilburg-Kaserne
Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv) - Spilburg-Kaserne
Panzergrenadierbataillon 132
Panzergrenadierbataillon 133 - Sixt-von-Arnim-Kaserne
Panzerbataillon 134 - Sixt-von-Arnim-Kaserne
Panzerartilleriebataillon 135 - Spilburg-Kaserne
Panzerpionierkompanie 130 - Sixt-von-Arnim-Kaserne
Nachschubkompanie 130 - Sixt-von-Arnim-Kaserne
Instandsetzungskompanie 130
Nachschubausbildungskompanie 7/5 - Sixt-von-Arnim-Kaserne
Sanitätszentrum 418
Reservelazarettgruppe 7402 (GerEinh)
Bewegliche Operationsgruppe 7401 (GerEinh)
Bewegliche Operationsgruppe 7402 (GerEinh)
Bewegliche Operationsgruppe 7403 (GerEinh)
Wallmeistertrupp 471/1 - Spilburg-Kaserne
Wallmeistertrupp 471/2 - Spilburg-Kaserne
Panzergrenadierbataillon 131 - Sixt-von-Arnim, nicht Spilburg
Panzergrenadierbataillon 132 - Spilburg
Instandsetzungskompanie 130 - Sixt-von-Arnim
Nachschubbataillon 5 - Sixt-von-Arnim
Kommentar
-
Achja, ich hätte übrigens wieder mal eine "out of (Hessen-) area mission":
In Münchweiler, einen Katzensprung entfernt von der leidlich bekannten Ortschaft Ruppertsweiler, in der sich, wie wir mittlerweile wissen, untertage das Joint Primary War HQ CENTAG/4ATAF verbarg, in diesem Münchweiler also unterhielt CENTAG eine "Teileinheit 118". Abgesehen davon, dass sich in Münchweiler auch ein US-Militärkrankenhaus befand, ist hierüber wenig bekannt. Ich vermute mal, die Herrschaften von "Teileinheit 118" betrieben übertage entweder ein Fernmeldezentrum und/oder eine Richtfunkstation, damit die Herrschaften untertage nicht gar so abgeschnitten waren von der Welt. Weiß jemand genaueres?
Kommentar
-
dann mal wieder Back to Rhineland-Palatinate :-)
neben dem Army General Hospital in Münchweiler war dort das HHB des 197th Ord Bn und des 3rd Ord Bn und die Unterkunft der 636th Ord Co, 330th Ord Com und der 110th MP Co (zuständig für das Sonderwaffenlager Clausen, besser Bekannt als "Giftgaslager")
Eventuell war in Münchweiler sogar noch mehr stationiert aber das dürfte für deinen OOB Bw eher unwichtig sein.
Auf dem Bismarkstein direkt unter der Bunkeranlage gab es eine Radio Relay Site bzw ein Comm Center.
Diese wurde von der CENTAG Signal Group betrieben, nach CENTAG von der 86th Comm Group, von einer Teileinheit 118 weiß ich jedoch nichts.
Gruß, SebiSonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar


Kommentar