Heeresstruktur 4 - Gliederungsbilder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #16
    Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
    ich würde gerne weitere PDF-Dateien einstellen, aber diese lassen sich nicht hochladen. Der zur Verfügung stehende Speicherplatz wird überschritten. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
    Wie groß sind die einzelnen PDF-Dateien? Es lassen sich nur pdf-Dateien bis 10 MB hochladen. Größere Dateien müssen entweder bereits beim Einscannen mit entsprechend geringer Auflösung gescannt (sofern man dann noch genügend Einzelheiten erkennt) oder aufgeteilt in kleinere Dateien werden. Je nach verwendeten pdf-Programm kann man bereits erstellte pdf- Dateien auch in kleinere Dateien aufteilen, z.B. mit der Funktion "Seiten entnehmen" oder ähnlich.

    Grüße
    Jörg

    Kommentar

    • Waldo
      Cold Warrior
      • 30.07.2009
      • 107

      #17
      Hallo DeltaEcho80,

      das habe ich auch nicht als Vorwurf verstanden! :-)

      LG aus Ostwestfalen
      Markus

      Kommentar

      • uraken
        Cold Warrior
        • 27.09.2008
        • 865

        #18
        Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich würde gerne weitere PDF-Dateien einstellen, aber diese lassen sich nicht hochladen. Der zur Verfügung stehende Speicherplatz wird überschritten. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

        LG
        Waldo
        Hallo Waldo mit Google Drive knnst du bis zu 15GB Daten haben und diese auch einzeln freigeben. Für diesen Fall würde sich eine Freigabe für jeden der den Zugriffslink hat anbieten. Diesen Link könntest du hier posten.

        Etwas so https://drive.google.com/file/d/1WGh...ew?usp=sharing

        Kommentar

        • Waldo
          Cold Warrior
          • 30.07.2009
          • 107

          #19
          Hallo zusammen,

          unter dem Link (https://drive.google.com/file/d/1ad1...ew?usp=sharing) ist eine Datei zum TerrKdo NORD abgelegt.

          Der Link (https://drive.google.com/file/d/1vcR...ew?usp=sharing) verweist auf eine Datei zum TerrKdo SH (40 MB). Die Qualität der Vorlage lässt leider zu wünschen übrig - nicht alle Angaben sind deutlich lesbar.

          LG
          Markus

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2822

            #20
            Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
            eine Datei zum TerrKdo SH (40 MB).
            Interessant finde ich auf S. 1 die taktischen Zeichen für Wehrgericht und Oberwehrgericht. Evtl. ist das aber eine Erfindung des TerrKdo S-H, in den mir bekannten Ausgaben der ZDv 1/11 (Taktische Zeichen) habe ich dieses Zeichen bisher nicht gefunden. Wahrscheinlich soll das eine Kombination aus einem Kreuz und der stilisierten "Waage der Justitia" sein.
            Normalerweise steht hier im Rechteck einfach "WG" oder "OWG", wie es auch bei der anderen Datei des TerrKdo Nord der Fall ist.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • uraken
              Cold Warrior
              • 27.09.2008
              • 865

              #21
              Taktische Zeichen scheinen ein lebende Spezies zu sein, die ständig mutiert ...

              Kommentar

              • EmilBerggreen
                Cold Warrior
                • 19.07.2015
                • 514

                #22
                Guten Morgen zusammen,


                sehe ich beim TerrKdo Schleswig-Holstein richtig? HSchDiv 41 (PzGren), HSchBrig 51 (Zeichen für PzGren bestand aber nur aus Pz und JgTr), dann ein merkwürdiges takt. Zeichen 500 oder 600 Süderbrarup - ein JgBtl 811 Süderbrarup hatte es mal gegeben, wurde damals einmal zu einer Wehrübung dieses Verbandes irgendwo in der Mitte Holsteins herangezogen.
                Da taucht auf einmal JgRgt 81 Süderlügum auf - auf Seite 6 JgBtl 811 - ein Jägerregiment mit nur einem JgBtl. Süderbrarup, eine kleine Gemeinde bei Flensburg. Na ja, wird wohl so gewesen sein.
                Schleswig-Holstein ist ein "relativ" bevölkerungsarmes Bundesland, frage mich nur, wie sie die Verbände aufgefüllt hätten.
                Vielleicht genauso wie mit den aktiven Verbänden der 6. PzGrenDiv mit Mob-Reservisten aus dem Rheinland/Ruhrgebiet.


                Gruss

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2822

                  #23
                  Die "HSchDiv 41" ist das Verfügungstruppenkommando 41. Jedes TerrKdo hatte eines oder mehrere Verfügungstruppenkommandos, grundsätzlich als Geräteeinheiten. Das waren gekürzte Divisionsstäbe zur Führung zusammengefasster Einheiten des Territorialheeres, also z.B. von Heimatschutzbrigaden und Heimatschutzregimentern.
                  In Schleswig-Holstein war wie immer alles anders. Hier war das Verfügungstruppenkommando 41 bereits im Frieden aktiv, ihm waren Teile der Truppen des TerrKdo S-H unterstellt, wie es auf S. 3 - 8 der Gliederung zu erkennen ist.

                  Die aktiven HSchBrig wurden allgemein mit dem PzGrenZeichen dargestellt, obwohl es nur bei der HSchBrig 56 im Wehrbereich VI tatsächlich Panzergrenadiere gab.

                  In Süderbarup ist der Mobstützpunkt der PSV-Kompanie 681 (Psychologische Verteidigung.

                  Die Jägerregimenter sind "Heimatschutzregimenter". Die beiden fehlenden Jägerbataillone beim HSchRgt 81 (812 und 813) wurden erst 1983 bzw. 1987 aufgestellt, die Gliederung ist aber von 1982. Bei der Heimatschutzbrigade 66 fehlen ja auch noch Truppenteile.
                  Süderbarup war der MobStützpunkt, da war das Gerät eingelagert. Das heißt nicht, das alle Reservisten des JgBtl 811 aus der Umgebung kamen.

                  Kommentar

                  • Rex Danny
                    Administrator
                    • 12.06.2008
                    • 4313

                    #24
                    Bei den Gliederungsübersichten des Territorialkommandos Schleswig-Holstein muß man auch ganz genau hinschauen, da bei mehreren aufgelisteten Einheiten, insbesondere den Jägerbataillonen, Sternchen gesetzt wurden. Auf den jeweiligen Seiten ist dann unten schwer lesbar zu erkennen, daß es sich hierbei noch um Einheiten bzw. Gliederungen aus der Heeresstruktur 3 handelte.

                    Zu den Verfügungstruppenkommandos muß ich Nemere bedingt widersprechen, da es in jedem Territorialkommando nur ein Verfügungstruppenkommando gab, nämlich 41 teilaktiv in Schleswig für das Territorialkommando Schleswig-Holstein, 42 als Geräteeinheit in Munster für das Territorialkommando Nord und 45 als Geräteeinheit in Hammelburg für das Territorialkommando Süd. Ursprünglich waren im Rahmen der Heeresstruktur 4 auch noch 43, 44 und 46 als Geräteeinheiten in Düren, Bexbach und München geplant, wurden aber tatsächlich nicht realisiert. Die beiden nicht aktiven Verfügungstruppenkommandos 42 und 45 sollten aus dem Personal der Kampftruppenschulen 2 (Panzertruppenschule Munster) und 1 (Infanterieschule Hammelburg) aufwachsen.

                    Grüße


                    Rex Danny

                    Kommentar

                    • Waldo
                      Cold Warrior
                      • 30.07.2009
                      • 107

                      #25
                      .... und hier meine letzten Dateien zu dem Thema:

                      WBK II (https://drive.google.com/file/d/1PM_...ew?usp=sharing)

                      WBK III (https://drive.google.com/file/d/1u5N...ew?usp=sharing)

                      Kommentar

                      • Rex Danny
                        Administrator
                        • 12.06.2008
                        • 4313

                        #26
                        Vielen Dank für die vielen Gliederungen. Nur schade, daß es diese nicht auch für das TerrKdo Süd und die WBK IV - VI und die anderen Dienststellen gibt...........

                        Oder hat irgendein anderer User die fehlenden Unterlagen bei sich und möchte sie allen zur Verfügung stellen und hier hochladen?

                        Grüße


                        Rex Danny

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2822

                          #27
                          Kleine Anmerkung zum WBK III - Feldjägerbataillon 730 (Seite C 4):

                          - Die 8./FJgBtl 730 in Budel/NL war eine gekaderte Kompanie, also in der Praxis ein verstärkter Feldjägerzug mit schwachen Kompanieführungsteilen.

                          Kommentar

                          • Nemere
                            Cold Warrior
                            • 12.06.2008
                            • 2822

                            #28
                            Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
                            Bei der Beschäftigung mit der sehr schön und übersichtlich gemachten Gliederung des WBK III (Düsseldorf – Nordrhein-Westfalen) ist mir aufgefallen, dass die Wehrbereichskommandos nach Mobilmachung erstaunlich viele Kampftruppen hatten. Vor allem Infanterie war reichlich vorhanden, was aber auf den ersten Blick nicht direkt auffiel, weil diese Einheiten sehr verstreut als Heimatschutzkompanien und Sicherungszüge bei den Verteidigungskreiskommandos oder als Jägerkompanien bei den Heimatschutzregimentern und Heimatschutzbrigaden verteilt waren. Ich habe mir dann mal das Vergnügen gemacht und die Anzahl der Kampfkompanien des WBK III mit der Anzahl bei einer PzGrenDiv verglichen – siehe Tabelle im Anhang.
                            Und siehe da – das WBK hat doppelt so viele Kampfkompanien wie eine Division und gleich dreimal so viel Infanterie wie die Division. Die Sicherungszüge habe ich dabei in Kompanien umgerechnet (drei Züge entsprechen einer Kompanie).
                            Der Division stand für die Führung der unterstellten Einheiten ein Fernmeldebataillon zur Verfügung, das WBK hatte für seine erheblich zahlreicheren Einheiten nur eine Fernmeldekompanie.
                            Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich habe nur die Anzahl der jeweiligen Kompanien pro Großverband verglichen, nicht die Kampfkraft.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • kato
                              Cold Warrior
                              • 03.03.2009
                              • 867

                              #29
                              Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                              Und siehe da – das WBK hat doppelt so viele Kampfkompanien wie eine Division und gleich dreimal so viel Infanterie wie die Division.
                              Wobei noch zu berücksichtigen wäre, dass die Infantriekompanien des WBK jeweils vier Züge hatten - anstelle der durchgehend drei bei der Division. Also mit den Sicherungszügen eher "viermal soviel" - bei der Hälfte an sonstigen Kampfkompanien.

                              Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                              Der Division stand für die Führung der unterstellten Einheiten ein Fernmeldebataillon zur Verfügung, das WBK hatte für seine erheblich zahlreicheren Einheiten nur eine Fernmeldekompanie.
                              Wobei es noch die Fernmeldekompanien der VBK gab.

                              Kommentar

                              • Nemere
                                Cold Warrior
                                • 12.06.2008
                                • 2822

                                #30
                                Zitat von kato Beitrag anzeigen
                                Wobei es noch die Fernmeldekompanien der VBK gab.
                                Wobei nicht jedes VBK eine Fernmeldekompanie hatte.
                                Man kann das Spielchen noch weiter treiben. Wenn wir mal auf der Ebene Brigade / Regiment bleiben wollen: Die Division führt mit ihrem Fernmeldebataillon drei Brigaden und zwei Regimenter, also 5 unterstellte Stäbe dieser Größenordnung. Dazu gibt es auch noch die sehr starken Fernmeldezüge der Brigaden.

                                Beim WBK III wären es mit einer Fernmeldekompanie
                                - zwei Brigaden
                                - bis zu drei Heimatschutzregimenter (je nach Zuordnung zu den VBK)
                                - vier VBK
                                - drei weitere Regimenter ( 2 x San, 1 x Pi)
                                - das UKdo WHNS ebenfalls in Brigadestärke
                                also bis zu 13 Stäbe.

                                Beim WBK VI - Bayern hatten wir
                                - eine Heimatschutzbrigade
                                - drei Heimatschutzregimenter
                                - sieben VBK
                                - drei sonstige Regimenter
                                und wären dann bei 14 Stäben.

                                Es zeigte sich z.B. bei den WINTEX /CIMEX Übungen und den Heeresübungen mit hohem Territorialheer-Anteil regelmäßig, dass die WBK diese Führungsspannen nicht bewältigen konnten. Vor allem dann nicht, wenn sie auch noch einen hohen WHNS-Anteil hatten.
                                Nicht umsonst waren die WBK bis zum Ende der Heeresstruktur 3 auf der Korpsebene angesiedelt und hatten ein eigenes Fernmeldebataillon.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X