Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Cold-War-Administratorenteam
Heimatschutzbrigade 56 - Gliederung und Ausstattung
Heimatschutzbrigade 56 - Gliederung und Ausstattung
Anbei ein Gliederungsbild der Heimatschutzbrigade 56 mit dem wichtigsten Großgerät. Man sieht hier sehr deutlich, die völlig vom Normalaufaufbau der Heimatschutzbrigaden abweichende Zusammensetzung dieser Brigade.
ist die Fahrzeugausstattung mit der Ausstattung der Panzer- und Panzergrenadierbrigaden identisch? Natürlich bis auf die Sanitätskompanie, die in den Brigaden des Feldheeres ja nicht existierte bzw. im Sanitätsbataillon der Division enthalten war.
Ich denke die HS56 war einzigartig.
"Normale" Feldheers Brigaden hatten eine 3-1-1 Gliederung, also 3 PzBtl/PzGrenBtl - PzGrnBtl/PzBtl und ein Panzer Artillerie Bataillon. Von den drei Bataillonen war eines (üblicherweise das xx1) ein gemischtes. Diese hatten eine 2-1 Gliederung und waren nicht aktiv.
Die aktiven Kompanien waren im Frieden den anderen Bataillonen der Brigade zugeordnet. Also so wie die 2/564 im Frieden dem PzBtl 563 unterstellt war. Die PzGrnBtl haben die Gliederung die üblicherweise in PzGrnBrg bestand, 2 Marder und 1 M113 Kompanie sowie eine Mörser Kompanie.
Somit stimmt die Fahrzeugausstattung mit keiner Feldheer Brigade überein.
Interessant ist das die Leopard I als Leopard 105 bezeichnet werden.
ist die Fahrzeugausstattung mit der Ausstattung der Panzer- und Panzergrenadierbrigaden identisch?
Die Ausstattung der Bataillone und selbständigen Kompanien mit Großgerät war so wie bei den entsprechenden Einheiten des Feldheeres.
Wesentliche Unterschiede hat Uraken oben schon genannt, vor allem der Ersatz des gemischten Bataillons durch ein vollwertiges Panzerbataillon. Diese 2 – 2 Gliederung bewährte sich grundsätzlich gut und wurde dann auch nach 1990 bei den Neuaufstellungen der Brigaden 37 bis 41 übernommen. Ein Schwachpunkt der HSchBrig 56, wie auch der anderen PzGrenBrig, war die nur sehr begrenzt einsetzbare 4. – MTW – Kompanie der Panzergrenadierbataillone. Dieses Manko hat man bei den Neuaufstellung nach 1990 vermieden.
Außer den Unterschieden bei den Bataillonen wären im Vergleich zu den HSchBrigaden 51 – 55 noch zu nennen:
- Panzerjägerkompanie bei Brigade 56, hatten die anderen HSchBrigaden nicht
- Panzerpionierkompanie statt Pionierkompanie. Die PiKp der HSchBrig 51 – 55 hatte allerdings beim Großgerät die gleiche Ausstattung wie die Panzerpionierkompanie und sogar 6 statt 4 Minenwerfer.
- Spähzug bei Brigade 56
- Dagegen hatten die HSchBrig 51 – 55 zusätzlich eine ABCAbwehrkompanie und einen Abschubzug mit 9 SLT in der InstKp.
Das dürfte ein Schreibfehler sein. In der Tabelle am Seitenende steht richtig "M 109 G".
Stimmt, da hatte ich schlampig hingeschaut. Interessant ist aber, dass man diesen Schreibfehler bei beiden schießenden Kompanien gemacht hat. Oder hat man diese Blätter damals durch Klebebasteln aus mehrfachkopierten Vorlageschnipseln zusammengestellt?
Die Darstellung ist von 1986. Da vermute ich eher, das der Entwurf noch handschriftlich gemacht wurde, dann in die "Zeichenstelle" ging und dort nach alter Väter mit Zeichenbrett, Rapidograph und ISO-Schriftschablone erstellt wurde. Ein schlampig geschriebenes "G" kann man schon als "9" lesen.
Du wirst übrigens wahrscheinlich von den Artilleristen gesteinigt, geteert und gefedert werden. Ein Artilleriebataillon hat keine schießenden Kompanien, sondern "Batterien".
Ich muss mich ganz zerknirscht bei den Artilleristen entschuldigen, dieser Lapsus ist wirklich schlimm.
Und das, wo ich zu meiner Wehrdienstzeit mein Quartier in Sichtweite eines Panzerartilleriebataillons hatte (quer über den großen Platz in der Kaserne drüber).
Als Artillerist stand ich bei dem Begriff "schießende Kompanie" am Rande des Herzinfarktes, aber das hat sich schnell geklärt. ;-)
Die HSchBrig 56 war aber auch artilleristisch eine Besonderheit, denn die Brigaden 51 bis 55 verfügten "nur" über ein Feldartilleriebataillon mit FH 105mm.
Die Brigadespähzüge waren in der Heeresstruktur 4 keine selbständigen Einheiten mehr, sondern Teil der Brigadestabskompanie. Im Frieden waren sie aus Ausbildungsgründen meistens dem jeweiligen Aufklärungsbataillon der Division unterstellt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar