anläßlich einer an mich gestellten Frage musste ich feststellen, dass ich zur Raketenartillerie kaum etwas weiß. Konkret ging es um die Gliederung und Ausstattung einer Raketenwerferbatterie LARS 2.
Batterieführungsgruppe mit Batteriechef, Batterietrupp und Batteriefeldwebeltrupp, dazu 2 Werferzüge mit je 4 LARS2 war noch klar. Das war es dann auch schon.
Vorgeschobene Beobachter hatten die Raketenwerfer nicht. Aber:
- gab es Richtkreistrupps oder ähnliches in den Batterien? Irgendeine Art von Vermessung der Feuerstellungen muss doch stattgefunden haben.
- Wie waren die Zugtrupps der Werferzüge ausgestattet? Konnte jeder Zug eine eigene Feuerleitstelle bilden oder gab es so etwas bei den Mehrfachraketenwerfern nicht?
- Wie waren die Feuerleitradargeräte FERA eingebunden? Hatte jeder Zug ein FERA, waren die FERA bei der Batterie oder kamen sie von der Stabsbatterie?
- Hatte die Batterie eigene Munitionsfahrzeuge / eine Munitionsstaffel?
- Wie sahen die Fernmeldeverbindungen aus? Gab es eigene Fernmeldekräfte in den Batterien (Feldkabeltrupp, Funktrupp) oder lief alles über Fahrzeugfunkgeräte?
Da die LARS-Batterien mindestens 31 Radfahrzeuge hatten, müssten ja einige der fraglichen Teileinheiten vorhanden gewesen sein.
Hat zu diesen Fragen jemand nähere Erkenntnisse, evtl. die Gliederung einer LARS-Battterie? Wäre schön, wenn ich meine Wissenslücken schließen könnte.
Grüße
Jörg
Kommentar