Flugplatz Scharnhorst bei Verden - militärische Nutzung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoover
    Cold Warrior
    • 19.12.2013
    • 601

    #1

    Flugplatz Scharnhorst bei Verden - militärische Nutzung?

    Moin zusammen,

    ich habe mal eine Frage,die mir schon seit längerem im Kopf schwebt.

    Im Buch "Die Luftwaffe 190 - 1970" von Lemke/Krüger ua wird auf einer Karte im Anhang (siehe Scan) ein Flugplatz in Scharnhorst als Punkt gezeigt.
    Auch Lautsch erwähnt in seinem (mit Vorsicht zu genießendem Werk) "Kriegschauplatz Deutscland" einen NATO-Flugplatz nordlich Verden. Es sind aber nirgends weitere Infos darüber zu findn.

    Nun, der Flugplatz Scharnhorst ist ein kleiner Sportflugplatz mit Graspiste, etwa 400 Meter lang. War das als Ausweichpiste gedacht? Was aber interessant ist: Nördlis des Flugplatzes war eine Wiese, die auf größeren Manövern früher als Stützpüunkt für Hubschrauber genutzt wurde. Bei Trutzige Sachsen und anderen waren da meistens US Hubschrauber und Briten, die dort mit ihrer ganzen Logistik unterzogen (östlich vom Wasserwerk Panzenberg).

    War das als Flugplatz gemeint? Ich finde nichts an weiteren Infos dazu, außer in den erwähnten 2 Quellen.

    Beste Grüße
    Frank
    Angehängte Dateien
    "Damals, als ich in meinem Alter war..."
  • kato
    Cold Warrior
    • 03.03.2009
    • 867

    #2
    Laut der Historie des Betreibervereins des Sportflugplatzes wurde bei Bau des Flugplatzes 1959 durch den Verein ein Vertrag mit den Britischen Streitkräften geschlossen, mit dem diese unter finanzieller und personeller Beteiligung am Bau den Flugplatz für Kurierflugzeuge und ähnliches nutzen konnten. Der Bau erfolgte unter Beteiligung britischer Pioniere.

    Kommentar

    • Hoover
      Cold Warrior
      • 19.12.2013
      • 601

      #3
      Ja, aber die Nutzung durch die Briten fand nie statt, so eine Info aus dem Verein. Soll die Absprache vom Bau gereicht haben, um den Flugplatz als NATO Flugplatz in den Listen zu führen?
      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Scharnhorst wurde offenbar auch im Rahmen der Stationierungsplanung des Heeres überprüft, siehe beigefügte Auskunft aus dem Beständeverzeichnis des BA_MA.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2822

          #5
          Zitat von Hoover Beitrag anzeigen
          Ja, aber die Nutzung durch die Briten fand nie statt, so eine Info aus dem Verein. Soll die Absprache vom Bau gereicht haben, um den Flugplatz als NATO Flugplatz in den Listen zu führen?
          Die schwarzen Punkte auf der Karte sind geplante Plätze, die Unterschiede zwischen "fertiggestellt" (=großer schwarzer Punkt) und "weitere in Frage kommende Plätze" (= kleiner schwarzer Punkt) ist kaum wahrnehmbar. Von daher ist die Karte mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. In Bayern ist z.B. ein Platz "Voggen" südwestlich von Nürnberg eingezeichnet. Der Platz heißt vollständig "Voggendorf" bei Bechhofen und wurde 1956 für
          - 3. Staffel Jagdgeschwader 22 (Jagdstaffel 223)
          - 3. Staffel Aufklärungsgeschwader 52 (Aufklärerstaffel 523)
          eingeplant. Nachdem man sich aber schnell von der staffelweisen Dislozierung verabschiedet hatte, wurde Voggendorf nicht mehr in Betracht gezogen, obwohl es hier seit 1939 einen Ersatzlandeplatz der Wehrmacht gegeben hatte und man 1944 mit dem Bau eines Flugplatzes immerhin begonnen hatte.

          Du solltest die Frage vielleicht mal bei "geschichtsspuren.de" stellen, dort gibt es Leute, die fit im Hinblick auf Flugplätze sind. Z.B. schreibt dort der Verfasser der Reihe "Flugplätze der Luftwaffe 1934 – 1945… und was von ihnen übrig blieb", der sich wirklich auskennt.

          Grüße
          Jörg

          Kommentar

          • Rex Danny
            Administrator
            • 12.06.2008
            • 4313

            #6
            Ich denke, ich habe die richtige Antwort gefunden.

            Im eBook "Luftwaffe Airfields 1935-45 - Germany (1937 Borders)" von Henry L. deZeng IV wird auf S. 666 nachfolgender Landeplatz erwähnt.

            Verden (GER) (a.k.a. Aller) (52 58 00 N – 09 17 10 E)
            General: landing ground (Landeplatz) in Lower Saxony 30 km SE of
            Bremen. History: 1927 listed as an emergency landing ground
            (Notlandeplatz). No further information or mention of wartime use by
            the Luftwaffe found. Surface and Dimensions: grass surface.
            Infrastructure: none noted.
            [Sources: Ries/Dierich; chronologies; BA-MA; NARA; PRO/NA; web
            site ww2.dk]


            Die aufgeführten Koordinaten entsprechen dem Wasserwerk Panzenberg. Also dürfte es sich bei dem angeblichen Fliegerhorst Scharnhorst um diesen WK II-Landeplatz handeln.

            Grüße


            Rex Danny

            Kommentar

            • Hoover
              Cold Warrior
              • 19.12.2013
              • 601

              #7
              Interessant. 1927 als Notlandeplatz. Da war da gar nichts, nur Äcker und Wiesen. Im Krieg ist da kein Flugzeug gelandet.
              "Damals, als ich in meinem Alter war..."

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2822

                #8
                1927 dürfte das kein militärischer, sondern offiziell ein ziviler Notlandeplatz gewesen sein. Inwieweit die Reichswehr mit ihrer trotz der Verbote des Versailler Vertrages heimlich betriebenen Fliegerei (Verkehrsfliegerschulen usw.) da ihre Finger mit drin hatte, sei dahin gestellt. Evtl. gibt es im zuständigen Gemeindearchiv, vielleicht auch in Verden Unterlagen zu diesen Notlandeplatz. Viele Gemeinden waren damals ziemlich dahinter her, einen "Flugplatz" zu kriegen.

                Kommentar

                Lädt...
                X