über den Gang der Verwundetenversorgung haben wir ja schon einmal gesprochen.
Aber wie war eigentlich ein SanBtl einer Division während der HStr IV aufgebaut?
Beispiel SanBtl 3
Scharnhostkaserne HH-Harburg (Heimfeld)
SanBataillon d. 3. Panzerdivision "Buxtehude"
Wie war ein solches Bataillon aufgebaut und welche Fahrzeuge hatte es? SanMTWs, etc.
Nemere hatte seinerzeit Materialien dazu gebracht.
Ich weiß nicht, ob ich das hier richtig wiedergebe:
SanBtl auf Divisionsebene mit 5 Einheitssanitätskompanien und je ein HVP mit jeweils zwei Operationsgruppen.
Also: 1./SanBtl 3, 2./SanBtl 3, 3./SanBtl 3, 4./SanBtl 3, 5./SanBtl 3
Diese SanKompanien untergliedern sich dann wieder in SanZg und diese sind den Bataillonen unterstellt?
Pro Kampftruppenbataillon 1 TVP und pro Brigade 1 HVP.
Wie war das personelle Unterstellungsverhältnis?
Divisionsarzt OStArzt oder OFArzt (Oberstabs-/feldarzt) als ärztlich-technische Ratgeber des Divisionskommandeurs
Dann gab es ja noch einen Oberstabs-/feldapotheker
Je Brigade(HVP) einen weiteren OStArzt und pro Bataillon (TVP) einen Stabsarzt.
Wenn ich das richtig sehe, dann war die SanTruppe einer Panzerdivison z.B. mehr oder weniger an die TVPs und HVPs gebunden.
Die ortsfesten SanEinrichtungen, wie z. B. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg-Wandsbek oder der SanBunker in Wedel unterstanden dann einer anderen SanTruppe oder sehe ich das falsch?
Grüße
Kommentar