Neue Sanitätsregimenter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4313

    #16
    Da sind wir ja mal gespannt, wo das ganze Personal in den nächsten Jahren herkommen soll.

    Unter diesem Link (http://www.bundeswehr-journal.de/202...e-aufgestellt/) ist übrigens der Bericht zum neuen Sanitätsregiment 4 nachzulesen.

    Grüße


    Rex Danny

    Kommentar

    • DeltaEcho80
      Cold Warrior
      • 09.03.2013
      • 1703

      #17
      Da ich kein neues Thema aufmachen will, stelle ich es hier mit ein.

      Der ein oder andere hat ja sicherlich mitbekommen, dass in den vergangenen Tagen eine Meldung der Seite business-insider.de (Die Seite gehört übrigens einem gewissen Herrn Bezos..) kursiert, nachdem der Sanitätsdienst und die Streitkräftebasis der Bundeswehr als eigene TSK aufgelöst werden sollen. Die offiziellen Stellen haben allerdings bislang geschwiegen oder nur geäußert, dass noch nichts konkret ist.

      Nun hat Herr Wiegold auf augengeradeaus einen Artikel dazu geschrieben, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Alleine an der Anzahl der Kommentare (148 jetzt) sieht man, dass es eine große Debatte gibt.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2823

        #18
        Zu diesen Planungen kann ich nur sagen:
        Dümmer geht es nicht mehr.
        Ausgerechnet die beiden Bereiche auflösen zu wollen, die teilstreitübergreifend tätig sein müssen, ist ja wohl hirnrissig. Macht dann wieder jeder seine eigene Logistik mit zahllosen Schnittstellen und Reibungsflächen? Dann bestehen wieder viele Strukturen mit immensen Personal-, Material- und Organisationsaufwand nebeneinander.

        Kommentar

        • DeltaEcho80
          Cold Warrior
          • 09.03.2013
          • 1703

          #19
          Herr Wüstner hat sich auch geäußert:

          Kommentar

          • DeltaEcho80
            Cold Warrior
            • 09.03.2013
            • 1703

            #20
            Sehr kurzfristig: Heute um 15 Uhr ist eine PK angekündigt, in der die Verteidigungsministerin und der GI auf die angestrebten Veränderungen eingehen:




            Es geht nicht mehr nur um den Sanitätsdienst, es geht anscheinend um eine Neuausrichtung der gesamten BW:

            Kommentar

            • kato
              Cold Warrior
              • 03.03.2009
              • 867

              #21
              Nach durchlesen des 27-Seiten-Machwerks, das zu 90% aus Buzzword Bingo besteht...
              • Man möchte eine Reihe "sortenreine" Kommandos schaffen, deren Entscheidungsebene auf eine einzige Ebene verflacht wird. Gilt für so ziemlich alles was zuletzt nicht den drei klassichen Streitkräften angehörte, und ja, auch CIR. Diesen Kommandos sind zwischen ca zwei (ABC) und rund fünfzehn (!) Bataillonsäquivalente als Durchführungsebene direkt unterstellt. Die Kommandos verteilt man dann an die, die sie haben wollen, also vor allem das Heer. Wofür keiner Verantwortung will wird scheinbar direkt dem BMVg unterstellt. Bei ein paar ist das noch unklar bzw. streitbar, darunter die SKB-Logistik.
              • CIR bleibt grundsätzlich bestehen, die Luftwaffe will aber ihre Satelliten zurück damit man mit der französischen Armée de l'Air et de l'Espace zumindest vom Titel her auf derselben Ebene spielen kann.
              • Dem BAAInBw will man deren Abteilung Nutzung abnehmen und als "Systemhäuser" mit "Verantwortung und Kompetenz für Konzeption, Weiterentwicklung und Einsatzbereitschaft der Waffensysteme" an die vier verbleibenden Organisationsbereiche (sorry, "Dimensionen") vergeben. Bei der Luftwaffe scheint es Streit aus Richtung Luftfahrtamt, beim Heer aus Richtung HIL im Bezug auf sowas zu geben. Der dann aufgelöste ZSanDst kriegt übrigens "analog" auch eins.
              • Wo die Sanitätsregimenter/-bataillone/-kompanien als Durchführungsebene der Sanität tatsächlich aufgehängt werden darüber schweigt man sich lieber komplett aus, man nimmt dem ZSanDst nur erst mal den Inspekteur weg.

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2823

                #22
                Zitat von kato Beitrag anzeigen
                das zu 90% aus Buzzword Bingo besteht...
                Treffend analysiert - der Wahlkampf lässt schon grüßen, viele leere Worthülsen und Politikergeschwafel.

                Ansonsten habe ich den Eindruck, als soll jetzt vieles wieder geschaffen werden, was es schon einmal gab - ich hatte beim Lesen ein Deja-Vu-Erlebnis nach dem nächsten:
                - im März 2021 legenwir eine umfassende Bewertung des Themasbodengestützte Luftverteidigung vor. Deswegen hat man vor einigen Jahren die Heeresflugabwehr abgeschafft. Der März 2021 ist übrigens vorbei, vom Ergebnis dieser Bewertung war nichts zu hören.

                - Im II. Quartal treffen wir die Entscheidung zur Beschaffung eines schweren Transporthubschraubers. Wenn das eine genauso unendliche Geschichte wie die Beschaffung des Nachfolgers für die Transall wird, kann man sich freuen. Dann fliegt die CH 53 noch 20 Jahre.

                - Im April 2021 präsentieren wir die Grundzüge für einen modernen und zeitgemäßen Heimatschutz. Auch der April ist vorbei und man hört dazu nichts. Anscheinend sind die Regionalen Unterstützungskompanien und das bayerische Landesregiment doch eher folkloristische Elemente und nicht wirklich das gesuchte Instrument. Auch hier hatten wir schon einmal eine flächendeckende funktionierende und eingespielte Organisation.

                Kommentar

                • DeltaEcho80
                  Cold Warrior
                  • 09.03.2013
                  • 1703

                  #23
                  Zitat von Nemere Beitrag anzeigen

                  - Im April 2021 präsentieren wir die Grundzüge für einen modernen und zeitgemäßen Heimatschutz. Auch der April ist vorbei und man hört dazu nichts. Anscheinend sind die Regionalen Unterstützungskompanien und das bayerische Landesregiment doch eher folkloristische Elemente und nicht wirklich das gesuchte Instrument. Auch hier hatten wir schon einmal eine flächendeckende funktionierende und eingespielte Organisation.
                  Schade, dass du die "Loyal" nicht mehr im Abo hast. Hier wird das LR Bayern in inzwischen jeder Ausgabe ausführlich über den "grünen Klee"gelobt ;-) Aber, wie du sagst: Wie es nach dem Pilot weiter geht, sagt auch keiner.

                  In Volkach wurden per 01.04.2021 70 neue Rekruten für den Heimatschutz eingezogen, die dieser Tage ihr Gelöbnis hatten. Die MainPost berichtet fast täglich. Dieses Modell ist in meinen Augen doch der nächste Rohrkrepierer.

                  Kommentar

                  • DeltaEcho80
                    Cold Warrior
                    • 09.03.2013
                    • 1703

                    #24
                    Zitat von Nemere Beitrag anzeigen

                    - Im April 2021 präsentieren wir die Grundzüge für einen modernen und zeitgemäßen Heimatschutz. Auch der April ist vorbei und man hört dazu nichts. Anscheinend sind die Regionalen Unterstützungskompanien und das bayerische Landesregiment doch eher folkloristische Elemente und nicht wirklich das gesuchte Instrument. Auch hier hatten wir schon einmal eine flächendeckende funktionierende und eingespielte Organisation.
                    Hierzu habe in der aktuellen Ausgabe der Loyal jetzt gelesen, dass das "Modell Landesregiment Bayern" erfolgreich war und man deshalb nun die Aufstellung dreier weiterer Landesregimenter beschlossen hat (welche Bundesländer steht aber nicht dabei). Diesen Landesregimentern werden die RSU-Kompanien plus die neu aufzustellenden Heimatschutzkompanien unterstellt werden. Weiter bekommen die 1. Kompanien der Landesregimenter eigene Zellen Logistik, Aufklärung und Pionier.

                    Wenn ich allerdings weiter lese, bekomme ich den Eindruck, dass das alles mehr als künftige militärische Heimat für die aktuell in Ausbildung befindlichen "Heimatschutzdiener" und die künftig mit Grundbeorderung ausscheidenden Soldaten dienen soll. Von Heranziehung erfahrener Soldaten oder Reservisten steht da nicht viel.

                    Kommentar

                    • Hoover
                      Cold Warrior
                      • 19.12.2013
                      • 601

                      #25
                      Schade, dass du die "Loyal" nicht mehr im Abo hast.
                      Ich muss gestehen, dass die Loyal schlimm geworden ist. Wenge pseudokritische Berichte, im Kern aber ein Propagandamedium. Ich blättere die meitsnes nur durch und gebe die weiter an meinen Vater.
                      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

                      Kommentar

                      • DeltaEcho80
                        Cold Warrior
                        • 09.03.2013
                        • 1703

                        #26
                        Da hast du nicht ganz unrecht, lieber Hoover.

                        Am Wochenende lag die Ausgabe für Juli/August im Briefkasten. Hier wird wieder auf das Thema "Heimatschutz" eingegangen. Es werden jetzt nicht nur 3, sondern sogar 5 neue Landes - bzw. Heimatschutzregimenter aufgestellt. Man hat anscheinend also auch schon den Namen geändert. Die von mir in meinem letzten Beitrag erwähnten Unterstützungselemente werden künftig als eigene "Unterstützungskompanie" (die 5. dann) in den Regimentern aufgestellt. Hier werden mit ganzseitigen Stellenanzeigen Reservisten mit den entsprechenden Qualifikationen gesucht. Im Landesregiment Bayern wird diese Kompanie seit April 2021 nun aufgestellt, Chef ist ein Oberstleutnant (!!) d.R., der SaZ 12 war.

                        Ich stelle mir vor meinem geistigen Auge gerade vor, welcher Aufklärungsfeldwebel d.R. sich zu einer Beorderung in einem solchen Regiment "hinreißen" lässt.

                        Am Ende wird nochmal darauf eingegangen, dass das Landesregiment Bayern nun vor dem Abschluss der Dienstposten-Ausbildungen steht. Anscheinend gibt es aber immer noch engagierte und motivierte Kameraden unter den Reservisten, die sich hier mit Engagement einbringen. Gut, das darf jeder halten, wie er will.

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2823

                          #27
                          Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
                          Im Landesregiment Bayern wird diese Kompanie seit April 2021 nun aufgestellt, Chef ist ein Oberstleutnant (!!) d.R., der SaZ 12 war.
                          Das ist genau das, was ich bei diesen Landesregimentern etc. habe kommen sehen. Es geht weniger um funktionsfähige Einheiten, es geht vor allem um das Schaffen möglichst hochdotierter Dienstposten für übungswütige "Berufs"-Reservisten.

                          Ein Oberstleutnant als Kompaniechef einer lediglich umbenannten Versorgungskompanie für ein Pseudoregiment mit gerade mal 5 Kompanien, ist ein echter Witz - Oberstleutnante als Kompaniechef gab es in früheren Heeresstrukturen gerade mal im V-Fall bei den Monster-Stabskompanien von Korps (526 Soldaten), Wehrbereichskommando (889 Soldaten) oder Territorialkommando (681 Soldaten).
                          Auch einen Verband mit 5 Kompanien als Regiment zu führen, zeigt von einem gewissen Hang zu Übertreibungen. Es gab Zeiten, da wurden Verbände mit 9 Kompanien als Bataillon geführt.

                          Wenn die Bezeichnung "Regiment", wie bei den Briten oder Franzosen, aus Traditionsgründen für jahrhundertealte Einheiten beibehalten werden würde, die heute nur noch Bataillonsstärke haben, könnte man das gut heißen. Aber diese "Landesregimenter" haben keinerlei Tradition, da man gewachsene Einheiten der Bundeswehr nach 1990 möglichst rasch und gedankenlos aufgelöst hat.
                          Zuletzt geändert von Nemere; 05.07.2021, 12:41.

                          Kommentar

                          • DeltaEcho80
                            Cold Warrior
                            • 09.03.2013
                            • 1703

                            #28
                            Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                            Das ist genau das, was ich bei diesen Landesregimentern etc. habe kommen sehen. Es geht weniger um funktionsfähige Einheiten, es geht vor allem um das Schaffen möglichst hochdotierter Dienstposten für übungswütige "Berufs"-Reservisten.

                            Ein Oberstleutnant als Kompaniechef einer lediglich umbenannten Versorgungskompanie für ein Pseudoregiment mit gerade mal 5 Kompanien, ist ein echter Witz - Oberstleutnante als Kompaniechef gab es in früheren Heeresstrukturen gerade mal im V-Fall bei den Monster-Stabskompanien von Korps (526 Soldaten), Wehrbereichskommando (889 Soldaten) oder Territorialkommando (681 Soldaten).
                            Auch einen Verband mit 5 Kompanien als Regiment zu führen, zeigt von einem gewissen Hang zu Übertreibungen. Es gab Zeiten, da wurden Verbände mit 9 Kompanien als Bataillon geführt.

                            Wenn die Bezeichnung "Regiment", wie bei den Briten oder Franzosen, aus Traditionsgründen für jahrhundertealte Einheiten beibehalten werden würde, die heute nur noch Bataillonsstärke haben, könnte man das gut heißen. Aber diese "Landesregimenter" haben keinerlei Tradition, da man gewachsene Einheiten der Bundeswehr nach 1990 möglichst rasch und gedankenlos aufgelöst hat.
                            Wir waren ja kürzlich mit dem Stammtisch m136 beim Sanitätslehrregiment in Feldkirchen zu Gast. Dort hatten wir selbige Diskussion. Das San-Lehrregiment besteht aktuell aus 5 Kompanien, Kommandeur ist ein Oberst-Dienstposten. Allerdings habe ich nicht in Erfahrung bringen ob A16 oder höher.
                            Andere Sanitätsregimenter bestehen aus bis zu 11 Kompanien. Selbst der uns begleitende KEO hat gesagt, dass es halt Regiment heißt, dass "es besser klingt" und dabei vielsagend gegrinst.

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2823

                              #29
                              Dumme Frage: Was ist ein "begleitender KEO"?

                              Kommentar

                              • kato
                                Cold Warrior
                                • 03.03.2009
                                • 867

                                #30
                                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                                Wenn die Bezeichnung "Regiment", wie bei den Briten oder Franzosen, aus Traditionsgründen für jahrhundertealte Einheiten beibehalten werden würde, die heute nur noch Bataillonsstärke haben, könnte man das gut heißen.
                                Anmerkung: In der aktuellen Struktur seit 2016 bestehen französische Regimenter in der Kampftruppe regulär aus 8 Kompanien und sind - ähnlich wie früher in der Bw die FlaRgt - darauf ausgelegt in zwei Bataillonsgefechtsverbände mit variabler, auftrags- und lagebezogener Größe aufgeteilt zu werden.


                                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                                Ein Oberstleutnant als Kompaniechef einer lediglich umbenannten Versorgungskompanie für ein Pseudoregiment mit gerade mal 5 Kompanien, ist ein echter Witz
                                Der Großteil der RSU-Kompanien hat seit einigen Jahren Oberstleutnante als Kompaniechefs.

                                Nach der aktuellen Besoldungsordnung sollte es sich dabei um A14 handeln, da bei A15 die Stellenzulage nicht gewährt wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X