Versorgungsbataillon Brigade in der Heeresstruktur 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Versorgungsbataillon Brigade in der Heeresstruktur 2

    Im Anhang die Gliederung eines Brigade-Versorgungsbataillons in der Heeresstruktur 2.

    Zur Erläuterung:
    Der Nachschubzug aus der 1. Kompanie richtete den Brigade-Versorgungspunkt ein.

    Aus diesem Nachschubzug, der 4. (Transport)-Kompanie, der Ersatzteilgruppe und den Nachschubtrupps Fernmelde und ABC der 3. (Instandsetzungs-)Kompanie entstand dann in der Heeresstruktur 3 die Brigade Nachschubkompanie.

    Quelle:
    Glüher, Berthold / Mayne, Hans-Joachim: Die Truppenversorgung - Ein Buch mit sieben Siegeln? (Handbücher der Truppenversorgung 1), Regensburg 1962 .
    Angehängte Dateien
  • Gerd52
    Rekrut
    • 02.07.2016
    • 3

    #2
    Hallo Leute,

    offensichtlich hat es zum Ende der HS 2 bzw. im Übergng zur HS 3 dann schon einge Änderungen gegeben.
    Ich war von 10/71 bis 9/72 in der 3. (le Inst ) Kp / Vers Btl 46 in Göttingen, die war damals schon etwas anders gegliedert:

    Es gab unter einer Inst-Führungs-Grp ( Inst-Staffel ? ) einen schweren und 2 leichte Inst-Züge
    und meiner Erinnerung daneben - direkt dem KpChef unterstellt - einen ganzen Ersatzteil-Zug mit mind 3 Grp, in dem ich war.
    Zugführer war immerhin ein OLt.

    Dieser Zug wurde dann im Rahmen der Umgliederung in die HS 3 nach Fuldatal-Rothwesten verlegt und
    als Umschlag-Zug Mat mit der Mat-Grp der 1. Kp/46 Bestandteil der Umschlagstaffel der NschKp 40 .

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2822

      #3
      Du hast vollkommen recht. Diese Änderung gab es allerdings schon 1966. Sie hängt mit der damals erfolgenden Umgliederung der Instandsetzungstruppe zusammen (Inst-Regimenter der Korps werden zu Korps-Instandsetzungskommandeuren, Beginn der Aufstellung vonschweren bzw. der gemischten Instandsetzungsbataillonen auf Korps-Ebene usw.).

      Leichte InstKp im Versorgungs-Btl der Brigade – Gliederung 1966 -
      V-Stärke 179 Soldaten, 72 Rad-, 2 Ketten-Kfz.

      - KpFüGrp
      - Prüftrupp
      - Berge- und Abschub-Grp mit 2 Tiefladern und 2 Berge-Panzern
      - Ersatzteil-ZUG (in diesem Zug waren auch die Nachschubgruppen Fm und ABC aufgegangen).
      - Instandsetzungs-Führungs-Gruppe
      - schwerer gemischter Inst-Zug (Instandsetzung Rad/Kette, Pionier- und Quartiermeistermaterial,
      Waffen, Flugkörper, Fernmeldegerät, ABC-Gerät)
      -zwei leichte Instandsetzungszüge (Instandsetzung Rad/Kette, Waffen, )

      Die Versorgung der Kompanie erfolgte jetzt durch das Bataillon, da die 1962 noch vorhandene kompanieeigene Versorgungsgruppe gestrichen worden war.

      In der Einsatzgliederung wurde unter Führung der Inst-Führungs-Gruppe mit den drei Inst-Zügen eine Inst-Staffel gebildet. Die leichten Inst-Züge konnten vorgeschobene Inst-Punkte bilden, evtl. unterstützt durch Teile der Berge-/Abschub-Grp.

      Quelle: Haak, Erhard: Die Geschichte der deutschen Instandsetzungstruppe. Organisationsgeschichtlicher Überblick vom Beginn des 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Osnabrück 1986, S. 563.

      Kommentar

      Lädt...
      X