PiBtl in der HS 4
Einklappen
X
-
Genau dazu braucht man die TBÜ zum dazugehörigen Btl. Als ich im MatNachw vom PiBtl 11 war hatten wir reichlich Fehlstellen zum Sol, dafür aber anderes Gerät als Ersatzzuteilungen bekommen. Nur die STAN bringt mir da nicht viel.Kniffeliger ist die Tatsache, das in Stan oft schon Gerät auftaucht, dass noch gar nicht vorhanden ist. Do dürften 83 schon Skorpione und Minenverleger in der Stan stehen."Damals, als ich in meinem Alter war..."
-
Moin,
noch mal eine Frage zum PIBtl in der HS IV.
Gemäß der HDv 281/100 (Das Pionierbataillon) steht, dass das KorpsPiBtl u.a. den Auftrag hat, mit der Bohrgruppe die Wassergewinnung zu gewährleisten. Ich kenne jetzt nur das PiBtl 120, war selbst in einem DivPiBtl, und kann mich nicht erinnern, dass die 120er eine Bohrgruppe hatte.
Zu welcher Kp gehörte die und mit was für Bohrgerät war diese ausgerüstet?
beste Grüße
Frank"Damals, als ich in meinem Alter war..."
Kommentar
-
Hallo Frank,
es gab verschiedene Typen von Korps-Pionier-Bataillonen. Eine Bohrgruppe gab es ab 1985 nur in der 1. Kompanie (St/VersKp) des Bataillons mit der End-Nummer .10 (110, 210, 310). Beim PiBtl 120 dagegen gab es keine Bohrgruppe.
Zur Entwicklung dieser Bohrgruppe:
Ab etwa 1970 begann die Bundeswehr mit der Aufstellung von „Pionier-Bohrzügen“ und „Spezialsperrzügen“ beim Korps-Pionierkommando. Diese Einheiten sollten Sprengschächte anlegen – sowohl für konventionelle Sperren wie auch für ADM-Ladungen. Um 1978 wurden die Spezial-Sperrzüge zu „Spezial-Sperrkompanien“ erweitert. Bei der Umgliederung in die Heeresstruktur 4 verloren diese Spezialsperrkompanien und die Bohrzüge ihre Selbständigkeit und wurden als 2. Kompanie – immer noch mit der StAN-Bezeichnung „Spezialsperrkompanie“ den Korps-Pionier-Bataillonen mit der Endnummer .10 eingegliedert. Damals sollten in diesen Kompanien 7 Sprengschachtfertiger bzw. Erdbohrgeräte vorhanden sein. Bei der Umstellung auf die Heeresstruktur 4 – 2 Mitte der 1980er Jahre wurde die 2. Kompanie in eine normale Pionierkompanie umgegliedert, es verblieben 3 Sprengschachtfertiger / Bohrgeräte im Bataillon, die jetzt in die 1. Kompanie eingegliedert wurden.
Als Beispiel die Entwicklung beim I. Korps:
Pionierbohrzug 100
Aufstellung 1970. 1981 aufgelöst und in 2./Pionier-Btl 110 aufgegangen.
Minden
U: Korpspionierkommandeur 1 / Pionierkommando 1
Spezialsperrzug 100
Aufstellung 1970 als ADM-Sperreinheit. Wird April 1978 Spezialsperrkompanie 100.
Minden
U: Korpspionierkommandeur 1 / Pionierkommando 1
Spezial-Sperrkompanie 100
Aufstellung April 1978 durch Umgliederung und Umbenennung des Spezialsperrzugs 100. Wird 1980 2./Pionier-Btl 110.
Minden
U: Pionierkommando 1
Besonderheiten galten natürlich wie immer beim TerrKdo Schleswig-Holstein.
Die dort 1978 als ADM-Sperreinheit durch Umbenennung und Umgliederung des Spezialsperrzuges 600 aufgestellte Spezialsperrkompanie 600 wurde nicht in das PiBlt 610 eingegliedert, sondern blieb selbständig. Sie wurde erst Ende 1985 aufgelöst, das Personal zur Pionierkompanie 510 der HSchBrig 51.
Siehe auch beiliegende Auszüge aus den Übungsgliederungen BLAU 1981 und 1986.
Erdbohrgeräte wurden nach meinem Kenntnisstand ab 1974 erprobt und ab 1977 tatsächlich eingeführt.
Grüße
Jörg
Kommentar
-
Was für ein Lexikon du bist
Die Bohrkompanien für die Sprengschächte kannte ich, aber sollten diese dann auch gem. der HDc 281/100 für eine Wassergewinnnung einzusetzen gewesen sein?Steht so drin, aber ich denke, die Gerätschaften müssetn doch andere sein (Pumpen etc).
Grüße
Frank"Damals, als ich in meinem Alter war..."
Kommentar
-
Ich denke Pumpen waren bestimmt in der StAN der PiBtl vorgesehen. Beim Divisionpionierbataillon ist übrigens Wassergewinnung auch als Aufgabe vorgesehen, obwohl die keine Bohrgruppe hatten.Zitat von Hoover Beitrag anzeigenSteht so drin, aber ich denke, die Gerätschaften müssetn doch andere sein (Pumpen etc).
Grüße
Jörg
Kommentar
-
ICh berichtige mich: Nicht Divisions-PiBtl, sondern Pionierbataillone der WBK hatten Wassergewinnung auch als Nebenaufgabe.
Bei den Pionierbataillonen WHNS (soweit überhaupt aufgestellt) war es sogar eine Hauptaufgabe.
Ich darf Dich dazu auf Deinen ersten Beitrag hier in diesem Thema verweisen. Du hast damals eine Übersicht zu den Aufgaben der PiBtl eingestellt, siehe dort letzte Zeile.
Grüße
Jörg
Kommentar
-
Moin,
ich habe noch eine Frage zur Gliederung einer 4. Kp in einem PiBtl einer Division
In der tollen Gliederung von Günther sieht man die Gliederung ab 1985, nach Einführung des Skorpion und des MiVerlAnh 85
Davor soll Pi Kp nur 3 Züge je 3 Lkw 5to gl (also 3 Gruppen) und die KpFü nur einen Pritschen Lkw 5to tmil gehabt haben. Kann das jemand bestätigen?
Ich finde da keine Infos im Netz.
Beste Grüße
FrankAngehängte Dateien"Damals, als ich in meinem Alter war..."
Kommentar
-
Drei Züge zu drei Gruppen stimmt sicher. Die Züge waren im Zugtrupp mit einem 0,5 t, ein Krad und wahrscheinlich noch einen 2 to gl mit Pionier-Rüstsatz 2 ausgestattet.
KpTrp nehme ich an: 1 x 0,5 t, 2 x Krad, 1 x 5 to. Nicht sicher bin ich mir bei den Fahrzeugen für KpTrupp und KpFwTrupp. Eine Zeitlang gab es hier einen 2 to und einen VW-Bus, es gibt aber auch Ausstattungen mit 1 x VW-Bus und 1 x VW-5-Sitzer (Doppelkabine).
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
die Pionierkompanie in den 1970ger Jahren Gliederte sich, gem. der Chronik des Pionierbataillon 3:
in eine Kompanieführungsgruppe,
drei Pionierzüge und
eine Teileinheit mit Pionierkampfmittel und Pioniergeräte.
Als Fahrzeuge waren wohl in der KpFüGrp: 3 LKW 0,25to, 2 Krad, 1 LKW 1,5to, 1LKW 5to
je Pionierzug: 1 LKW 0,25to, 1 Krad, 3 LKW 5to Pioniergruppe
und in der Teileinheit Pionierkampfmittel und Geräte:
1 LKW 0,25to, 1 Krad, 2 LKW 1,5to Pioniergerätesatz und 2 LKW 7to Pioniergeräte, 3 LKW 7to Pionierkampfmittel.
Soweit meine Informationen.
Beste Grüße Jörg
Kommentar
-
Dann waren wahrscheinlich auch in den frühen 1980er Jahren (Heeresstruktur 4 -1) die 2 to mit dem Pioniergerätesatz nicht bei den Zügen, sondern bei den Pioniergerätegruppen der Kompanien. Ich berichtige insoweit meine Angaben oben.Zitat von oranier Beitrag anzeigenin der Teileinheit Pionierkampfmittel und Geräte:
1 LKW 0,25to, 1 Krad, 2 LKW 1,5to Pioniergerätesatz und 2 LKW 7to Pioniergeräte, 3 LKW 7to Pionierkampfmittel.
Kommentar
Kommentar